„Ich habe bei den ganzen Aufgaben, die wir zu erledigen haben, irgendwie den Überblick verloren.“ oder „Wer macht eigentlich gerade was in unserer Gruppe?“ oder „Ich bearbeite gerade fünf Sachen gleichzeitig.“
Geht es dir oder euch manchmal auch so? Dann könnte das Kanban Board die Lösung sein. Kanban ist eine Methode, die euch helfen kann, die Arbeit im Team zu organisieren, den Überblick zu behalten und Dinge erledigt zu bekommen. Viele Unternehmen nutzen das Kanban Board, um die Arbeit im Projekt transparent zu machen.
Das Kanban TeamBoard ist das Herzstück von Kanban for Classroom.
"Kanban" kommt aus dem Japanischen und bedeutet "Tafel". Hier stehen alle Aufgaben und Lernaufträge für einen Sprint – den von dir bestimmten Aufgabenzyklus. In den vertikalen Spalten können deine Teams markieren, welche Aufgabe in Bearbeitung ist und welche schon erledigt wurde. So behaltet ihr alle den Überblick.
Im StandUp treffen sich alle Teams vor dem KanbanBoard.
Vor jeder Arbeitseinheit trifft sich das Team vor dem Kanban Board. Damit gibt sich das Team eine Art Startschuss für den Beginn der Arbeit.
Am besten begrenzt man die Zeit des Stand-ups konsequent durch ein Time-Boxing auf z.B. maximal 5 Minuten.
Alle Teammitglieder berichten ganz kurz über ihren Stand der Arbeit, indem sie drei Fragen beantworten:
- Was habe ich in der letzten Stunde gemacht?
- Was werde ich in der heutigen Stunden tun?
- Welche Herausfordnerungen habe ich?
Ziel des Stand-ups ist, Transparenz herzustellen und den Arbeitsfluss in Gang zu halten.
In der Retrospektive am Ende eines Sprints treffen alle Teams wieder vor dem Kanban TeamBoard zusammen.
Jetzt betrachtet ihr noch einmal die Ergebnisse auf dem Board: "Wer hat die Vorgaben erfüllt? Welches Team hat wie abgeschnitten?" Jedes Team erhält und gibt Feedback: "Wie ist die Zusammenarbeit gelaufen? Was war gut – was sollte verändert werden?" Jede Stimme wird gehört und ernst genommen.
Wie kommen die Teams an an das Aufgaben- und Arbeitsmaterial?
Du kannst mit deinem üblichen Schulbuch arbeiten, du kannst aber auch eigenes Material, OER und digitale Ressourcen einbeziehen.
ISERV hat sich als Plattform für die Organisation der Aufgaben bewährt.
Deine Lehrkraft hilft dir bei dieser Frage gerne weiter.
Beispiel gefällig?
Das Herzstück Agilen Arbeitens bildet das Board:
- es werden dort alle Aufgaben sichtbar gemacht
- Teams versammeln davor sich beim Standup
- es erzeugt Transparenz
Diese Boards können analog aber auch in digitaler Form gestaltet werden. Ihr findet anschließend eine kleine Übersicht von Tools, die für diesen Zweck geeignet sind.Die Arbeitsgruppen sollten sich nach Möglichkeit auf eine gemeinsame Plattform einigen.
Welche digitalen Boards gibt es?
Schauen wir uns die Tools etwas genauer an:
Credits:
Erstellt mit Bildern von geralt - "kanban work work process" • Emily Morter - "Where is the love sung by The Black Eye Peas recreated in a tunnel underpass." • airfocus - "Quarterly planning and prioritization session. Kanban board roadmap. " • Austin Distel - "This photo is free for public use. ❤️ If you do use this photo, Please credit in caption or metadata with link to "www.useproof.com". " • John Schnobrich - "together now" • Jo Szczepanska - "untitled image" • Sharon McCutcheon - "Pile of mail waiting to be sorted and shredded." • Jo Szczepanska - "Everything you need"