View Static Version
Loading

3. Digitalisierung und Netzinfrastruktur Digitalisierungsvorreiter verdienen die beste Netzinfrastruktur

Netzinfrastruktur stärken - Wirtschaft stärken

Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) erfordern eine flächendeckende, nahtlose Kommunikation in Echtzeit, um zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Lieferungen oder autonomes Fahren zu ermöglichen.

Die Realität ist davon allerdings weit entfernt. Deutschland hat zwar eine recht hohe Abdeckung mit für heutige Verhältnisse schnellem Internet per DSL (bis 250 Mbit), ländliche Gebiete sind aber unterversorgt (vielfach unter 50 Mbit). Die DSL-Technologie ist aufgrund der Kupferleitungen auf der "letzten Meile" nicht für heute benötigte Geschwindigkeiten ausgelegt.

Bei der Glasfaserverfügbarkeit liegt Deutschland aber im internationalen Vergleich hoffnungslos abgeschlagen auf Platz 34 von 37 OECD-Staaten.

Während die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen etwa in Spanien, im Baltikum und sogar in Russland schon über 80 Prozent beträgt, liegt sie in Deutschland bei 16,4 Prozent. Bei der Nutzung sieht es noch schlechter aus – während hier Regionen wie Skandinavien, das Baltikum oder Spanien schon über 50 Prozent vermelden, nutzen die Technik in Deutschland gerade einmal 4,9 Prozent.

Netzinfrastruktur ist Innovationstreiber

Adel Al-Saleh, CEO T-Systems (Foto: Telekom AG)
Es ist es die Aufgabe der neuen Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für einen schnellen und flächendeckenden Ausbau der Netzinfrastruktur zu schaffen. Geringe Latenzen, stabile Security-Lösungen und eine umfassende Daten-Governance-Strategie sind die Voraussetzungen, um schnell Innovationen im Bereich Logistics und Mobility bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr umzusetzen. Im Bewusstsein der Bedeutung des Deutschen Lieferkettengesetzes werden wir mit durchgängigen Digitalisierungslösungen transparente und nachhaltige Logistik-Prozesse ermöglichen.“

Adel Al-Saleh, CEO T-Systems

Gemeinsam mehr erreichen - Potenziale und Handlungsbedarf

Flächendeckende Verfügbarkeit von 5G: Das 5G-Mobilfunknetz leistet eine hohe Datenübertragung bei minimaler Verzögerung. Das ermöglicht beispielsweise den Einsatz von autonomen Fahrzeugen, Drohnen und Robotern. Im Sommer 2021 ist das Netz vor allem in Großstädten ausgebaut, selbst auf Autobahnen aber noch nicht flächendeckend verfügbar. Um 5G für die Logistik nutzbar zu machen, muss die gesamte wichtige Verkehrsinfrastruktur - Straße, Schiene, Wasserstraße und Häfen - abgedeckt sein. Das betrifft neben 5G auch Glasfaserverbindungen, die sich neben allen Verkehrswegen auch auf das Land erstrecken müssen. Dabei müssen mindestens die vereinbarten Versorgungsziele bis 2022/2024 eingehalten werden. Daneben bedarf es einer Förderung der Forschung an der nächsten Generation zur Verbreitung mobiler Daten.

Digitalisierung braucht Deutschland auch in der Verwaltung: Sie muss auf Augenhöhe mit der Wirtschaft sein und Verwaltungsprozesse digital mit entsprechenden Schnittstellen abbilden können. Beispiel Zoll: Die ansonsten voll digitalisierte weltweite Lieferkette wird oft durch langwierige, analoge Prozesse bei der Ein- und Ausfuhr unterbrochen, es entstehen tagelange, unnötige Verzögerungen.

Mehr Augenmaß beim Datenschutz: In Deutschland ist das Pendel derzeit deutlich in die falsche Richtung ausgeschlagen. Hier wird nicht mehr der Einzelne geschützt, sondern mit einem kaum beherrschbaren bürokratischen Aufwand wirtschaftliches Handeln unnötig verkompliziert und blockiert. Wir brauchen wieder eine Balance zwischen dem notwendigen Datenschutz für Bürger und den Möglichkeiten für Unternehmen. Deutschland darf in Europa nicht zum Außenseiter werden.

Unterstützung in der Cyber Security: Zunehmende DIgitalisierung bedeutet auch eine erhöhte Anfälligkeit für Angriffe aus dem Internet. Hier müssen Unternehmen mehr tun, aber auch der Staat muss durch Beratungsangebote zur Cyber Security und ausreichende Kapazitäten bei der Strafverfolgung stärker aktiv werden.

Unsere Anregungen auf einen Blick

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur an allen Verkehrswegen und auf dem Land
  • Förderung der Forschung an der nächsten Datenverbreitungsgeneration
  • Verwaltung digital aufrüsten
  • Augenmaß beim Datenschutz
  • Unterstützung der Unternehmen im Aufbau wirksamer Cyber-Security-Maßnahmen

Credits:

Erstellt mit Bildern von jarmoluk - "cyberspace data wire" • blickpixel - "fiber optic cable glass fiber it"

NextPrevious