View Static Version
Loading

VERNETZT INS NEUE JAHRZEHNT – WAS KANN DER STANDORT EUROPA BIETEN? Themenreise 2020

Agilität, Innovation und Zuversicht

Das Jahr 2020 schrieb mit der Corona-Pandemie Geschichte. Von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik wurde (und wird) in vielfacher Hinsicht ein Kraftakt der besonderen Art verlangt. Agilität, Innovation und Zuversicht waren mehr denn je gefragt. Denn trotz der Corona-Krise mussten, angepasst an neue Rahmenbedingungen, gewinnbringende Lösungen angedacht und umgesetzt werden, mit denen die Produktivität unserer Unternehmen, Städte und Standorte auch zukünftig erhalten bzw. weiterentwickelt werden kann.

Kommunikation in Netzwerken zahlt sich immer aus, insbesondere in derartigen Ausnahmezuständen wie sie das Jahr 2020 bot. Daher stand die disziplin-, branchen- und länderübergreifende Vernetzung im Fokus der Themenreise 2020. Ob analog, digital oder hybrid, wieder wurde von unseren Sponsoren, Ideen- und Gastgebern sowie Gästen der Themenreise eine Vielzahl von zukunftsweisenden Impulsen erzeugt, die uns heute weiterbringen und ein Morgen ermöglichen. Mittels der nachfolgenden digitalen Dokumentation erhalten Sie Einblick in unsere Debatte über die Zukunftsgestaltung in Industrie, Automotive, Logistik, Energie, Stadt- und Standortentwicklung.

Mit einem besonderen Dank an den Unterstützerkreis der Themenreise 2020 möchten wir Ihnen hier einen Rückblick ermöglichen, der mit einem Ausblick auf das nächste Jahr endet, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Lassen Sie uns agil, innovativ und zuversichtlich bleiben und darauf freuen, uns bald wieder gesund persönlich treffen zu können.

Mit bestem Gruß

Götz Schönfeld

Die Themenreise durch Deutschland und Österreich mit einem digitalen Blick über den Tellerrand in die Welt.

Die interdisziplinäre Themenreise 2020 erörtert die unternehmerischen Chancen und Risiken in einem vernetzten Europa:

PEOPLE: Welche Köpfe und Ideen steigern die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Europa dauerhaft? Was erzeugt Agilität und Schnelligkeit in den Unternehmen, aber auch über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg? Wie können Unternehmen und Politik gemeinsam den Fachkräftebedarf trotz demografischen Wandels zukünftig decken?

PROCESS: Welche Rahmenbedingungen werden benötigt, damit Innovationen und Datenaustausch zwischen Unternehmen einen Mehrwert erzeugen? Wie steht es derzeit um Kollaborationen, Supply Chains und Plattformökonomie in Europa und in Asien? Wie kann Europa im Themenfeld Nachhaltigkeit durch viele verschiedene Geschäftsmodelle den Weltmarkt anführen?

PLACES: Womit positioniert sich Europa als Standort im Wettkampf um knappe Ressourcen, Marktzugänge, digitale Infrastruktur und Datennutzung? Wie wirken sich Smart Grids, Kohleausstieg, CO2-Bepreisung und der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas aus? Welchen Einfluss übt die Transformation in der Mobilität auf die Entwicklung der Unternehmen und deren Standorte aus?

Themendialog Schwäbisch Hall

28. Januar 2020

Am 28. Januar 2020 fand der erste Dialog der diesjährigen Themenreise in der Fassfabrik in Schwäbisch Hall statt, im Vorfeld des 10. Gipfeltreffens der Weltmarktführer. Dazu erschienen über 40 Entscheidungsträger aus den Branchen Industrie, Automotive, Logistik, ICT und diskutierten angeregt durch Kurz-Impulsen von der Deutschen Akademie der Weltmarktführer, ABB, Phoenix Contact, Braincourt, BEOS, APPbyYou und Drees & Sommer.

Das Resultat der 4-stündigen Dialogrunde ist ein Bündel von Anregungen an die Industrieunternehmen zum klimaneutralen Wirtschaften, von Hinweisen auf ungelöste Fragestellungen im Umgang mit den Emerging Markets sowie von zahlreiche Lösungsansätzen in Bezug auf eine Standortübergreifende Vernetzung, Datenmanagement und innovativen Gebäudeautomationslösungen.

Dr. Walter Döring, Geschäftsführer der Akademie deutscher Weltmarktführer und ehemaliger Wirtschaftsminister Baden-Württembergs sieht die größte Aufgabe darin, Europa zusammen zu führen und zu einer schlagkräftigen Einheit zu machen. Auch stellt er fest, dass China Weltwirtschaftsmacht Nummer 1 werden wird und an niemandem so interessiert ist, wie an deutschen Unternehmen.

Themendialog München

9. März 2020

Am 09.03.2020 diskutierten in München in den Highlight Towers von Fujitsu rund 50 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, unter anderem von BMW, Osram, VW, Sparkasse Nürnberg, Büschl, Artreus, School of International Business and Entrepreneurship und Management School St. Gallen zu „Human Centric Innovation – Der Mensch im Mittelpunkt der Innovation“.

