Augen auf die Logistik
Die Logistik ist in Deutschland der drittgrößte Wirtschaftsbereich nach der Automobilwirtschaft und dem Handel. Sie rangiert noch vor der Elektronikbranche und dem Maschinenbau, mit mehr als 3 Millionen übertrifft sie dessen Beschäftigtenzahl um das Dreifache.
Im Ranking der Weltbank sind wir „Logistikweltmeister“.
Nur knapp die Hälfte der logistischen Leistungen, die in Deutschland erbracht werden, besteht in der sichtbaren Bewegung von Gütern durch Dienstleister. Die andere Hälfte findet in der Planung, Steuerung und Umsetzung innerhalb von Industrie- und Handels-Unternehmen statt. Im Bereich der logistischen Dienstleistungen agieren mehr als 70.000 Unternehmen, die ganz überwiegend mittelständisch geprägt sind.
Sowohl an der Oberfläche sichtbare Leistungen der Logistik wie der Transport von Waren als auch Leistungen unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung wie die Steuerung von Informationsflüssen machen Wertschöpfung möglich und sichern Arbeitsplätze. Die Systemrelevanz von Logistik und Supply Chain Management ist durch die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe in Deutschlands Westen gerade wieder sehr deutlich geworden.
Logistik macht Deutschland zukunftssicher
Deutschland als große Industrie- und Exportnation ist auf gut ausgebaute Verkehrswege und eine moderne Verkehrsinfrastruktur angewiesen, um viele Arbeitsplätze und damit auch unseren Wohlstand zu sichern. Die derzeitigen Probleme mit Lieferketten und die eingeschränkte Verfügbarkeit von wichtigen Vorprodukten führen nicht nur zu höheren Preisen für den Endverbraucher, sie gehen auch zu Lasten unserer wirtschaftlichen Dynamik, verlängern für viele Menschen die Kurzarbeit und führen dazu, dass weniger neue Arbeitsplätze entstehen als es sonst der Fall wäre. Die Zukunftssicherung des Standortes Deutschland ist untrennbar mit der Logistik verbunden – heute mehr denn je.
Carsten Klude, Chefvolkswirt und Leiter Asset Management, MM Warburg
Gemeinsam mehr erreichen - Potenziale und Handlungsbedarf
Nicht nur wegen seiner Beschäftigungswirkung und der Versorgungsfunktion ist die Logistik für den Wirtschaftsstandort Deutschland lebenswichtig. Im weltweiten Vergleich hocheffiziente Logistikstrukturen erhöhen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und des Außenhandels. Sie sorgen dafür, dass es sich für die Unternehmen weiterhin lohnt, in Deutschland zu produzieren und die Waren von hier aus in alle Welt zu exportieren.
Allerdings ist der Wirtschaftsbereich Logistik im Vergleich zu seiner Bedeutung und zu anderen Wirtschaftsbereichen und Branchen politisch und öffentlich unterrepräsentiert, was sich unter anderem auch beim Thema Arbeitskräftemangel zeigt. Die Politik kann helfen, dies zu ändern und sollte selbst noch mehr Aufmerksamkeit auf die Logistik richten.
Unsere Anregungen auf einen Blick
- Aufmerksamkeit auf die Logistik richten, um die Bedeutung des Wirtschaftsbereichs zu betonen.