View Static Version
Loading

Das Fach Biologie am Gymkaki ein klassisches naturwissenschaftliches Fach

Sekundarstufe I (5.-10. Jahrgangsstufe)

Biologie wird in der Sekundarstufe I in den Jahrgängen 5/ 6 und, seit der Wiedereinführung von G9, von Klasse 8-10 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. Zusätzlich zum Fachunterricht binden wir auch gern außerunterrichtliche Elemente mit ein, wie zum Beispiel die ProFamilia Fachtage zum Thema Sexualität in den Jahrgängen 6 und 8.

Sekundarstufe II (Jgst. E - Q2)

In der Sekundarstufe II haben die Schüler*innen die Möglichkeit zum Eintritt in die Oberstufe das Biologie-Profil zu wählen und damit ihr schriftliches Abitur in Biologie abzulegen. Der Unterricht im Biologie-Profil findet auf erhöhtem Niveau statt und wird durch außerunterrichtliche Elemente wie Laborbesuche im Forschungszentrum Borstel ergänzt. Bisher wird im zweistündigen „Verstärker“, der in Q1 ergänzend zum Fachunterricht stattfindet, ein besonderer Schwerpunkt auf praktisches und projektorientiertes naturwissenschaftliches Arbeiten gelegt. In diesem Rahmen findet sich beispielsweise Zeit für aufwändigere Experimente oder es werden Präsentationen und digitale Produkte erarbeitet. Für die kommenden Profile wird, zusammenhängend mit der Oberstufenreform, ein Profilseminar eingerichtet, in dem noch stärker interdisziplinär und für den naturwissenschaftlichen Bereich berufsvorbereitend gearbeitet werden soll.

Profil-Klassenfahrt

Während der Oberstufe findet eine Profil-Klassenfahrt statt, die den biologischen Schwerpunkt der Schüler*innen mit einbezieht. In den vergangenen Jahren fuhren unsere Profile beispielsweise in die Städte Genf, Heidelberg oder Amsterdam, um dort naturwissenschaftliche Einrichtungen zu besuchen und naturpädagogische Lernangebote zu nutzen.

Biologie als mündliches Prüfungsfach

Belegen Schüler*innen in der Oberstufe das Fach Biologie nicht als Profilfach, sondern als Teil der Naturwissenschaften auf grundlegendem Niveau, haben sie die Möglichkeit, ihre mündliche Abiturprüfung in Biologie abzulegen.

Unsere Fachräume

Abgesehen von den formalen Rahmenbedingungen sind natürlich auch unsere Räumlichkeiten bedeutsam für unser tägliches Arbeiten. Wir können am Gymnasium Kaltenkirchen drei Fachräume nutzen, die mit allen Voraussetzungen für praktisches Arbeiten, sowie mit Computern, Beamern und Dokumentenkameras ausgestattet sind. Zudem verfügen wir über eine umfangreich gefüllte Sammlung mit Modellen, Versuchsmaterialien, Medien und Fachliteratur. Die Ausstattung der Fachräume und der Sammlung wird stetig weiterentwickelt

Besondere Angebote

Wenn naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen über den Fachunterricht hinaus arbeiten möchten, unterstützen wir sie gern bei der Teilnahme an Wettbewerben wie den naturwissenschaftlichen Olympiaden oder Jugend Forscht.

Falls noch Fragen unbeantwortet geblieben sein sollten

Credits:

Erstellt mit Bildern von papazachariasa - "dragonfly insect wings" • Bru-nO - "timetable plan time" • videorevive - "girl school university" • Heidelbergerin - "heidelberg castle historically" • geralt - "board school uni" • jarmoluk - "laboratory analysis chemistry" • anncapictures - "tartan track career runway" • qimono - "question mark knowledge question"

NextPrevious

Anchor link copied.

Report Abuse

If you feel that the content of this page violates the Adobe Terms of Use, you may report this content by filling out this quick form.

To report a copyright violation, please follow the DMCA section in the Terms of Use.