Herkunft
Der Blumenkohl stammt von der, in Kleinasien beheimateten Urform Brassica oleracea var. silvestris ab. Er wurde im 6. Jahrhundert das erste Mal erwähnt. Dort wurde er als Lebensmittel und selten zum Handeln genutzt
Rezepte
- - Gerösteter Blumenkohl Salat- Versteckter Blumenkohl
- - Blumenkohl in der Kräuterkruste
- - Panierter Blumenkohl
- - Gebackener Blumenkohl
- - Blumenkohl-Schnitzel
- - Blumenkohl aus dem Ofen
- - Blumenkohl Bombe
- - Vegetarische Käse-Lauch-Blumenkohl Suppe
- - Blumenkohl- Brokkoli Auflauf
Anbau:
Der Blumenkohl wird meist im Frühjahr oder Herbst angebaut. Auf privaten Gärten oder auf Feldern. Die Ernte ist vom Frühjahr bis zum späten Herbst möglich. In Gewächshäusern schon im Februar. In Religionen mit meist mildem Winterklima kann auch im Winter geerntet werden. Blumenkohl braucht ungefähr einen humosen Boden in warmer, sonniger Lage. Zum Schutz wird Blumenkohl von Vlies bedeckt, wegen dem Frost. Der Blumenkohl ist ein Starkzerrer. Er braucht frischen und guten Dünger. Im Wachstumsverlauf kann 3 oder 4 mal Stickstoff als Kopfdünger verwendet werden. Regelmäßiges Hacken und gießen fördert das gleichmäßige Wachstum.
Ernte
Wenn er aber im Sommer angebaut wird ist er sehr anfällig für Schädlinge. Geerntet wird er so um die 8 – 12 Wochen nach der Pflanzung. Dabei wird erst der Kopf des Kohls abgeschnitten und dann die Wurzel entfernt.
Blumenkohl wird auch Käsekohl, Blütenkohl, Traubenkohl, Minarett-Kohl oder Italienischer Kohl genannt.
Credits:
Erstellt mit Bildern von Hans - "cauliflower vegetables market fresh vegetables" • Couleur - "cauliflower vegetables food" • NatureFriend - "cauliflower vegetable healthy" • margarita_kochneva - "cabbage carrot still life" • szjeno09190 - "vegetables cauliflower food" • pixel2013 - "cauliflower market nutrition" • Pixaline - "cauliflower head white"