Was ist Telemedizin?
Bei telemedizinischen Konsultationen können alle Arten von medizinischen Problemen angesprochen werden. Die Anonymität der Telemedizin kann es insbesondere auch ermöglichen, Fragen oder Themen anzusprechen, die sonst zu unangenehm wären.
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen der Telemedizin, erstellt durch die Schweizer Aerztegesellschaft FMH. In Anbetracht der COVID-19 Pandemie ist diese Übersicht erstellt worden.
Ein gut gemachtes eLearning über Grundlagen der Telemedizin und eHealth aber auch zu anderen Themen der Telemedizin finden Sie beim Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen. In dem Kurs "Grundlagen Telemedizin&E-Health" werden viele Anwendungsbeispiele aus der Geschichte und aus heutiger Sicht besprochen.
Aufgabe: Wofür würden Sie Telemedizin für sich, Ihre Familie und in der klinischen Tätigkeit einsetzen? Diskutieren Sie mit Ihren Mitstudierenden, mit Ihren Eltern oder Grosseltern sowie mit jüngeren Personen. Was sind die Chancen, welches die Risiken?
Oft hört man: "Via Telemedizin ist doch keine klinische Untersuchung möglich!"
Dieses Argument wurde während der Pandemie häufig erwähnt als Grund, die Patient*innen trotz des Ansteckungsrisikos einzubestellen.
Aufgabe: Überlegen Sie sich, wie eine Untersuchung doch möglich sein könnte? Was sind die Grenzen und Möglichkeiten einer virtuellen Untersuchung?
Schauen Sie sich im Anschluss folgende Videos an:
Telemedizin und COVID-19
Was sind Vor- und Nachteile von Telemedizin in einer Pandemie?
Auftrag: Lesen Sie dich dieses Statement von Judd Hollander durch und bilden Sie sich eine Meinung. Es ist ein Statement aus den Anfängen der COVID Pandemie und eines der am häufigsten zitierten Meinungen zur Telemedizin in der Covid-Pandemie. Hier noch ein Statement der FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.
Ist der Coronavirus ein Wendepunkt für die Telemedizin in der Schweiz? Eine auch kritische Auseinandersetzung:
Wie verwendet das Inselspital Telemedizin?
Im Inselspital verwenden verschiedene Fachgebiete Telemedizin. Die Klinik für Dermatologie bietet Teledermatologie an. Hauterkrankungen können so vereinfacht einem Facharzt gezeigt werden. Ein Foto von der Hauterkrankung wird hochgeladen und innerhalb von einem Arbeitstag wird ein Diagnose- und Behandlungsvorschlag unterbreitet. Einen Ueberblick über den Stand der Forschung und Anwendung finden Sie hier.
In den USA konnte gezeigt werden, dass künstliche Intelligenz in der Diagnose von Melanomen manchmal bessere Ergebnisse erzielt als ausgebildete Dermatolog*innen.
Im Rahmen der Teleradiologie werden Bilder von externen Spitälern durch die Universitären Radiologen beurteilt. Patient*Innen der Kardiologie werden bei Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen im Rahmen der Telekardiologie weiterbetreut.
Das Inselspital bietet mit dem Telestroke Netzwerk einen Hintergrunddienst für die Kantone Bern, Neuenburg, Freiburg, Wallis und Tessin. Das Ziel ist es, Stroke Patient*innen so rasch als möglich adäquat behandeln zu können.
Während der COVID – Pandemie war das Notfallzentrum am Inselspital der erste Anbieter eines telemedizinischen Triagesystems (coronatest.ch) in der Schweiz. Auf Basis der stetig wechselnden Angaben des BAG wurde entschieden, welche Patient*Innen zu einem SASR-CoV-2 Abstrich geschickt werden mussten. Weitere Angaben hierzu finden Sie in dem Modul «Decision aids».
Ausserdem wurde ein Triagetool mit den Abstrichkriterien für Kinder entwickelt nachdem wir gehört hatten, dass dies ein Bedürfnis der Kinderärz*innen ist.
