Loading

Schweizer Premiere für HOBAS CSO Chamber Scrollen sie nach unten und erfahren sie mehr über den erfolgreichen einbau des ersten HOBAS CSO CHambers in der SChweiz

In der Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz wurde Anfang 2017 der erste HOBAS CSO Chamber auf Schweizer Boden installiert. Das neue Mischwasserentlastungssystem filtert grobstoffliche Verunreinigungen zuverlässig aus dem Abwasserstrom und trägt so maßgeblich zum regionalen Umweltschutz bei.

Mischwasserkanäle funktionieren in der Regel bei normalen Abwassermengen problemlos – bei Starkregen kann es allerdings zu Überlastungen kommen. Ein erheblicher Teil der verschmutzten Abwässer werden dann über Sonderbauwerke, die die Abwasserreinigungsanlage in solchen Fällen hydraulisch entlasten, ungeklärt in Gewässer eingeleitet. Die Gemeinde Freienbach im Schweizer Kanton Schwyz beschloss, dieses Problem für das lokale Abwassersystem in den Griff zu bekommen. Das vorhandene Überlaufwehr im Hauptort Pfäffikon mit Entlastung in den Staldenbach, welcher in weiterer Folge in den Zürichsee mündet, erzielte keine zufriedenstellenden Ergebnisse mehr und sollte daher durch ein neues Entlastungsbauwerk ersetzt werden. Das neue System, so die Vorgabe der Gemeinde, sollte zu jeder Zeit einen maximal sauberen und unbedenklichen Zufluss in den sensiblen Vorfluter gewährleisten.

Vorbereitungen für den Einbau des neuen Mischwasserentlastungssystems in Pfäffikon.

Die Bedingungen vor Ort erwiesen sich dabei als relativ komplex: Beengte Platzverhältnisse, eine hohe Frequenz an Passanten und viele längs und quer verlaufende Werkleitungen im Untergrund. Aufgrund dieser Umstände war ein flexibel anpassbares, rasch und einfach zu versetzendes Bauwerk notwendig. Nach eingehender Recherche möglicher Materialien und Varianten entschied sich die Gemeinde Freienbach für einen CSO Chamber aus geschleuderten GFK-Rohren von HOBAS.

Der insgesamt 15 m lange HOBAS CSO Chamber wurde in Modulen geliefert und eingebaut. Zahlreiche Experten aus der ganzen Schweiz ließen sich diese Premiere nicht entgehen.

Die Gründe dafür lagen klar auf der Hand: Der HOBAS CSO Chamber wird individuell an die Projektbedingungen angepasst, als modulares Kompaktbauwerk geliefert und erfordert bei seinem raschen Einbau nur wenig Platz und Aushub. Die integrierten selbstreinigenden Rechenelemente stellen einen optimalen Grobstoffrückhalt sicher. Und mit dem Herausfiltern von über 70% der gesamten ungelösten Stoffe (GUS) garantiert der CSO Chamber eine zuverlässige Reinigung des ausströmenden Restwassers.

Das Versetzen des HOBAS CSO Chambers dauerte nur eine Stunde, und nach lediglich fünf Tagen waren alle Einbau- und Anschlussarbeiten abgeschlossen und der Chamber betriebsbereit.

Vor Beginn der Installationsarbeiten des Chambers wurden die alte Überlaufwehr und sämtliche Abwasserrohrleitungen vor Ort vorübergehend umverlegt, um während des Einbaus eine funktionierende Abwasserentsorgung aufrecht zu erhalten. Anschließend wurde der HOBAS CSO Chamber im Beisein zahlreicher interessierter Bauexperten aus der gesamten Schweiz in nur einer Stunde erfolgreich versetzt. Nach weiteren fünf Tagen war der rund 15 m lange CSO Chamber an die bestehenden Beton-Abwasserleitungen angeschlossen und betriebsbereit.

Ab sofort werden grobstoffliche Verunreinigungen aus dem gemischten Kanalisationswasser aus Regen-, Straßen- und Hausabwässern gefiltert. Während die Schmutzfrachten mit dem Abwasser direkt zur Kläranlage geleitet werden, verlässt der gereinigte Abwasserstrom den CSO Chamber durch den Überlauf und fließt gesäubert weiter in den Staldenbach. Planer und Bauherr sind mit der kompetenten Beratung und Unterstützung durch HOBAS Experten und dem gutes Preis-Leitungsverhältnis des Produkts sehr zufrieden.

Projektdaten

  • Baujahr: 2017
  • Bauzeit gesamt: 5 Tage (Versetzzeit: 1 Stunde)
  • Gesamtlänge: rund 15 m, davon Hauptrohr 8 m und Überlauf 5,5 m
  • Durchmesser: Hauptrohr DN 1800, Überlauf DN 800
  • Druckklasse: PN 1
  • Steifigkeitsklasse: SN 10000
  • Verlegeart: Offener Graben
  • Anwendung: Entlastungssystem mit Grobstoffrückhalt für Mischwasserkanal
  • Kunde und Bauherr: Gemeinde Freienbach (Kanton Schwyz, CH)
  • Planer: Dario Gliottone, Ing. Büro Kuster & Hager, Pfäffikon SZ
  • Bauleitung vor Ort: Ing. Büro HTB, Pfäffikon SZ
  • Vorteile: Individuelle Anpassung an Gegebenheiten vor Ort, wenig Platz- und Aushubbedarf beim Einbau, schnelle und einfache Verlegung, wartungsarmer und selbstreinigender Grobstoffrückhalt, optimierte Schmutzstoffabtrennung, modulares Kompaktbauwerk
Created By
Jessica Maier
Appreciate
NextPrevious

Report Abuse

If you feel that this video content violates the Adobe Terms of Use, you may report this content by filling out this quick form.

To report a Copyright Violation, please follow Section 17 in the Terms of Use.