View Static Version
Loading

Vielfalt - Wir leben sie! Projektjahr 2020

Das Projekt "Vielfalt - wir leben sie!" findet jetzt schon im fünften Jahr statt!

In diesem Jahr sind wieder ca. 130 Projekte aus ganz NRW mit dabei! Dabei wird der in 2019 eingeschlagene Weg fortgeführt. Auch in diesem Jahr werden ausgewählte Projekte als `Profilprojekte´ besonders gefördert. Die Themenschwerpunkte der Projekte "Mädchen stärken", "Mitbestimmung leben", "Identität stiften" und "Raum geben" aus dem Jahr 2019 werden auch in diesem Jahr fortgesetzt und weiterentwickelt. Neben Profil- und Basisprojekten gibt es in diesem Jahr eine weitere Kategoriesierung: Menteeprojekte, die durch die Profilprojekte begleitet werden.

Identität stiften: Die AGOT-NRW legt ein breites Inklusionsverständnis zugrunde. Diversität zeigte sich in den Einrichtungen in sehr unterschiedlichen Facetten, die im Rahmen des Projekts nun durch die Profileinrichtungen zusammengefasst werden sollen. Als Ergebnis sollen Aspekte der diversitätsorientierten Pädagogik für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Arbeit mit Geflüchteten ermittelt werden, um der Herausforderung des Aushandelns eines gemeinsamen „Wir“ unter Berücksichtigung von Identität, Erfahrungen und eigenen Konstruktionen des „Anderen“ zu begegnen.

Mädchen stärken: Neben einer geschlechtsdifferenzierten Sichtweise auf die pädagogische Praxis bedarf es der Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen und „best-practise“ Beispielen, um Mädchen in der Einrichtung und darüber hinaus einen Schutzraum zu bieten, sowie sie in ihrer Selbstermächtigung zu fördern.

Mitbestimmung leben: Die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind aufgrund der Niedrigschwelligkeit und der Offenheit als Ort der Mitbestimmung besonders geeignet. Dies gilt auch für die Arbeit mit Geflüchteten. Auch das Thema Kinderrechte spielt dabei eine große Rolle. Instrumente der Beteiligung sollen daraufhin überprüft werden, wie eine Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung gelingen kann, insbesondere, wenn sie noch keine Erfahrungen mit Partizipation machen konnten. Daneben gilt es für die Praxis, Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung zu ermutigen, ihre kulturellen Wurzeln in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einzubringen und ihr zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern.

Raum geben: Das Thema wird dabei multiperspektivisch betrachtet: Auf der einen Seite bietet das Jugendzentrum eigene Räume für junge Menschen, und somit auch für Geflüchtete. Auf der anderen Seite ist das Jugendzentrum aktiver Bestandteil eines lebendigen Sozialraums. Wie es gelingt, dass Geflüchtete sich eigene Räume aneignen und sich aktiv in den Sozialraum einbringen, soll im Rahmen der Profilprojekte ermittelt werden.

Zur Darstellung der Entwicklung des Projekts „Vielfalt – Wir leben sie!“ in den letzten vier Jahren wird in einem Beitrag von Hanna Delank ein beispielhafter Blick auf das Projektjahr 2018 geworfen um Erfolge fortwährend als Chance zu begreifen aber auch Herausforderungen und Hürden anzunehmen und gemeinsam zu überwinden.

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in den letzten Jahren für eine zunehmende Anzahl junger geflüchteter Menschen zu einer wichtigen Anlaufstelle in Ihrem Sozialraum geworden. Viele der Einrichtungen haben sich dieser Herausforderung gestellt und es dabei geschafft, ein positiv gestaltetes Miteinander von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft zu ermöglichen.