Wie wird Telemedizin anderswo verwendet?
Aufgabe: Überlegen Sie sich, welche Einsatzgebiete es gäbe für Telemedizin und welche Lücken in der medizinischen Versorgung die Telemedizin füllen könnte.
Telemedizin wird an den verschiedensten Orten angewendet. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Beispiele, um Ihnen eine Idee zu vermitteln, was die Möglichkeiten sind.
Einen guten Überblick über den Stand der Telemedizin in Europa finden Sie bei der Bertelsmann Stiftung.
Datensicherheitsbedenken sind in der Schweiz ein grosses Hinderniss in der Weiterentwicklung der Telemedizin. In Schweden wurde zum Austausch von telemedizinischen Daten ein eigenes Breitbandnetzwerk "Sjunet" geschaffen.
Telemedizin eignet sich für alle Gegenden, die schwierig zu erreichen sind, wie zum Beispiel abgelegene, gefährliche Gebiete oder auch Raumstationen.
Telemedizin ermöglicht die Betreuung von Patient*Innen ohne die räumliche Anwesenheit von Ärzt*Innen. Auf dem Eisbrecher «Polarstern» in der Antarktis hat die Schiffsärztin einem Besatzungsmitglied den Blinddarm entfernt, während die Anästhesie (Patienten- und Respiratordaten) aus einer Klinik in Deutschland überwacht wurden.
Telemedizin hat das Potential, eine spezialisierte Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gebieten zu ermöglichen. Bereits 2013 wurde in der Russisch-Mongolischen Grenzregion Khuvsgul ein Telekommunikationsnetzwerk aufgebaut, um den Ärzten eine Kommunikation mit Spezialkliniken in Ulaanbaatar zu ermöglichen.
Aufgabe: Überlegen Sie sich, welche dieser Anwendungen in der Schweiz sinnvoll wären und welche nicht und weshalb.
Aufgabe: Versuchen Sie Anwendungen der Telemedizin zu finden, welche wir nicht gefunden haben oder welche noch nicht beschrieben sind.
Was sind die Risiken von Telemedizin?
Keinesfalls sollten lebensbedrohliche Erkrankungen aufgrund der Telemedizin verpasst werden. Dies birgt aber auch neue Gefahren – jene eines Overtreatments. Die Schwelle, einen Telemedizindienst zu konsultieren, ist niedrig. Wenn hierbei dann nicht eine sichere Diagnose gestellt werden kann, werden möglicherweise Patient*Innen auf die Notfallstation geschickt, bei denen es nicht notwendig ist.
Medizinische Daten sind sehr sensibel. Es muss also auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die medizinischen Daten nicht von dritten eingesehen und/oder gespeichert werden. Technische Probleme dürfen keine notfallmässigen medizinischen Konsultationen verhindern.
Wenn private Anbieter zunehmend Aufgaben der öffentlichen Gesundheitsversorgung erfüllen sind dringend Regulierungsmassnahmen notwendig, um die gute öffentliche Gesundheitsversorgung nicht zu gefährden. In diesem Zusammenhang muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Ziel ist, die Gesundheitsversorgung zu Verbessern und nicht nur in erster Linie Kosten zu sparen. Der Zugang aller Bevölkerungsschichten zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung muss gewährleistet sein.
Fragen zum Bearbeiten:
- Wie wird Telemedizin aktuell verwendet?
- Nennen Sie einen wichtigen Vor- und einen Nachteil der Telemedizin.
- Beschreiben Sie eigene Idee zu einer möglichen Telemedizin – Anwendung für die Zukunft
Vielen Dank fürs Anschauen und Teilen unseres Kurses. Wir haben das Bedürfnis unsere Kurse stetig anzupassen und zu erweitern. Bitte geben Sie uns hier ein kurzes Feedback (5') inkl. Verbesserungsvorschlägen.
Credits:
Created with images by stevepb - "hammer sledgehammer mallet" • Standsome - "man stand desk" • jmp71 - "icebreaker gulf of bothnia mer de glace" • Comfreak - "flash lightning weft impact"