Mikrofone
KONDENSATORMIKROFONE
- Natürlicher und transparenter Klang, deckt den größten Frequenzbereich ab
- Wird meistens mit Phantomspeisung betrieben
- Für Studiobetrieb und auch im Außenbereich im Einsatz
DYNAMISCHE MIKROFONE
- Nicht so lineares Klangbild
- Sehr robust, auch bei hohem Schalldruck ohne Verzerrungen
- Gut für den Bühneneinsatz
DRAHTLOSSYSTEME
- Sennheiser EW 112P, Frequenzband 626 - 668 MHz
- anmelde- und gebührenpflichtig
- Einsatzbereich für VJ‘s sowie für Interviews und Moderationen
- Europaweit zur Nutzung freigegebener
- Frequenzbereich: 863
- 865 MHz (das reicht nur für maximal 4 Funkstrecken)
OLYMPUS LS-100
Aufnahme durchführen
- Aufnahmeformat auswählen
- Eingangskanal auswählen
- ggf. Phantomspeisung einschalten
- ggf. Limiter, Compressor und/oder Low-Filter aktivieren
- Aufnahmemodus auswählen
- ggf. Recordmodus auf Standby schalten um abhören zu können
- Pegel einstellen
- „Kamera, Ton läuft?“ - „Läuft!
- Aufnahme starten und Klappe schlagen
Weiters haben wir im Unterricht auch ein Hörspiel produziert, haben die Stimmen nachgesprochen und Geräusche selbst aufgenommen.
Geräuschkulisse
- Schritte Anna - schneller werdend - Absatzschuhe
- Zeitung energisch zusammenlegen
- Flasche schleifend vom Tisch nehmen
- Weinglas auffüllen
- Wein schlürfen
- Schweigen (wie Raumatmo)
- Feuerzeug
- Rauch einatmen & Rauch ausatmen
- Riechen
- Schritte Biedermann, Schritte Biedermann
- Schritte Anna
! beim Aufnehmen der Geräuschkulisse ist es genauso wichtig, dass Stille im Raum herrscht - daher vor der Aufnahme der Geräuschkulisse ebenso um Ruhe bitten
Takes
Tonangel
Es handelt sich um einen verlängerbaren Stab (in den drei Längeklassen 1–2, 2–3½ und 4–6 Meter), an dessen Spitze man das Mikrofon befestigen kann. Das hat den Vorteil, dass eine kleinere Entfernung vom Mikrofon zum Schauspieler zu einer besseren Audioaufnahmequalität führt.
Postproduction
Zuerst werden beide Tonspuren miteinander synchronisiert. (Hierbei ist der Vorgang: beide Tonspuren markieren > danach Rechtsklick & Synchronisieren)
Zunächst muss man die Tonspuren anpassen: z.B.: wenn die Stimme des einen Sprechers Lauter ist als die des anderen, muss die des Lauteren, leiser geregelt werden.
Credits:
Created with an image by Didgeman - "microphone mixer cable"