01 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
der Philister - die Konnexion - die Ouvertüre - integer - die Paraphrase - vakant - der Renommist - goutieren - benedeien - die Prätention
1. instrumentales Musikstück als Einleitung zu größeren Musikwerken
2. (bildungssprachlich abwertend) kleinbürgerlich-engstirniger Mensch; Spießbürger; (Verbindungswesen) im Berufsleben stehender Alter Herr
3. unbescholten, moralisch einwandfrei; unbestechlich
4. (Sprachwissenschaft) Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks mit anderen Wörtern oder Ausdrücken
5. Anspruch; Anmaßung
6. im Augenblick frei, nicht besetzt, offen
7. (gehoben) vorteilhafte Beziehung, Verbindung
8. Geschmack an etwas, Gefallen an etwas, (selten:) jemandem finden
9. Prahlhans, Aufschneider
10. segnen, lobpreisen
02 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Stoa – initialisieren – der Etatismus – der Kommunitarismus - die Najade – das Pathos – die Synästhesie – die Philippika – die Mensur – der Chauvinismus
1. feierliches Ergriffensein, leidenschaftlich-bewegter Gefühlsausdruck
2. (Verbindungswesen) studentischer Zweikampf mit Schläger oder Säbel; (Musik) Maß, das die Geltungsdauer der einzelnen Notenwerte untereinander bestimmt
3. bestimmte Form der Planwirtschaft, in der die staatliche Kontrolle nur in den wichtigsten Industriezweigen (z. B. Tabakindustrie) wirksam wird; eine ausschließlich auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise
4. in Quellen und Gewässern wohnende Nymphe
5. leidenschaftliche, heftige [Straf]rede
6. aggressiv übersteigerter Nationalismus [militaristischer Prägung] verbunden mit Nichtachtung anderer Nationalitäten; auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern, die bewirkt, dass Frauen geringer geachtet werden, gesellschaftliche Nachteile erleiden
7. griechische Philosophenschule von 300 v. Chr. bis 250 n. Chr., deren oberste Maxime der Ethik darin bestand, in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Natur zu leben und Neigungen und Affekte als der Einsicht hinderlich zu bekämpfen
8. gesellschaftspolitische Strömung, die besonders Gemeinsinn und soziale Tugenden in den Vordergrund stellt und eine am Gemeinwohl orientierte Erneuerung gesellschaftlicher Institutionen jenseits liberaler und staatlicher Programme anstrebt
9. bewirken, dass mit etwas begonnen wird
10. (Medizin) Reizempfindung eines Sinnesorgans bei Reizung eines andern (wie etwa das Auftreten von Farbempfindungen beim Hören bestimmter Töne); (Literaturwissenschaft) (besonders in der Dichtung der Romantik und des Symbolismus) sprachlich ausgedrückte Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke (z. B. schreiendes Rot)
03 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Subversion – die Disposition – der Fellache – die Polemik – die Synopse – das Bandalier – abkonterfeien – die Polis – der Aphorismus - die Syntax
1. meist im Verborgenen betriebene, auf die Untergrabung, den Umsturz der bestehenden staatlichen Ordnung zielende Tätigkeit
2. (bildungssprachlich) das Verfügenkönnen; (bildungssprachlich) Planung, das Sicheinrichten auf etwas
3. Angehöriger der Ackerbau treibenden Landbevölkerung im Vorderen Orient
4. scharfer, oft persönlicher Angriff ohne sachliche Argumente [im Rahmen einer Auseinandersetzung] im Bereich der Literatur, Kunst, Religion, Philosophie, Politik o. Ä.