Auszug: "Die Auswertung der Verwendungsnachweise hat ergeben, dass in Summe 18.265 junge Menschen durch die Projekte erreicht wurden, wovon ca. 56% der Teilnehmer*innen einen Fluchthintergrund aufweisen. Diese Zahlen belegen den inklusiven Schwerpunkt der Projekte, da hier deutlich wird, dass es sich nicht um Angebote handelte, die sich ausschließlich an Geflüchtete richteten, sondern das Ziel einer Beteiligung aller Besucher*innen im Fokus stand. Eine weitere vorab hervorzuhebende Zahl ist die der durch die Projekte erreichten Mädchen – etwa 15% der Teilnehmer*innen waren weiblich. Eine doch sehr geringe Zahl, bedenkt man die zwischenzeitliche Schwerpunktsetzung auf die Gewinnung weiblicher Teilnehmerinnen. Die Rückmeldungen der Einrichtungen und die Auswertung ihrer Verwendungsnachweise lassen in diesem Punkt auch eines der Probleme in der Ausführung der Projekte erkennen." Weiter lesen könnt ihr unter dem Link: https://agot-nrw.de/artikel-probleme-und-erfolge-im-projekt-vielfalt-wir-leben-sie/

Aktuelle Entwicklungen im Projekt

"Vielfalt - Wir leben sie 2020!" mit neuer Projektkoordinatorin.

Seit dem 15.03.2020 verstärkt Sarah Löhl das Team der AGOT und ist hauptverantwortliche Anprechpartnerin im Projekt. Nach der Einreichung ihrer Dissertation an der HHU in Düsseldorf freut sie sich nun das Projekt "Vielfalt- Wir leben sie 2020!" zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Herzlich Willkommen!

„Vielfalt – Wir leben sie 2020!“ ist jetzt auch bei Instagram unter agotnrw_vielfalt2020 zu finden! Schaut gerne vorbei und verlinkt eure Ideen und kreativen Beiträge mit #Vielfaltdigital.

"Sprechstunde" bei Vielfalt - Wir leben sie!

In den letzten Wochen wurde vermehrt der Wunsch des Austauschs der unterschiedlichen Projekte mit- und zueinander deutlich. Aus diesem Grund gibt es seit dem 6. Mai 2020 bei Zoom eine virtuelle Sprechstunde zu der alle Projekte im Rahmen von "Vielfalt - Wir leben sie 2020!" eingeladen sind. Die nächste Sprechstunde findet ihr unter Termine (s.u.).

Termine
  • 21.10. Vielfalt-Sprechstunde
  • 27.10. Thementag "Mädchen stärken", Zoom
  • 16.11. Fachtag findet bei Zoom statt.
Der Vielfalt-Fachtag wird in diesem Jahr als Barcamp stattfinden unter dem Motto #vielfaltdigital.
Vielfalt in Zeiten von Corona!

Durch die Schließung der Einrichtungen am 16. März 2020 durch das Coronavirus mussten auch die Vielfalt Projekte auf unbestimmte Zeit schließen. Sehr schnell stiegen die Projekte auf digitale Plattformen um, um auch so Kinder und Jugendliche weiterhin zu erreichen. Das Programm reichte von Backtutorials, Sportübungen, DIY-Videos und Grüßen zur Aufmunterung auf Youtube, Instagram, Facebook, Twitch und Discord. Über den gemeinsamen #Vielfaltdigital lassen sich alle Beiträge sammeln. Auch die Vernetzung und der übergreifende Austausch ist nun möglich. Der schnelle Umstieg auf digitale Formate birgt jedoch auch viele Herausforderungen, so beispielsweise die Datenschutzverordnung.

Vor diesem Hintergrund entstand gemeinsam mit dem CVJM Münster ein Video zur Sensibilisierung im Umgang mit Medien von Fachkräften für Fachkräfte

Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Jedoch zeigte sich schnell, dass eine besondere Problematik in der Erreichbarkeit von Kindern und Jugendliche mit Fluchthintergrund liegt. Im Rahmen des Vielfalt- Projektes wird schnell erkenntlich, welche Herausforderungen die neue Situation insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund birgt. Diese zeigen sich bereits bei der Frage nach der Informationsvermittlung über die aktuelle Situation und die Regelungen die bezogen auf das Coronavirus getroffen werden. Oft ist auch unklar, wo eben jene Informationen überhaupt zu finden sind. Viele Fachkräfte berichten über das Unverständnis der Kinder und Jugendlichen über die aktuelle Situation, denn es gibt zu wenig Aufklärung darüber, warum sie nicht mit den Freund*innen draußen in Gruppen, auf Spielplätzen oder in den so wichtigen Projekten zusammen sein dürfen. Informationen stehen in zu wenigen Sprachen zur Verfügung und auch für die Eltern ist die Übersetzung oft problematisch...