Bei der Paneldiskussion setzten sich die Teilnehmer, darunter Professor Horst Wildemann von der TU München und Veranstalter des Münchner Management Kolloquiums, mit den Randbedingungen für Innovationen in Bildung und Wirtschaft auseinander und diskutierten über den Menschen, als Kunden, Innovator und Führungskraft.

Professor Horst Wildemann von der TU München und Geschäftsführer des TCW Transfer-Centrums appelliert Streit und Unruhe zu erlauben, man müsse sich aus seiner Komfortzone herausbewegen. Schöpferische Zerstörung müsse auch bei bestehenden Produkten möglich sein. Darüber hinaus müsse man Wissen teilen und sich zusammenschließen, um bessere Technologien zu entwickeln.

zzgl. 27. Münchner Management Kolloquium – 10. und 11. März 2020, München

Corona zwang uns zum Umdenken. Kurzfristig wurden daher die interdisziplinären und länderübergreifenden Themendialoge in digitaler Form fortgeführt. Um zu erfahren, welche Themen zukünftig Priorität haben und welche Gedanken Sie in diesen Zeiten umtreiben, haben wir Thinktanks, Workshops, Umfragen und Interviews mit innovativen Themen und hochkarätigen Teilnehmern organisiert. Damit war es uns möglich, den Gedankenaustausch mit und für unser Netzwerk fortzusetzen, über ungewöhnliche Fragen zu diskutieren und das Bestehende auf den Prüfstand zu stellen. Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick in die Ergebnisse.

„Als Unternehmer sehe ich darin meine Aufgabe, Potenziale zu fördern – 'to unlock the potential'“

Adalbert M. Neumann, CEO Busch-Jaeger und Head of Global Marketing and Sales ABB Smart Buildings

Digitaler Thinktank Future Real Estate

In exklusiver Runde tauschte sich Drees & Sommer mit Siemens, Phoenix Contact, ABB, Basking.io, Sontowski & Partner, BEOS und weiteren Netzwerkpartnern aus. Im Mittelpunkt der Diskussion stand dabei die Frage, wie Unternehmen ihre Gebäude zukünftig planen, bauen oder nachrüsten müssen, um in der Zukunft auf alle Eventualitäten bestmöglich vorbereitet zu sein.

Trendstudie: Real Estate in der Industrie

Die aktuellen Zeiten haben wir genutzt, um mit unseren Immobilien-Verantwortlichen aus den unterschiedlichsten Branchen in Kontakt zu treten und zu erfahren, welchen Stellenwert ihre „Unternehmensimmobilie im Mittelstand“ einnimmt.

Neun von zehn Teilnehmern sehen in der Immobilie einen hohen Investitions- und Kostenfaktor. Die Immobilie ist damit ein wichtiger Hebel, um Kosten- und Wertpotenziale im Unternehmen zu steuern.

Interdisziplinärer Gedankenaustausch

Lassen Sie sich ein auf einen Diskurs über die Zukunftsgestaltung Ihres Unternehmens!

Drees & Sommer organisiert für Sie im Schulterschluss mit den Sponsoren der Themenreise einen interdisziplinären Gedankenaustausch. Anmelden für einen Austausch können Sie sich über die Menükarte:

Hybrider Themendialog Dortmund

24. September 2020

Am 24. September fand der hybride Themendialog in Dortmund am Phoenix See statt. Rund 70 Teilnehmer tauschten sich digital und analog bei Impulsvorträgen, in Workshops und bei einer Paneldiskussion aus. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wie beispielsweise EnBW, Sülzle, ZF Friedrichshafen, E.ON, Comma Soft, Benning Elektrotechnik und Elektronik, das InnovationLab, J.D. Geck, die Wirtschaftsförderung Dortmund, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz u.v.m. diskutierten gemeinsam zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, den Logistikketten der Zukunft und KI.

Das Resultat der Dialogrunde ist ein Bündel von Anregungen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft: Dazu zählt, Wertschöpfungsketten durch Digitalisierung zu optimieren und das Thema Klimaschutz voran zu bringen, Daten zu teilen, Wachstum nicht mehr im Quantitativen sondern im Qualitativen zu denken, neue Industrien mit neuen Technologien anzusiedeln und das Potenzial von Pooling zu nutzen, sowie Entscheidungen durch Algorithmen zu automatisieren.

Ulrich Leidecker, COO bei Phoenix Contact schlägt vor, die Systeme offener, non-proprietary, zugänglicher und flexibler zu machen und dadurch für Akzeptanz zu sorgen. Dies ist für ihn ein wesentliches, strategisches Kernelement.

Hybrider Themendialog Wien

15. Oktober 2020

In hybrider Form nahmen am 15.10.2020 rund 70 Teilnehmer am interdisziplinären Themendialog unter dem Motto „Geschäftsmodellinnovationen" teil. Führende Persönlichkeiten aus Industrie, Beratung, IT und Forschung, darunter RHI Magnesita, Phoenix Contact, PlanRadar, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Lorenz Consult ZT, AVL, mantro uvm. diskutierten vor Ort im Museum für angewandte Kunst in Wien sowie über digitale Kanäle auf Basis von Keynotes, Kurzimpulsen und Paneldiskussionen über digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen.