5. (Fachsprache) vergleichende Gegenüberstellung von Texten; (bildungssprachlich) Zusammenschau
6. breiter Schulterriemen als Patronengurt, Degengurt (Wehrgehänge), Patronentaschenriemen der berittenen Truppen
7. abmalen, abzeichnen
8. altgriechischer Stadtstaat
9. prägnant-geistreicher, in sich geschlossener Sinnspruch in Prosa, der eine Erkenntnis, Erfahrung, Lebensweisheit vermittelt
10. Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der Grammatik; Satzlehre
04 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Stampe – requirieren – die Entität – der/das Souterrain – suzerän – das Exzerpt – das Siechtum – die Dialektik – der Rapport - die Konzession
1. (Amtssprache) befristete behördliche Genehmigung zur Ausübung eines Gewerbes; Zugeständnis
2. Gaststätte, Kneipe
3. (Rhetorik) Kunst der Gesprächsführung; Fähigkeit, den Diskussionspartner in Rede und Gegenrede zu überzeugen
4. Zustand zunehmender Entkräftung
5. dienstliche Meldung; Bericht [an einen Vorgesetzten];(Psychologie) intensiver psychischer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisiertem, Analytiker und Patient o. Ä.
6. Kellergeschoss
7. [für militärische Zwecke] beschlagnahmen
8. [Philosophie] etwas Seiendes (konkret oder abstrakt); (Fachsprache) [gegebene] Größe, Einheit
9. schriftlicher (mit dem Text der Vorlage übereinstimmender) Auszug aus einem Schriftstück, Werk
10. (von einem Staat) die Oberhoheit über einen anderen Staat ausübend
05 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
immanent – die Staatsräson – desavouieren – der/das Katheder – der Foliant – der Oheim – irden – die Aporetik – das Schisma - kolportieren
1. eine ungesicherte, unzutreffende Information verbreiten
2. [Lehrer]pult, Podium
3. Grundsatz, nach dem der Staat einen Anspruch darauf hat, seine Interessen unter Umständen auch unter Verletzung der Rechte des Einzelnen durchzusetzen, wenn dies im Sinne des Staatswohls für unbedingt notwendig erachtet wird
4. (bildungssprachlich) innewohnend, in etwas enthalten
5. großes [unhandliches, altes] Buch
6. ableugnen; missbilligen; bloßstellen; für unbefugt erklären
7. aus gebranntem Ton [gefertigt, hergestellt]
8. Auseinandersetzung mit schwierigen philosophischen Fragen (Aporien) [ohne Berücksichtigung ihrer möglichen Lösung]
9. Kirchenspaltung;in der Weigerung, sich dem Papst, den ihm unterstehenden Bischöfen unterzuordnen, bestehendes kirchenrechtliches Delikt
10. Onkel
06 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Ontologie – der/das Nargileh – der Nepotismus – die Steuerquote – das Säkulum – ennuyant – die Exposition – eskapistisch - ad hoc – das Kleinbürgertum
1. langweilig
2. vor der Realität und ihren Anforderungen in Illusionen oder in Zerstreuungen und Vergnügungen ausweichend
3. durchschnittlicher Anteil der Steuern an den Einnahmen des Staates
4. (als Voraussetzung weiterer Entfaltung) Plan, Gliederung
5. unterer Mittelstand
6. Zeitraum von hundert Jahren; Jahrhundert
7. (Philosophie) Lehre vom Sein, vom Seienden
8. Vetternwirtschaft
9. zu diesem Zweck, dafür; aus dem Augenblick heraus [entstanden]
10. orientalische Wasserpfeife
07 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Signatarmacht – das Plebiszit – polyglott – das Brevier – der Sonntagsstaat – die Schnippe – die Stenographie – die Koloratur – die Metrik – der Alb
1. (Verslehre) Lehre von den Gesetzmäßigkeiten des Versbaus und den Versmaßen; Verslehre
2. Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten
3. (bei Pferden) weißes Zeichen an der Oberlippe
4. Volksbeschluss, Volksabstimmung; Volksbefragung