...Diese Problematik verdeutlicht sich auch bei den Hausaufgaben, die den Kindern und Jugendlichen bis jetzt digital zugeschickt wurden. Fragen zu Aufgabenstellungen können auf Grund von sprachlicher Unsicherheit und Leseproblem oft nicht von den Eltern beantwortet werden und digitale Hausaufgabenhilfen über die oben genannten Plattformen helfen beim Verständnis nur bedingt. Nicht alle Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit des regelmäßigen Internetzugangs und oft stehen nicht genug Handys oder Computer in einer Familie zur Verfügung. Es fehlt der Raum sich zurück zu ziehen und Familien, die schon vorher vermehrt in Konfliktsituationen waren, sind nun dauerhaft auf oft engstem Raum zusammen. Es fehlt der direkte Kontakt zu den Vertrauenspersonen außerhalb der Familie. Und auch für die Fachkräfte bestehen nur wenig Möglichkeiten einen Einblick in die innerfamiliäre Situation zu bekommen...

„Die Krise trifft uns alle, aber sie trifft uns nicht alle gleich“ sagte Frank Walter Steinmeier in einer überraschenden Videobotschaft am 22. April 2020. Es wird deutlich, dass jetzt und vielleicht gerade jetzt die Integration, die Einbezogenheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund von besonderer Bedeutung ist und nicht in den Hintergrund gerückt werden darf. Vielfalt bedeutet neue Räume, neues Engagement und neue Initiativen für ein unterstützendes Miteinander auf den Weg zu bringen.

Neben der Relevanz der vielen digitalen Angebote sind in diesem Zusammenhang besonders analoge Konzepte für die Erreichbarkeit von insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund mehr als notwendig, um das Gefühl des Nicht-alleine-seins zu bestärken. Bücherausleihe (auch Schulbücher), das Drucken von Lern- und Erklärungshilfen, Spieleausgabe und Näh- und Bastelkisten oder eben einfach die offene Tür, die nun gerade als offenes Fenster für den direkten Austausch, das Besprechen von Sorgen und Ängsten fungiert - im Rahmen von „Vielfalt – Wir leben sie!“ gilt es solidarisch und verantwortungsvoll mit eben jenen Herausforderungen umzugehen und erreichbar für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund zu sein.

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten von Corona – landesweite Online-Befragung der AGOT-NRW

Während der Schließungszeit hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit ein Stück weit neu erfunden: ob über Instagram, Facebook, Whatsapp, Telefon oder Video-Chats. Es sind virtuelle Jugendzentren, Beteiligungsformate, Online-Quiz, Umfragen, Hausaufgabenbetreuung, Kreativ-Ideen für zu Hause uvm. entstanden. Viele Kolleg*innen waren, der Schließung zum Trotz, für junge Menschen da.

Um dieses positive Engagement der Kolleg*innen der OKJA sichtbar zu machen, hat die AGOT einen Fragebogen entwickelt. 500! Einrichtungen haben diesen ausgefüllt und uns dadurch die Möglichkeit gegeben darzustellen, welch wichtigen Beitrag ihr aktuell vor Ort leistet. Die Ergebnisse sind in einer digitalen Landkarte, die auf der AGOT Homepage zu finden ist, zusammen gefasst. Die Einrichtungen im Vielfalt Projekt haben ebenfalls daran teilgenommen. Danke dafür!

"Jugendarbeit in Corona-Zeiten und darüber hinaus"

Gemeinsam mit Andreas Becker (MdL), Andrea Heinz und Björn Schmidt-Freistühler hat sich unsere Projektkoordinatorin Sarah eine halbe Stunde in einer Zoom-Videokonferenz getroffen und über das Thema "Jugendarbeit in Corona-Zeiten und darüber hinaus" gesprochen. In welchen Bereichen meine Gäste tätig sind, wie sie die Notwendigkeit dieser Arbeit sehen und wie die aktuellen Bedingungen vor Ort aussehen, erfahrt ihr im Video. Durch die untenstehende Auflistung der Fragen und Video-Zeitangaben könnt ihr auch direkt zu dem Themenbereich springen, der euch am meisten interessiert. Vielen Dank für das Gespräch!

