Fallbeispiel
Frau Z. arbeitet an einer Realschule und ist Klassenlehrerin einer 6.Klasse. Obwohl Sie die Kinder ständig in Gruppen sitzen lässt, gelingt es ihr zum wiederholten Male nicht, eine Gruppenarbeit zu ihrer Zufriedenheit durchzuführen. Einige Schüler wirken gelangweilt, andere sind dagegen unruhig und arbeiten nicht am Thema.
Wenn Frau Z. sich einer Gruppe zuwendet, nutzen vor allem Dirk und Kemal die Gelegenheit, um durch die Klasse zu laufen oder für unqualifizierte Zwischenrufe - zur Freude einiger Mitschüler.
Insgesamt ist Frau Z. zunehmend genervt von ihrer Klasse, weil sie nur noch mit erheblicher Lautstärke gegen die Geschwätzigkeit und Unaufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler ankommt. Sie gibt daher häufiger Strafarbeiten und hat auch schon Dirks und Kemals Eltern zum Gespräch bestellt, um weitere Maßnahmen anzukündigen, falls die Kinder ihr Verhalten nicht ändern.
Lernschritt 1
Analysiere das vorliegende Problem aus der schulischen Praxis. Stelle deine Überlegungen dar, wie du unter pädagogischen Aspekten in diesem Fall vorgehen würden.
Mögliche Methode: Think, Pair, Share als Placemat auf oncoo.de
Lernschritt 2
Stelle dar, welche Aspekte eines gelungenen Classroom-Managements die Gesamtsituation der Klasse 6 verbessern könnten. Nutze z.B. die Quellen unten oder andere Ressourcen im Netz.
Mögliche Methode: Erstellung eines Ratgebers zum Classroom-Managment mit Book Creator
ODER
Erstellung eines Podcast zum Classroom-Managment mit Garageband
Effektives Classroom-Management...
… gilt als Hauptmerkmal guten Unterrichts (Helmke 2003)
… spart dem Lehrer Nerven, Zeit und Anstrengung (Jones 2000)
… besteht vor allem aus einem: Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung (Wong 2004)
… entscheidet letztlich, ob und wie viel die Schüler lernen (Wong 2004)
Im Fokus des Classroom-Managements stehen proaktive Maßnahmen, die Unterrichtsstörungen vermeiden und somit kontinuierliches Lernen ermöglichen sollen. (Eichhorn 2014)
Techniken der Klassenführung
1) Allgegenwärtigkeit
2) Reibungslosigkeit und Schwung
3) Gruppenaktivierung
4) Intellektuelle Herausforderung
5) Abwechslung/Sachmotivation
Literaturauswahl
Dechow, Gundulau.a.(2014): Inklusion Schritt für Schritt. Berlin: Cornelsen.
Eichhorn,C.(2014): Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management Basiswissen Kompakt: Stören. CreateSpace Independent Publishing Platform
Evertson,E.M.; Emmer,T.(2009): Classroommanagement for Elementary Teachers. New Jersey: Pearson.
Gruschka, Andreas (2011): Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.
Helmke, Andreas(2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett-Kallmeyer.
Kounin, JacobS.(2006): Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann.
Wellenreuther,M.(2010): Lehren und Lernen – aber wie?Empirisch- experimentelle Forschung zum Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Credits:
Erstellt mit Bildern von falco - "class school teaching" • geralt - "manager businesswoman executive" • geralt - "problem solution help" • darkmoon1968 - "timetable paper table" • TeroVesalainen - "idea innovation imagination" • Nathan Dumlao - "untitled image" • Wokandapix - "teach education school" • Susan Yin - "untitled image"