View Static Version
Loading

6. Innovation und Logistikwissen Wie Politik und Wirtschaft vom Logistikwissen profitieren können

Wie Politik und Wirtschaft vom Logistikwissen profitieren können

Pandemie, Klimawandel, Materialknappheit, globaler Wettbewerb, Kundenwünsche, Nachhaltigkeit – der Wirtschaftsbereich Logistik steht auch in den kommenden Jahren vor immensen Herausforderungen.

Um sie zu bewältigen, werden mehr Transparenz, mehr Vernetzung sowie effizientere Lager, Umschlags- und Transportmöglichkeiten benötigt. All dies gelingt nur mit stetigen Innovationen. Ein enger Schulterschluss mit der Wissenschaft ist nötig, um neue Technologien und Lösungen zu entwickeln.

Gleichzeitig zeigen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in der Planung und Steuerung von Wertströmen bereits heute jeden Tag ihre Kompetenz im Wirtschaftsbereich Logistik. Diese Expertise bieten sie auch Politik und Verwaltung an, damit diese das tägliche Geschäft, aber insbesondere Krisen wie die Pandemie oder Naturkatastrophen besser managen und die Versorgungssicherheit gewährleisten können.

Logistik als Disruption

Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund

Gemeinsam mehr erreichen

Die Politik sollte künftig stärker auf die Kompetenz der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Logistik zurückgreifen – Beispiel Versorgungssicherheit in Deutschland, Impfstofflogistik, Katastrophenschutz oder Entwicklungshilfe. Das Know-how der Unternehmen wurde – obwohl aktiv angeboten – bisher selten abgerufen.

Wir empfehlen die Einrichtung von Koordinationsstellen für Logistikthemen. Zentrale Ansprechpartner in Ministerien und der Verwaltung ermöglichen ein effizientes und schnelles Handeln.

Kräfte vereinen, um Innovationen zu erzielen: Vorhandene Lösungsvorschläge zum Beispiel in der urbanen Logistik, wie die leise Nachtlogistik oder kleine Logistik-Hubs in Wohn- und Arbeitsgebieten, müssen aufgenommen und gefördert werden.

Forschungsförderung hat bisher noch sehr selten explizit Innovationen in der Logistik zum Ziel und Thema. Indem Fragestellungen aus der Logistik stärker in der Forschung etabliert und die entsprechenden Programme ausgebaut werden, heben die Logistik und die Politik gemeinsam die Potenziale für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort Deutschland.

Unsere Anregungen auf einen Blick

  • Logistiknetzwerke und -Unternehmen als Wissensressource verstehen und nutzen
  • Zentrale Koordinationsstellen für Logistikthemen
  • Logistische Fragestellungen mit Förderprogrammen etablieren

Credits:

Erstellt mit einem Bild von athree23 - "board chalk business"

NextPrevious

Anchor link copied.

Report Abuse

If you feel that the content of this page violates the Adobe Terms of Use, you may report this content by filling out this quick form.

To report a copyright violation, please follow the DMCA section in the Terms of Use.