Als wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen wurden insbesondere der Dialog in unternehmensübergreifenden Netzwerken, die Schaffung entsprechender interner Prozesse und eine darauf ausgerichtete Unternehmenskultur bestimmt. Beleuchtet wurde ebenfalls das Zusammenspiel von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationen und deren Auswirkungen auf die Zukunft. Darüber hinaus wurde über die Mehrwerte diskutiert, gesamte Wertschöpfungsketten näher ans eigene Unternehmen zu verlagern.

Constantin Beelitz, Senior Vice President Commercial Management & Strategy bei RHI Magnesita, erläutert, wie sie aus ihrem Datenüberfluss echte Mehrwerte generieren, insbesondere mit und für die Kunden und beleuchtet, welche Rolle dabei interdisziplinäre Teams und die allgemeine Organisationsstruktur spielen.

Digitales Abschluss-Themenforum

5. November 2020

Am 5. November 2020 kamen rund 80 Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft aus den Bereichen Logistik, Automotive, Industrie und Energie digital zusammen. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber des Tages, Hendrik Staiger, Vorstand BEOS – Swiss Life Asset Managers, wurden in Diskussionsrunden und digitalen Round Tables die Herausforderungen zukünftiger Energieversorgung, ein neues Nachfrageverhalten, wie Feuerverzinkung und Nachhaltigkeit zusammenpasst und die neuen Aufgaben von Führungskräften thematisiert. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer virtuell über das online Tool Wonder vernetzen und austauschen.

Als Tipp gaben die Diskutanten mit, dass Investitionen in die Unternehmensentwicklung und in die Zukunft parallel zum Kerngeschäft erfolgen müssten. Diese Kraft und Ausdauer sowie der Mut für Veränderungen und das Risiko müssten aufgebracht werden. Zudem war man sich einig, dass wir beim Thema Nachhaltigkeit eine Chance auf die Vorreiterrolle haben, wenn die Akteure schnell, flexibel und agil agieren.

Der Appell von Dr. Peter Riegger, Vice President Power Lab, Rolls Royce lautet: Wir müssen im günstig gelegenen Teil der Welt eine Infrastruktur aufbauen, um dort die Energie, die wir benötigen, zu generieren. Wir werden in Europa auch in Zukunft unseren Energiebedarf nicht allein lokal decken können, sondern werden immer abhängig von Importen und vom Energiehandel sein. Daher müssen wir uns geopolitisch anders aufstellen und die Unternehmen anders positionieren.

Die Themenreise ist klimaneutral

In Kooperation mit Plant-for-the-Planet kompensieren wir alle Emissionen, die im Zusammenhang mit der Themenreise anfallen und nicht vermieden werden können, durch gespendete Bäume.

Plant-for-the-Planet forstet jeden gespendeten Baum auf der Yucatán-Halbinsel auf stiftungseigenem Grund auf. Damit schafft das Projekt vollständige Transparenz und stellt durch den engen Kontakt mit lokalen Akteuren und einer eigenen Niederlassung vor Ort sicher, dass die Bäume fachgerecht gepflanzt und gepflegt werden.

1.000 Milliarden – so viele Bäume will die 2007 vom damals neunjährigen Felix Finkbeiner gegründete Schüler-initiative Plant-for-the-Planet pflanzen.

OUTLOOK

Themenreise 2021

Aufbruch zur nachhaltigen Transformation – Wie entwickelt sich der Markt von morgen?

PEOPLE – Wie können wir Fachkräftemangel begegnen und vorbeugen? Lassen sich High Potentials durch meaningfulness binden? Sind wir dabei Vielfalt zu leben? Auf welches veränderte Nachfrageverhalten müssen wir uns einstellen?

PROCESS – Was bietet Reshoring als umweltfreundliche Alternative? Welche Auswirkungen hat die Circular Economy auf die Produktion? Wohin führt uns CleanTech? Welche neuen Technologien, gesellschaftlichen Initiativen oder Geschäftsmodelle könnten sich zu den großen Nachhaltigkeitsinnovationen der Zukunft entwickeln?

PLACES – Welchen Beitrag leisten Unternehmensgebäude zur CO2 neutralen Company? Wie können wir dem Druck zur Effizienz und Kostenersparnis mit flexiblen Standorten begegnen? Wie kann die zunehmende Konkurrenz um Flächen für Wohnen, Gewerbe und Dienstleistungen gelöst werden? Wie machen wir Immobilien „digital ready“?

Ihre Ansprechpartner

Götz Schönfeld, +49 711 1317-1911, goetz.schoenfeld@dreso.com

Anna-Sophia Darimont, +49 172 7692908, anna-sophia.darimont@dreso.com

Melanie Bär, +49 711 1317-2260, melanie.baer@dreso.com

Kim Heselschwerdt, +49 172 7690198, kim.heselschwerdt@dreso.com

Marcel Roll, +49 172 7694840, marcel.roll@dreso.com

NextPrevious