5. Schrift mit verkürzten Schriftzeichen, die ein schnelles [Mit]schreiben ermöglichen; Kurzschrift
6. mit Läufen und Sprüngen versehene Passage einer Arie
7. (im alten Volksglauben) koboldhaftes, gespenstisches Wesen, das sich nachts auf die Brust des Schlafenden setzt und bei ihm ein drückendes Gefühl der Angst hervorruft; [Nacht]mahr; (gehoben) schwere seelische Last, seelische Bedrückung, Beklemmung
8. in mehreren Sprachen abgefasst; mehrsprachig, vielsprachig mehrere, viele Sprachen beherrschend, sprechend
9. Staat, der einen internationalen Vertrag unterzeichnet [hat]
10. Sonntagskleider
08 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
das Viatikum – deduzieren – die Papillote – Dissens – die Hermeneutik – die Ägide – der Stuck – der/das Klafter – konzertiert - assimilieren
1. Gemisch aus Gips, Kalk, Sand und Wasser zur Formung von Plastiken und Ornamenten
2. verabredet, aufeinander abgestimmt, übereinstimmend
3. Schirmherrschaft
4. (Biologie) aufgenommene Nährstoffe in körpereigene Stoffe umwandeln; (bildungssprachlich) [sich] angleichen, [sich] anpassen
5. ableiten; das Besondere, Einzelne aus dem Allgemeinen herleiten
6. (früher) Längeneinheit von ungefähr der Länge, die ein Erwachsener mit ausgebreiteten Armen greifen kann
7. (Kochkunst) Hülle aus herzförmig zugeschnittenem Pergamentpapier, die, mit Öl bestrichen, um kurz zu bratende oder zu grillende Fleisch- oder Fischstücke geschlagen wird
8. Lehre von der Auslegung und Erklärung eines Textes oder eines Kunst- oder Musikwerks
9. dem Sterbenden gereichte letzte Kommunion
10. Meinungsverschiedenheit in Bezug auf bestimmte Fragen o. Ä.
09 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
konjunktiv – optieren – die Affiliation – die Apposition – Arithmetik – Synkope - invalid – die Kollokation – die Kapriole - apodiktisch
1. substantivische nähere Bestimmung, die meist im gleichen Fall steht wie das Substantiv oder Pronomen, zu dem sie gehört; Beisatz (z. B. Karl der Große, sie als behandelnde Ärztin)
2. [drolliger] Luftsprung; launenhafter, toller Einfall; übermütiger Streich
3. Teilgebiet der Mathematik, das sich mit bestimmten und allgemeinen Zahlen, Reihentheorie, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst
4. (infolge einer [Kriegs]verwundung, eines Unfalls, einer Krankheit o. Ä.) [dauernd] arbeits-, dienst-, erwerbsunfähig, nicht zu etwas tüchtig
5. (Sprachwissenschaft) Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinnern
6. (bildungssprachlich) (religiöse, soziale) Bindung; Zugehörigkeit; (Wirtschaft) Kauf, Gründung einer Tochtergesellschaft
7. sich für etwas aussprechen, entscheiden
8. (veraltet) Anordnung der Reihenfolge [zu berücksichtigender Gläubiger]; Anweisung des Platzes; (Sprachwissenschaft) inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten (z. B. dick + Buch, aber nicht: dick + Haus)
9. verbindend
10. (Philosophie) unwiderleglich, unumstößlich; unbedingt sicher; unmittelbar evident; (bildungssprachlich) keinen Widerspruch duldend
10 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
seraphisch – diskurrieren – die Seniorität – neuralgisch - de jure – das Kamisol – die Interjektion – das Gestade – die Impertinenz – das Triumvirat
1. (bildungssprachlich) besonders empfindlich, anfällig für Störungen
2. (in der römischen Antike) Bund dreier Männer (als eine Art Kommission zur Erledigung bestimmter Staatsgeschäfte)
3. von Rechts wegen, rechtlich betrachtet, formalrechtlich; der formellen Rechtslage zufolge, jedoch ohne Rücksicht auf tatsächliche Umstände
