Finnland
Norden. Weite Wälder. Inseln. Stille.
Finnen
Bescheiden. Aufrichtig. Wärmebedürftig.
Sauna
Lebensinhalt. Tradition. Nationale Kultur.
Ohne Saunagang ist das Leben im Norden Europas unvorstellbar. Basta. Und in aller Welt ist das finnische Wort „Sauna“ ein Begriff. Das die Finnen zum dritten Mal in Folge zu den glücklichsten Menschen der Erde gekürt wurden, mag ebenfalls an diesem wohligen Rückzugsort gelegen haben. Darum hat das Land Ende 2020 von der Unesco den Titel des immateriellen Weltkulturerbes für seine Saunakultur erhalten!
Die Herausforderung
Ein prima Grund, zusammen mit Finnen in die Sauna zu gehen: Zu schwitzen und in ihre Welt abzutauchen. In die Welt des Löyly. Dieses permanenten Werfens von Wasser auf heiße Steine. Dabei die Menschen zu beobachten. Ihre Gesichter.
Ihre Schweißperlen zu sehen. Ihren Gedanken zu lauschen. Bei mehr als 70 Grad, feuchtester Luft — unter extremen Bedingungen für Mensch und Technik also.
Perlen aus und auf der Haut. Perlen menschlicher Seelen. Darum:
Löyly Pearls
In meiner Sauna zuhause gibt es zwei Saunatrolle. Einen weiblichen und einen männlichen. Von Zeit zu Zeit ehre ich sie mit einem Stück Brot, zu Weihnachten auch ein wenig Weihnachtsschinken. Sie danken es mir mit einem guten Saunageist.
RIITA-LIISA VALPOLA
LÖYLY
Eine wörtliche Übersetzung für „Löyly“ gibt es nicht. Für die Finnen beschreibt Löyly all das, was passiert, nachdem das Wasser auf die heißen Steine des Saunaofens gegossen wurde. Es entfaltet sich ein einzigartiger Dampf, der die Menschen in der Sauna umhüllt, förmlich an ihnen herabfließt. Manche Finnen sagen, dass Löyly einer Umarmung gleiche. Man ist im Löyly zusammen und doch für sich. Verbindet sich mit seinem Inneren und so, wie die Schweißperlen langsam auf die Haut steigen, treten Gedanken und Erinnerungen hervor. Individuell und einzigartig, wie es auch die Menschen sind — eben wahre Perlen.
Sauna ist wie Deine Ehefrau - sie umarmt und liebt Dich! – JORMA LEINO
Sauna ist gut für die Ehe. Denn zusammen ist es einfach am schönsten!
MINNA & JARMO KAISTAKARI
„Lisää löylyä“
Will man mehr Saunadampf, fragt man höflich „lissä löyly?“und schon fliegt eine Kelle Wasser auf den Ofen. Im Anschluss tauschen sich die Saunagäste oft über dessen Qualität aus. „Hyvät löylyt“ hört man immer wieder — was einen guten Saunadampf bescheinigt. Und überhaupt, die soziale Komponente: In der Sauna lernt man sich unkompliziert kennen. Kommt unbefangen ins Gespräch. Jung wie alt. In der Sauna sind alle gleich.
Sanduhr? Fehlanzeige. Tür zu? Selten. Es geht zu wie im Taubenschlag, ein ständiges Rein—Raus. Denn die Finnen fackeln nicht lange: Wenn‘s genug ist, geht's ab ins Kalte. In den See oder ins Meer. Und danach sofort zurück an den Ofen. Zurück zur Gemeinschaft. Und in einem Fort geht es weiter: Unentwegt fliegt Wasser Richtung Ofen. Es zischt, dampft. Die Perlen rinnen alsbald wieder hinab.
Ich wurde vor 81 Jahren in der Sauna geboren – im Jahr 1939 in Vermuntila. — ESKO VUORINEN
Zur Entstehung dieser Serie
Alle Fotos entstanden unter reellen Bedingungen in vier finnischen Saunen rund um die Ostseestadt Rauma im Südwesten Finnlands. Mindestens herrschten in Kamerahöhe 65 Grad Celsius, teilweise auch mal über 80! Hohe Luftfeuchtigkeit. Dampf. Kamera und Fotograf sowie ein Blitzlicht waren den selben extremen Bedingungen ausgesetzt wie die Porträtierten. Kein Zuckerschlecken !
Die Menschen wurden einzeln gebeten, an einer vorbereiteten Stelle Platz zu nehmen und dann dort fotografiert. Fast 30 Leute zeigten ihre Schweißperlen, die meisten waren vorab von der Idee informiert. Einige kamen zufällig und haben spontan mitgemacht. Menschen und Technik haben die Aktion schadlos überstanden. Vor Abreise nach Finnland wurde zweimal ausgiebig experimentiert, ob und wie die Idee technisch und gesundheitlich umgesetzt werden könnte. Wichtige Erkenntnis: Am Boden der Sauna kann man‘s sogar in Finnland aushalten. Und: Eiskaltes Ostseewasser tut sooo gut!
Das Making of-Video:
zuguterletzt:
FOTOGRAFIERT IM FEBRUAR 2020 rund um Rauma/Finland von
Christoph Busse
Serhr freundlich und professionell organisiert vom Energiebüdel und Sauna-Profi
Katja Ansorge
die ebenfalls die Gedanken im Löyly notierte.
Danke für ihr scharfes Auge beim Aussuchen der Motive an
Katia Klose
Tausend Dank dafür an alle, oder besser:
KIITOS PALJON!
an all die wunderbaren finnischen Menschen für ihre herzliche Unterstützung!
Ein spezieller Dank geht an die Puusaun, Lappi/ Narvi Järvi, und an die Lahenvainio Rantasauna in Kaljasjärvi
sowie an Enzo Forciniti und Thomas Rötting für ihre Geduld und Mühe in der "Testsauna" vor meiner Reise nach Norden!
Credits:
(c) CHRISTOPHBUSSE.DE 2020