View Static Version
Loading

Mikrofortbildungen Björn Nölte, Berlin, 19.11.20

PRINZIPIEN VON MIKROFORTBILDUNGEN

Expertise aus dem Kollegium

kurz & knackig

Zeitrahmen: 30-60 Minuten

geringer Aufwand, geringe Zugangshürde

Expert*innen sind später kontinuierlich ansprechbar.

Vielfalt und Aktualität

ENTSCHEIDUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG

digital oder analog?

Organisation

Zeit und Turnus

nicht zu ehrgeizig beginnen!

Regelmäßigkeit

maximal 60 Minuten

Personen & Verantwortlichkeiten

Wer ist wofür verantwortlich?

Kontinuierliche oder wechselnde Inputgeber?

Einbeziehung von Schüler*innen?

Themen und Inhalte

Ablauf

Input - Praxisübung - Anwendungsbeispiele - Handouts - Verabredungen

PRAKTISCHE HINWEISE

"Un-schulische" Atmosphäre herstellen

Mindestens 2 Verantwortliche

Pädagogischer Doppeldecker

z. B. Padlet als Padlet, Erklärvideo als Erklärvideo, Plickers mit Plickers

Expert*innen von außen dazuschalten

Nach Fächern sortieren?

"Aber es kommen immer die gleichen!"

Rolle der Schulleitung

Vielen Dank an Jan Vedder (Ideen und praktische Erprobung); weiterführende Informationen: https://www.bildung.digital/artikel/von-internen-ressourcen-profitieren

Created By
Björn Nölte
Appreciate

Credits:

Erstellt mit Bildern von StartupStockPhotos - "startup meeting brainstorming" • steveriot1 - "teacher property plant" • kaboompics - "technology tablet digital tablet" • sweetlouise - "telescope binoculars guy" • geralt - "faces social play" • VinzentWeinbeer - "home office office work" • webandi - "calendar wall calendar days" • Alexandra_Koch - "teacher mask woman" • USA-Reiseblogger - "news newspaper computer" • geralt - "road start beginning" • Photowill - "bread croissants food" • Joergseemann - "human children friendship" • stokpic - "plane aviation double" • PhotoMIX-Company - "twitter screen social" • PatternPictures - "books spine colors" • PublicDomainPictures - "man woman coat" • adissapong - "man portrait adult"

NextPrevious