View Static Version
Loading

„Denn Integration und Inklusion in unserer Gesellschaft gelingen nur gemeinsam“ Sina, Koordinatorin des Projekts Chancen-Patenschaften der AWO

DAS PROjekt CHANCEN-PATENSCHAFTen der AWO

Das Projekt Chancen-Patenschaften wurde 2016 an vielen verschiedenen Standorten ins Leben gerufen. Wir berichten hier über das Projekt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Fulda, welches über das BMFSFJ gefördert wird. Ziel ist es Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und Brücken zwischen Menschen zu bauen, die sich sonst womöglich nie kennengelernt hätten.

(NG)
An einem Sofa im Flur lehnt eine Leinwand mit dem Schriftzug "Wir haben Patendrang".

Qualitätstandards einer Patenschaft

Es ist eines von vielen Patenschaftsprojekten des bundesweiten Programms „Menschen stärken Menschen“. Das Bundesministerium hat dazu einfache Qualitätsstandards ausgearbeitet. Sie dienen als Leitlinien für die Entstehung von Patenschaften. Diese Voraussetzungen sind erforderlich, um eine erfolgreiche Patenschaft zu gewährleisten.

In erster Linie muss die Patenschaft beidseitig freiwillig geschlossen werden. Auf dieser Grundlage können die Pat_innen das Vertrauen zwischen einander aufbauen. Die Patenschaften sollen gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Berufsorientierung oder Behördengänge) überwinden. Wichtige Aufgabe ist auch Verständnis füreinander zu wecken und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Verbesserung der Teilhabenchancen gehört auch dazu. Das ist aber nur die Spitze des Eisberges. Ein weiteres Ziel dieser Patenschaften ist die nachhaltige Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Dies erfolgt durch Vernetzung, Wissenstransfer und Stärkung der lokalen freiwilligen Bereitschaft. Patenschaften existieren, um Brücken zwischen Menschen zu bauen. Personen in schwierigen Lebensumständen werden auch unterstützt. (MG)

Die Patenschaften werden an die individuellen Ressourcen, Interessen und Bedürfnisse der Pat_innen angepasst. So ist das Feld der Aktivitäten sehr breit. Sehr beliebt sind z.B. Freizeitgestaltung, wie Kulturvorstellungen und Stadtbesichtigungen. Auch Alltagsbegleitung bei der gesellschaftlichen Orientierung und Integration, wie Begleitung zu Behördengängen und Arztbesuchen. Wichtig ist auch Begleitung von frühkindlichen und schulischen Bildungswegen. (MG)

Sina gönnt sich eine Pause im Grünen: Im Garten des Stadtteiltreffs Südend werden gerne Feste gefeiert.

Die Gründungsgeschichte der AWO

Sina berichtet nun über die historischen Anfänge der Arbeiterwohlfahrt bis hin zum heutigen Engagement.

"Über die AWO gibt es einiges zu erzählen. Die Gründung reicht bis in die Anfänge des vorherigen Jahrhunderts zurück. Missstände von bisher unbekanntem Ausmaß prägen den Alltag vieler Menschen zu dieser Zeit. Die Sozialdemokratin Marie Juchacz und weitere Genoss_innen haben eine Vision. Im Jahr 1919 bilden sie schließlich aus den verschiedenen Organisationen der Arbeiterbewegung eine sozialdemokratische Wohlfahrtsorganisation. Zum Ziel nimmt sich die Organisation, den beklagten Missständen entgegenzuwirken. Die Sozialdemokrat_innen verwirklichen hierin ihre Idee einer modernen Wohlfahrtspflege hin zu mehr Selbsthilfe und Solidarität. Seit der Wiedervereinigung ist die AWO als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Hilfsorganisation im gesamten Bundesgebiet tätig. 2019 feierte die AWO schließlich ihr 100-jähriges Bestehen.“ (NG)
(NG)
Sina: „In einer freien und gerechten Gesellschaft hat jede/ r auch die Verantwortung für die Anderen“

Es gibt noch Vieles zu berichten: das Projekt Chancen-Patenschaft hat sich zum Ziel genommen Menschen zusammenzubringen und spontane Hilfsbereitschaft in langjährigem Engagement zu festigen.

Die Vielfalt des Projekts Chancen-Patenschaften

Die Patenschaften sind ganz unterschiedlich und machen Spaß - auf beiden Seiten. Die Pat_innen entscheiden selbst, wo und wann sie sich treffen und was sie zusammen unternehmen. Das Team der AWO unterstützt beim Kennenlernen und bietet regelmäßige Veranstaltungen an.

Sina "Es entstehen Brücken zwischen Menschen, die sich so vielleicht nicht kennengelernt hätten."

Das Projekt Chancen-Patenschaften hat aktuell ungefähr 100 Ehrenamtliche. Als Pat_in kann man sich passend zu den eigenen Stärken und Interessen für Andere einsetzen. Das Engagement ist zeitlich flexibel und inhaltlich frei gestaltbar. Darüberhinaus ist es anerkannt und wird vom Team der Chancen-Patenschaften begleitet. Die Pat_innen begegnen sich auf Augenhöhe. Jede Patenschaft ist einzigartig. Manche treffen sich wöchentlich an einem festen Tag und andere alle zwei Wochen. Was die Pat_innen unternehmen, entscheiden sie selbstständig. Von gemeinsamen Freizeitaktivitäten über Begleitung bei Terminen bis zur Unterstützung beim Lernen. Die Patenschaften schaffen Einbindung in das gesellschaftliche Leben und (interkulturellen) Austausch. Chancen-Patenschaften sind für beide Seiten eine tolle Möglichkeit um voneinander zu lernen. Die Projektkoordinatorin Sina und ihr Team stellen den Kontakt zwischen den Pat_innen her. Sie achten darauf, dass die Interessen ähnlich sind und die Chemie auf beiden Seiten stimmt. Es finden regelmäßige Treffen statt, wie zum Beispiel das gemeinsame Grillen im Sommer. (KW)

„Jede/ r ist eine Chance. Jede/ r bekommt eine Chance“ ist das Motto der Chancen-Patenschaften.

Einblicke in eine Chancen-Patenschaft

Familie B. ist noch nicht lange in Deutschland. Die größte Herausforderung stellt die neue Sprache und das Zurechtkommen in einer neuen Gesellschaft dar. Seit April letzten Jahres hat die Familie eine Patin. Sie treffen sich regelmäßig und tauschen sich aus - ein Zugewinn für beide Seiten.

(MG)
Hast du Lust Dich als Pat_in zu engagieren? Melde Dich jetzt +++ AWO Kreisverband Fulda e.V. +++ Sina Ilchmann +++ Sina.ilchmann@awo-fulda.de +++ 0176/ 404 307 26

"Engagiere Dich. Jede und Jeder von UNS kann mitmachen."

Link zur Homepage des Projekts Chancen-Patenschaften der AWO: https://awo-fulda.de/migration-integration/patenschaftsprojekt/

Link zum Flyer des Projekts Chancen-Patenschaften der AWO: https://awo-fulda.de/wp-content/uploads/2019/10/Flyer_AWO-Fulda_Chancen-Patenschaften.pdf

NextPrevious