CVJM Münster Johannes-Busch-Haus - MeYouWe

Mit der Wiederöffnung der Einrichtungen konnten auch die Besuche und das Kennenlernen der Vielfalt-Projekte starten ! Danke für eure tolle Arbeit und die spannenden Einblicke!

OTVita Köln "Mädchenoffensive - Offensive Mädchen"
Fritz-Steinhoff-Haus, "Bismarck bleibt bunt" / Paul-Loebe-Haus, "GEmeinsam Vielfalt - Lernen und Erleben"
Ev. Kirchengemeinde Ratingen - JuTu - Girls only V
Jugendtreff Walde, Bielefeld
BUND - Naturerlebnisgarten Herten
Jugendzentrum Northside "Kids Planet", Köln
Caritas Hillerheide, Recklinghausen
Planungstreffen "Raum geben" mit den Projektteilnehmenden aus den Einrichtungen Jugendhaus Neuhof und VKJ Essen TalentFusion
Profil-Menteetreffen "Vielfalt - Wir leben sie 2020!"

Am 4. Juni hat das zweite Profil-Menteetreffen von „Vielfalt - Wir leben sie 2020!“ bei Zoom stattgefunden. Inhaltlich wurden die Konturen für die weitere Arbeit in den Themenschwerpunkten „Identität stiften “, „Mädchen stärken“, „Raum geben“, „Mitbestimmung leben“ geschärft. Danke an alle Teilgebenden für die tollen Beiträge und Einblicke!

Foto: Jugendtreff Shalom
Teilnehmende des Online Profil-Menteetreffens (Screenshot: 4. Juni 2020)
Thementage im Projekt "Vielfalt - Wir leben sie 2020!"

Die vier Themenschwerpunkte ‚Mädchen stärken‘, ‚Identität stiften‘, ‚Raum geben‘ und ‚Mitbestimmung leben‘ sind Mittelpunkt der inhaltlichen Ausrichtung der Profil, Mentee- und Basisprojekte von „Vielfalt – Wir leben sie!“. In dem Projektjahr 2020 organisierten und planten die Profil- und Menteeprojekte eigenverantwortlich vier Thementage zur inhaltlichen Vertiefung ihrer Themenschwerpunkte und um den gemeinsamen Austausch mit –und untereinander aller Vielfalt-Projekte weiter auszubauen und weiterzuentwickeln.

Sehr gerne möchten wir euch zu den ersten zwei Thementagen und einen spannenden Austausch einladen! Meldet euch dazu direkt bei den Organisator*innen der Veranstaltungen an!

Fotos: Identität stiften: 28. September 2020, Kerpen

Ankündigung: Mädchen stärken: 27. Oktober 2020, Zoom

Nach fünf Stunden interessantem Austausch und intensiven Diskussionen ist der diesjährige Fachtag aus dem Projekt `Vielfalt - Wir leben sie! ´ zu Ende gegangen.

Wir bedanken uns noch einmal bei allen Teilnehmenden für ihr Zeit und ihr Engagement und vor allem auch für die Ausdauer, den Fachtag virtuell durchzuführen.

In den insgesamt 10 Workshops wurde wieder eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig und notwendig die Arbeit mit jungen Menschen mit Fluchthintergrund ist und dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit einen maßgeblichen Beitrag dazu leistet, dass diese jungen Menschen in NRW ankommen, sich integrieren und eine Perspektive entwickeln können.

Ganz besonders bedanken wir uns noch bei Daniel Morsbach für die tolle Moderation und bei Sarah Löhl für die perfekte Vorbereitung.

Und zu guter Letzt freuen wir uns schon auf ein wieder vielfältiges Projektjahr 2021!

In diesem Sinne bleibt alle gesund!

...work in progress!
NextPrevious