View Static Version
Loading

Jahresrückblick 2020

Neujahrsrede 2021

Die Neujahrsrede von Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg und geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen (UHZ).

Rückblick auf besondere Momente des vergangenen Jahres

Neue Kaufmännische Direktorin im Amt

Anja Simon tritt zum 1. April 2020 das Amt der Kaufmännischen Direktorin an und ist damit auch Vorstandsmitglied des Universitätsklinikum Freiburg. Die Betriebswirtin übernimmt das Amt von Bernd Sahner, der Ende 2019 in Ruhestand gegangen ist. Von 1999 bis 2012 war sie bereits am Universitätsklinikum Freiburg tätig. Hier führte sie ab 2001 den Geschäftsbereich Finanzen/Controlling. Zusätzlich hatte sie für zwei Jahre kommissarisch das Amt der Kaufmännischen Direktorin inne. Zuletzt war sie Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Würzburg. Anja Simon ist zudem seit 2015 Mitglied des Vorstands des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).

Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Institut für Rechtsmedizin unter neuer Leitung

Prof. Dr. Benedikt Spies übernahm zum 4. März 2020 die Leitung der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Seine Schwerpunkte sieht Spies in der verbesserten zahnärztlichen Versorgung älterer Patient*innen sowie im sinnvollen Einsatz digitaler Techniken, auch um Zahnprothesen günstiger und einfacher herzustellen. Prof. Dr. Annette Thierauf-Emberger ist seit 1. April 2020 neue Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin. Die Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts liegen in der forensischen Medizin, der forensischen Toxikologie und der forensischen Molekularbiologie.

Corona

Vorbereitungen

Das Universitätsklinikum Freiburg und das UHZ stellen sich schnell auf die neue Situation ein: Mehrere Stationen werden zu speziellen COVID-Stationen umgerüstet. Dabei wurde auch vorübergehend auf ungewöhnliche Orte wie den Unfall-OP zurückgegriffen, die aber nicht zum Einsatz kommen mussten. Stoffmasken und -kittel werden auf Vorrat produziert, Laborkapazitäten hochgefahren.

Besucher*innenstopp, Schutzkleidung, Abstrichzentrum für Mitarbeiter*innen: Koordiniert werden die verschiedenen Maßnahmen von der Klinikeinsatzleitung und einer Taskforce.

Unterstützung und Solidarität

Viele Menschen unterstützen die Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Freiburg und des UHZ: mit motivierenden Worten, Dank und Spenden.

Hilfe für die französischen Nachbarn

Schwerkranke Patient*innen aus Frankreich werden auf einer Intensivstation des Universitätsklinikum Freiburg aufgenommen.

Ihren Dank drückten Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, der Präsident der Region Grand Est Jean Rottner und Brigitte Klinkert, Präsidentin des französischen Départementrats Haut-Rhin, zu verschiedenen Gelegenheiten bei persönlichen Besuchen aus.

Forschung und Information

Die Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität untersuchen Sars-CoV-2 und seine Folgen in verschiedensten Forschungsprojekten – von den Grundlagen über die klinische Anwendung bis zu psychosozialen Folgen. Das Netzwerk CEO-sys unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg bewertet und fasst neueste Erkenntnisse zu Corona zusammen. Es wird mit 4,5 Millionen Euro durch das BMBF gefördert. Die Kinderklinik ist an der Eltern-Kind COVID-19-Studie in Baden-Württemberg beteiligt. Mitarbeiter*innen werden über Video-Podcasts und Online-Sprechstunden auf dem Laufenden gehalten.

Bewegende Dokumentation

Die Dokumentation "Die Lebensretter - im Dauereinsatz gegen Corona" begleitet Patient*innen und Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Freiburg bei ihrem Kampf gegen die Krankheit seit Beginn der Pandemie.

Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen

Nach intensiven Verhandlungen unterschreiben am 28. Juli 2020 die beiden Gesellschafter, der Benedik-Kreutz Verein und das Universitätsklinikum Freiburg, die Verträge. Dadurch übernimmt das Universitätsklinikum sämtliche Geschäftsanteile und den Geschäftsbetrieb der UHZ GmbH. Die Zukunft des UHZ ist langfristig gesichert.

Eine Plakatkampagne zeigt die Stärken des UHZ: Erfahrung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patient*innenorientierung auf höchstem medizinischen Niveau

Forschung und Lehre

Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg dürfen sich über zahlreiche Auszeichnungen freuen

Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie, erhält renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft für seine Arbeiten im Bereich der Neuroimmunologie. Für seine herausragende Arbeit in der Krebsmedizin erhält Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation der Klinik für Innere Medizin I, gemeinsam mit Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff der Universität Lübeck den Deutschen Krebspreis 2021 in der Sparte Translationale Forschung.
Universitätsprofessor Dr. Christoph Bode bekommt das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Prof. Dr. Anna Köttgen, Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie, erhält für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Außerdem ist Köttgen Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1453 „Nephrogenetik (NephGen)”, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft im November 2020 neu bewilligt hat.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt einen Neuantrag für einen Sonderforschungsbereich (SFB 1425 „Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen“) unter Federführung des Instituts für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (IEKM) am UHZ. Der SFB wird ab 1. Juli 2020 für vier Jahre mit 11 Millionen Euro von der DFG gefördert. Außerdem bewilligte die DFG die Verlängerung von zwei Forschungsbereichen des Universitätsklinikums Freiburg. Dabei handelt es sich um den SFB 992 „Medizinische Epigenetik – Von grundlegenden Mechanismen zu klinischen Anwendungen“, der sich mit Grundlagen und therapeutischen Möglichkeiten epigenetischer Mechanismen befasst, sowie um den SFB TRR 179 „Ursachen der Ausheilung bzw. Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitisviren“, der den Verlauf von Virusinfektionen erforscht. Insgesamt gehen damit Fördermittel in einer Gesamtsumme von rund 30 Millionen Euro an die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Universitätsklinikum Freiburg.
Mit Prof. Dr. Robert Thimme und Prof. Dr. Stephan Ehl gehören seit August 2020 gleich zwei weitere Freiburger Forscher der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften an. Thimme leitet als Ärztlicher Direktor die Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Ehl ist Medizinischer Direktor des Zentrums für Chronische Immundefizienz (CCI). Die Wahl zum Mitglied in die Leopoldina gilt für Wissenschaftler*innen als eine der höchsten akademischen Auszeichnungen und Würdigungen.
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, diskutierte bei einem Besuch im Mai 2020 mit Vorstandsmitgliedern und medizinischen Expert*innen des Universitätsklinikum Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Medizinstudierenden, wie die medizinische Versorgung im ländlichen Raum trotz schwieriger Rahmenbedingungen auch langfristig sichergestellt werden kann.

Technik und Digitalisierung

Neue Technologien im Einsatz

Neue Technologien machen Behandlungen noch sicherer: Unter anderem unterstützen VR-Datenbrillen bei der Planung von Herz-OPs und mithilfe von Künstlicher Intelligenz können bei einer Darmspiegelung bis zu zehn Prozent mehr Darmkrebs-Vorstufen entdeckt werden. Im UHZ wurde eine neue Angiographie-Einheit in Betrieb genommen. An der Klinik für Urologie wurde der 500. Patient erfolgreich mit Hilfe des computer-assistierten DaVinci-Robotersystems operiert.
Mobiles CT-Gerät im UHZ

Digitalisierungspitch

Im Anschluss an das Webinar „Uniklinik und UHZ digital gestalten“ haben mehr als 40 Mitarbeiter*innen eigene Digitalisierungskonzepte und Ideen für das Universitätsklinikum Freiburg und das UHZ eingereicht. Mit der Entwicklung einer App möchte das Gewinnerprojekt den bisher aufwändigen Prozess des telefonischen Aufrufens zu Thrombozytenspenden in der Blutspendezentrale erleichtern und dadurch die Vergabe von Apherese-Terminen bedarfsorientierter gewährleisten.

Mitarbeiter*innen-App: Meine Uniklinik

Die aktuellen Meldungen im Blick behalten, E-Mails bearbeiten, auf das interne Telefonbuch zugreifen: Das können Beschäftigte des Universitätsklinikums Freiburg jetzt auch mit ihrem Smartphone. Die App „Meine Uniklinik“ bietet Mitarbeiter*innen diese und viele weitere zentrale Info-Funktionen des Intranets.

Unsere Mitarbeiter*innen

Im Jahr der Pflegenden und Hebammen wurde bereits zwei Mal der Pflegestar vergeben. Das „Project One World“ des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wurde mit dem Integrationspreis der Stadt Freiburg ausgezeichnet (Foto rechts: Patrick Seeger/Stadt Freiburg). Auch die neue Entgeltordnung ist in Kraft getreten: Damit ist die Vergütung an den baden-württembergischen Uniklinika, insbesondere in der Pflege deutlich besser als an den meisten anderen deutschen Krankenhäusern.

Klima und Nachhaltigkeit

Die Klimabilanz des Universitätsklinikums Freiburg ist immer ein wichtiges Thema. Der neue Heizkessel des Heizkraftwerks arbeitet im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich effizienter und spart dabei Emissionen ein. Mit dem neuen Jobticket kommen Mitarbeiter*innen noch günstiger mit Bus und Bahn zur Arbeit oder können mit der Radbonus-App Kilometer sammeln und Preise gewinnen.

Es geht voran

Auch auf den Baustellen des Universitätsklinikums Freiburg ging es voran: Es konnte unter anderem das Richtfest der neuen Kinder- und Jugendklinik gefeiert und die Umbauarbeiten im Gebäude der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und der Klinik für Augenheilkunde abgeschlossen werden.

Mit dem Klavier über das Klinikgelände

Klassische Musik an außergewöhnlichen Orten: An zwei Tagen im Sommer 2020 war Prof. Dr. Bartosz Rylski, Oberarzt in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des UHZ auf dem Gelände des Universitätsklinikums Freiburg als Pianist im Einsatz.

NextPrevious