4. syntaktisch oft isolierte, wortähnliche Lautäußerung, mit der Empfindungen oder Aufforderungen ausgedrückt oder Laute nachgeahmt werden; Ausrufewort, Empfindungswort (z. B. oh, pfui, pst, muh)
5. Vorrangs von Personen mit höherem Lebensalter
6. dreiste Ungehörigkeit; Frechheit
7. [heftig] erörtern; verhandeln; sich unterhalten
8. Teil des festen Landes, der an das Wasser grenzt; Küste, Ufer
9. zu den Engeln gehörend, engelgleich
10. eng anliegende Jacke [bei Trachten]; Unterjacke; Mieder
11 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Etymologie – veritabel – das Odium – die Mansarde – exaltiert – frank – negieren - Ew. – die Pietät - karriolen
1. künstlich aufgeregt, künstlich übersteigert; hysterisch; überspannt
2. (veraltet) mit der Briefpost fahren
3. der wahren Bedeutung der angewandten Bezeichnung genau entsprechend; wahrhaft, echt, wirklich
4. Euer, Eure (in Titeln)
5. Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen
6. (bildungssprachlich) abstreiten; leugnen
7. (gehoben) (besonders in Bezug auf die Gefühle, die religiösen Wertvorstellungen anderer) ehrfürchtiger Respekt, taktvolle Rücksichtnahme
8. Raum im ausgebauten Dachgeschoss [mit schräger, vom Dach gebildeter Wand]
9. frei, offen, unmittelbar
10. Anrüchigkeit, übler Beigeschmack
12 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Reuse – die Synergie – die Lexik – das Junktim – der Expatriate – die Analogie – der Pierrot – die Didaktik – Souveränität - evident
1. Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen
2. höchste Gewalt; Oberhoheit des Staates; Unabhängigkeit eines Staates (vom Einfluss anderer Staaten)
3. Lehre vom Lehren und Lernen; Unterrichtslehre; Theorie der Bildungsinhalte, Methode des Unterrichtens
4. (sackartiges Netz, mit dem bestimmte Fischarten gefangen werden)
5. jemand, der [im Auftrag seiner Firma] längere Zeit im Ausland arbeitet
6. komische Figur, vor allem der französischen Pantomime
7. (bildungssprachlich) unmittelbar einleuchtend, keines Beweises bedürfend
8. (Psychologie) Energie, die für den Zusammenhalt und die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben zur Verfügung steht
9. [wegen innerer Zusammengehörigkeit notwendige] Verknüpfung zweier oder mehrerer vertraglicher Abmachungen, Gesetzesvorlagen o. Ä., die nur zusammen beschlossen werden oder Gültigkeit haben können
10. Wortschatz einer Sprache
13 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Pathologie – nivellieren – das Kapitell – der Puter – vazieren – der Fiskus – das Canapé – falb – die Autarkie - phlegmatisch
1. (Politik, Wirtschaft) wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Landes [vom Ausland];(bildungssprachlich) Unabhängigkeit von äußeren Dingen, Einflüssen, Affekten
2. Truthan (besonders als Braten)
3. [aufgrund der Veranlagung] nur schwer zu erregen und kaum zu irgendwelchen Aktivitäten zu bewegen; träge, schwerfällig
4. (Medizin) Lehre von den Krankheiten, besonders von ihrer Entstehung und den durch sie hervorgerufenen organisch-anatomischen Veränderungen
5. Mückenschleier; Himmelbett (mit einem Mückenschleier); (veraltend, noch ironisch) Sofa Kanapee
6. ein fahles Gelb aufweisend
7. (bildungssprachlich) (Unterschiede) durch Ausgleichung aufheben, mildern sich ausgleichen, sich aneinander angleichen
8. [dienst]frei sein; unbesetzt sein
9. oberer Abschluss einer Säule, eines Pfeilers
10. Staat als Eigentümer des Staatsvermögens; Staatskasse
14 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Kabale – die Klause – das Axiom – der Despotismus – der Mäzen – die Kithara – die Soldateska – welsch – der Laizismus – die Lorgnette
