Loading

Impressionen Sizilien Teil 2

Nun geht es nach Longi, hier lebte Stella bis zu ihrem 9. Lebensjahr

Stella's Elternhaus

Wir besichtigten die alte Steinmühle

Alte Steinmühle

Professor Migliore zeigt in seinem Naturzentrum "La Petagna" Exponate aus dem Nebrodipark

Longi von oben

noch einer kleiner Spaziergang durch Longi

und dann kam das Highlight des Tages

Salsciccia

einige Dorfbewohner luden uns zu einer Kostprobe ihrer lukullischen Spezialitäten ein. Wir bekamen eine Vielzahl von Antipasti, Lasagne, Salsiccia und vieles mehr serviert, sodaß wir zum Schluß auf eine Reihe von Leckereien verzichten mussten, sonst wären wir geplatzt :-)

als zusätzliche Überraschung spielte ein Musik-Trio während des Abends sizilianische Musik

typisch sizilianisch

auf dem Weg zu unserem Bus wurde uns noch ein Webstuhl vorgeführt.

am nächsten Tag stand San Marco d' Alunzio auf dem Programm

Ausblick von San Marco
es war etwas zugezogen, daß ideale Wetter um in Kultur unterwegs zu sein :-)

San Marco hat 22 Kirchen und gilt als das schönste mittelalterliche Dorf Siziliens

unsere Stadtführer

San Araceni

San Araceni

einige wohlhabende und einflußreiche Bewohner konnten sich in den Kirchen bestatten lassen

schöner Ausblick

die Kirchen sind sehr prunkvoll, was man ihnen von aussen gar nicht ansieht

Santa Chiesa Madre

zur Zeit unseres Besuches fand ein Wettbewerb um die schönste Blumendekoration statt.

kleiner Lebensmittelladen
unsere Stadtführerin erzählte uns was über die Geschichte von San Marco.

Anstelle des heutigen Ortes stand das antike Aluntium oder auch Haluntium genannt. Im 4. Jahrhundert v. Chr. übernahmen die Griechen die Herrschaft. Die damalige Stadt hatte offenbar eine große regionale Bedeutung, denn sie hatte eine eigene Währung. Während der römischen Herrschaft hatte das damalige Haluntium die Bedeutung einer "Civitas Decumana", einer halbautonomen Verwaltungseinheit, und besaß einen eigenen Senat. In der Folge verlor die Stadt an Bedeutung und war um das 6. Jahrhundert vermutlich eine byzantinische Festung. Während der normannischen Herrschaft blühte die Stadt wieder auf. 1061 bauten die Normannen das Kastell San Marco, um das sich hauptsächlich griechische Bevölkerung niederließ.

der Herkules-Tempel bestätigt die griechische Vergangenheit.

nach soviel Kultur, man soll es nicht glauben, hatten wir wieder Hunger :-)

Spanferkel

auf zum mittelalterlichen Essen

auf der Rückfahrt machten wir noch einen kurzen Abstecher bei Stella's Mutter

auch Romina ließ es sich nicht nehmen uns ihr Reisebüro zu zeigen.

Romina war sehr um unsere Figur bemüht :-)
Capo d' Orlando

zurück in Capo d' Orlando machten wir noch einen kleinen Stadtbummel

Blick auf die Äolischen Inseln

Die nach dem griechischen Windgott Äolis benannten Äolischen Inseln, in deutsch meist Liparischen Inseln, liegen nördlich von Sizilien im Thyrrenischen Meer. Die Hauptinseln sind Lipari, Vulcano, Salina, Filicudi, Alicudi, Panarea und Stromboli. Sie wurden im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

ein wunderschöner Sonnenuntergang beendete diesen interessanten Tag

Created By
Harald Mathé
Appreciate
NextPrevious

Report Abuse

If you feel that this video content violates the Adobe Terms of Use, you may report this content by filling out this quick form.

To report a Copyright Violation, please follow Section 17 in the Terms of Use.