View Static Version
Loading

Seminare und Unterricht 100% digital Ein Vorschlag zur umstellung von Präsenz- auf Online-Lernen

Wie gestaltet man von heute auf morgen ein reines Online-Seminar?

Wie gestaltet man von heute auf morgen Online-Unterricht?

Die Anwort ist in beiden Fällen ähnlich

Ich zeige dir, wie ich vorgegangen bin und wie du ganz einfach beginnen kannst. Von heute auf morgen.

Grundlagen

Erste Programme

Alles was du zum Anfang brauchst ist das Videokonferenz-Tool Jitsi. Dafür brauchst du keinen Account, die Software ist Open Source. Es gibt Apps für Tablets und Smartphones. Wenn du einen Browser nutzt, nimm am besten Chrome. Du kannst einen Raum erstellen, in dem du einfach ein Codewort verwendest und dieses oder einen Link deinen Lernenden austeilst. Ein Videotutorial findest du hier.

Nun benötigst du eine gewöhnliche Tafel, vor die du dich stellst oder du nimmst ein Blatt Papier für Notizen. In beiden Fällen musst du die Kamera deines Geräts darauf richten. Und nun kann dein Unterricht losgehen.

Ok, das ist old school?! Na dann mach doch eine schöne Präsentation zum Beispiel mit Keynote oder PowerPoint und starte eine Live-Präsentation. Teile dafür den Link zB über die Chat-Funktion von Jitsi. Prezi lässt sich ansonsten auch nutzen.

Eine weitere Alternative ist ein digitales Whiteboard, wie zum Beispiel Canvas für Chrome. Dann teilst du deinen Bildschirm bei Jitsi und los gehts. Oder du nutzt Drawchat. Damit kannst du mit anderen gemeinsam über Video telefonieren und gemeinsam auf einer Zeichenfläche arbeiten, PDFs annotieren etc.

Regeln

Wenn du mit 20-30 Menschen wine Videokonferenz abhältst, sei geduldig, es braucht beim ersten Mal sicher Zeit, bis alle Technikprobleme und Funktionen des Chats geklärt sind. Auch wird es immer mal wieder zwischendurch Probleme geben. Meist kann ein Teilnehmer durch Beenden und Wiedereintritt in den Chat diese Probleme simpel lösen. Geh also von Verzögerung und Leerlauf aus!

Verabrede leichte Regeln: 1. Wenn jemand spricht, sind die anderen stumm. Am besten muten sie sich. 2. Man nutzt den Meldebutton, wenn man etwas sagen möchte. Und wartet bis man aufgefordert wird.

Kleiner Tipp: Man kann leicht alle Teilnehmer stumm schalten (muten).

Erweiterungen

Das war natürlich nicht alles. Aber ein guter Einstieg. Wenn du mehr wissen willst, lies noch etwas weiter.

Unterricht besteht natürlich nicht nur aus Vorträgen. Über die Konferenz kannst du auch Diskussionen oder Gruppenaufgaben anleiten.

Dazu ist es angebracht, dass du klärst wer in einer Gruppe ist und welchen Raumnamen sie sich geben sollen. Dann verlassen die Teilnehmer den Chat und gehen in den neuen Raum bei Jitsi. Vergesst nicht eine Uhrzeit zur Wiederkehr abzumachen. Nun sind die Teilnehmer auf sich gestellt. Das erfordert von dir, Vertrauen darin, dass sie es schaffen werden. Du kannst aber natürlich auch mal in die einzelnen Räume springen und nachfragen, wie es so läuft. Oder du machst ne Pause oder bereitest die nächste Phase vor.

Weitere Tools zur Kollaboration

Wenn die Gruppen diskutieren ist ein gemeinsames Notizen machen sehr sinnvoll. Dazu eignet sich zum Beispiel ZUMPad. Darin können die Teilnehmer Textnotizen sammeln. Und später mit der großen Gruppe schnell teilen.

In Bremen geht dies auch über Itslearning sehr gut mit Word, PowerPoint oder Excel Dokumenten. Diese lassen sich schnell in einem Kurs anlegen und kollaborativ bearbeiten.

Und was ist mit Aufgaben?

Also zum Anfang kannst du natürlich einfach Aufgaben aus einem Schulbuch oder Lehrbuch bearbeiten lassen, wie sonst auch. Über einen Chat wie zB über itslearning (Bremer Lehrkräfte) oder tlk.io kannst du dann auch einen Backchannel einrichten, wenn die Teilnehmer Fragen an dich haben zu den Aufgaben. Den Chat in Videokonferenz würde ich da frei lassen.

Created By
Tim Kantereit
Appreciate

Credits:

Erstellt mit Bildern von mohamed_hassan - "training course learning and development" • Brooke Cagle - "Tattooed woman with laptop" • Austin Distel - "This Entrepreneur, Austin Distel, is blogging on his laptop about building a social media marketing strategy to showing bloggers how to make money on Facebook, Pinterest, and Instagram. His business has become a technology company, selling software and day trading cryptocurrency on the blockchain. Photographers 📸 @breeandstephenphoto. Model 👨🏼‍💻 @austindistel. ❤️ If you use this photo on your site, I would be very appreciative if you would please credit in the caption or meta to www.distel.co. ❤️ " • Thomas Lefebvre - "typing on a mac" • S O C I A L . C U T - Unbenanntes Bild • sik-life - "audiobook tablet touch screen" • sik-life - "ebook tablet touch screen"

NextPrevious

Anchor link copied.

Report Abuse

If you feel that the content of this page violates the Adobe Terms of Use, you may report this content by filling out this quick form.

To report a copyright violation, please follow the DMCA section in the Terms of Use.