1. vermögender Privatmann, der [einen] Künstler oder Sportler bzw. Kunst, Kultur oder Sport mit finanziellen Mitteln fördert
2. Behausung eines Einsiedlers; Klosterzelle
3. bügellose, an einem Stiel vor die Augen zu haltende Brille
4. gewalttätig und rücksichtslos vorgehende Soldaten
5. (veraltend abwertend) fremdländisch, besonders romanisch, südländisch
6. weltanschauliche Richtung, die die radikale Trennung von Kirche und Staat fordert
7. System der Gewaltherrschaft, unumschränkte Herrschergewalt
8. Intrige
9. altgriechisches Zupfinstrument mit kastenförmigem Resonanzkörper
10. als absolut richtig erkannter Grundsatz; gültige Wahrheit, die keines Beweises bedarf
15 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
die Garbe – arriviert – der Frondienst – der/das Perpendikel – das Epigramm – quieszieren – die Konvention – die Bagatelle – der Lackmustest – die Tautologie
1. Uhrpendel
2. (bildungssprachlich) Prüfstein; Gradmesser
3. unbedeutende, geringfügige Angelegenheit; Kleinigkeit
4. kurzes Sinn- oder Spottgedicht
5. Fügung, die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt (z. B. nackt und bloß)
6. beruflich oder gesellschaftlich emporgekommen, Ansehen erlangt habend, erfolgreich
7. in den Ruhestand versetzen; ruhen
8. (Geschichte) in körperlicher Arbeit bestehende Dienstleistung der Bauern für ihre Grundherren
9. (bei der Ernte) gebündelte und zum Aufstellen zusammengebundene Menge geschnittener Getreidehalme
10. [völkerrechtlicher] Vertrag; Regel des Umgangs, des sozialen Verhaltens, die für die Gesellschaft als Verhaltensnorm gilt; Regel (beim Fechten mit Florett oder Säbel)
16 Extra
Bij welke omschrijving horen onderstaande woorden
C1 - OBIT
sekundieren – affirmativ – die Faktizität – der Usus – das Fanal – die Peripetie – der Cherub – die Kaskade – der Partisan – der Pogrom
1. Brauch, Gewohnheit, Sitte
2. Ausschreitungen gegen nationale, religiöse oder rassische Minderheiten
3. bejahend, bestätigend
4. Wirklichkeit; Tatsächlichkeit, Gegebenheit
5. in Form von Stufen künstlich angelegter Wasserfall; wagemutiger Sprung, bei dem der Artist einen Absturz vortäuscht
6. jemand, der nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, aus dem Hinterhalt operierender Gruppen oder Verbände gegen den in sein Land eingedrungenen Feind kämpft
7. Ereignis, Tat, Handlung als weithin erkennbares Zeichen, das eine Veränderung, den Aufbruch zu etwas Neuem ankündigt
8. [biblischer] Engel [mit Flügeln und Tierfüßen]; himmlischer Wächter (z. B. des Paradieses)
9. entscheidender Wendepunkt, Umschwung, besonders im Drama
10. (bildungssprachlich) jemanden, etwas [mit Worten] unterstützen, beipflichtend äußern; jemandem bei einem Duell als Berater und Zeuge persönlich beistehen
Credits:
Created with images by Cea. - "[ N ] Emil Nolde - Philister (Philistines) (1915)" • fdtate - ""Pathos Sweet Lost and Found"" • pedrosimoes7 - "Paula Rego's Museum" • SurFeRGiRL30 - "Still Standing *EXPLORE (5/26/14)*" • pacomexico - "Red & Yellow" • Elizaveta Korabelnikova - "A monkey looking up" • Pexels - "bible blur book" • Brooke Lark - "The Perfect Cupcake" • frakokot - "...Piombo..." • sybarite48 - "Truyes (Indre-et-Loire)" • byzantiumbooks - "Theoretical Astronomers" • Schwoaze - "old lens antique" • iClassicalCom - "Anneliese Rothenberger - In Mir Klingt Ein Lied Anneliese Rothenberger 2012 Autarc Media Gmbh Ch." • _Tweesha_ - "Last Summer" • L.A. Foodie - "Bagatelle - Tuna Tartar" • Jim Kalligas - "untitled image"