Der Januar und Februar sind meistens die entspannten Monate im Jahr. Traditionell startet das THW in Einbeck mit seinem Neujahrsempfang ins neue Jahr. Gemeinsam mit allen Helferinnen und Helfern, sowie deren Familien und verschiedenen Gästen von befreundeten Organisationen wird das letzte Jahr Revue passieren gelassen und es gibt einen kleinen Ausblick auf die kommenden 12 Monate.
Im März wurde das Jahr mit dem ersten Einsatz begonnen. In Northeim gab es auf der Rhume einen großen Ölteppich, bei dem zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, Umweltfeuerwehr und dem Technischen Hilfswerk aus Einbeck zum Einsatz kamen.
Auf der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg kam es im Landkreis Göttingen zu einem Zugunglück. Hunderte Einsatzkräfte üben die Zusammenarbeit und Abarbeitung einer solchen Großen Schadenslage. Gemeinsam mit den THW Ortsverbänden aus Göttingen und Hann. Münden leuchteten die Einbecker Helfer die Einsatzstellen aus.
Auf dem Wasserübungsplatz des THW Ausbildungszentrum Hoya, waren zwei unserer Ehrenamtlichen Helfer unterwegs. Dort fand die erste Ausbildung in 2019, des SEEWA Modul Mitte (Schnelle-Einsatz-Einheit-Wasser Ausland) statt.
Ein weiteres Highlight im März war ein Einsatz im Zentralen Auslandslager des THW. Dort wurden Trinkwasseraufbereitungsanlagen gewartet und geprüft, sowie neue Ausstattung eingelagert.
Unsere Jugendgruppe bekam eine Geldspende von über 300€ durch den Einbecker Karnevalsverein überreicht und führte eine Ausbildung in Bewegen von Lasten auf dem Übungsgelände durch...
Die Jugendgruppe des THW Einbeck steht den Aktiven Helfern in nichts nach. Bei den Dienstabenden werden die gleichen Leistungen erbracht wie bei den Aktiven Helfern. So wurde im März die Ausbildung bewegen von Lasten mit dem Greifzug durchgeführt.
Auch auf den Dienstabenden der Aktiven Helfer wurde nach de Theorie in den ersten zwei Monaten wieder durchgestartet. Es gab eine kleine Theoretische, sowie praktische Ausbildung zum Thema CBRN (Chemische, Biologische, Radiologische und Atomare Gefahren) durch den 3. Zug der Feuerwehrbereitschaft 4.
Die Bergungsgruppen des THW Einbeck, bekamen auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei die Chance das Niederlegen von Gebäuden und Gebäudeteilen zu üben. Zum Einsatz kam dabei unter anderem die Seilwinde...
Erstmals in der Geschichte des Regionalbereiches Göttingen fand eine Kompakte Grundausbildung statt. An 5 Wochenenden wurde den Helferanwärterinnen und Anwärtern das nötige THW Wissen vermittelt um Ende April die Prüfung in Clausthal-Zellerfeld abzulegen. In verschiedenen Ortsverbänden wurde durch erfahrene Ausbilder das nötige Wissen, welches sonst über mehrere Monate geschieht vermittelt.
Viele helfende Hände, schwere Forstschlepper und Motorsägen sind immer vor dem Osterfest im Einsatz. Dann heißt es wieder: „Aufbau des Einbecker Osterfeuer“. Im Blockhaus und Pyramiden Stil errichten die THW Helfer seit einigen Jahren das Osterfeuer mit Blick auf die Stadt Einbeck.
Im Mai fand die diesjährige Übung des THW Einbeck statt. Drei verschiedene Szenarien mussten durch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer abgearbeitet werden die unterschiedlicher nicht sein konnten. Von einer Personensuche im Wald bis zum Brandeinsatz und Retten von Personen aus Gebäuden wurde alles abverlangt...
Nicht nur Einsatzübungen wurden durchgeführt. Es wurden auch verschiedene Ausbildungsabschnitte integriert, wie das Abstützen von Gebäuden mit dem Einsatzgerüstsystem..
Open Airport hieß es in Bad Gandersheim, die Kultband „Die Schröders“ hatten eingeladen und nicht nur das THW folgte der Einladung. Unsere Helfer sorgten für die nötige Notstromversorgung
Gemeinsam mit Ausbildern der Feuerwehr Einbeck wurde das Retten von Personen aus verunfallten Fahrzeugen mit Rettungsschere und Spreizer geübt. Verschiedene Szenarien von Verkehrsunfällen mussten dabei abgearbeitet und die Personen gerettet werden.
„Gasgeruch im Krankenhaus und Massenanfall von Verletzen“, was wie ein Horrorszenario einer Übung klingt, war bittere Realität in Bad Gandersheim! Am Krankenhaus kam es aus unbekannter Ursache zu diesem Szenario und forderte knapp 200 Einsatzkräfte aus dem Landkreis Northeim. Auch das Technische Hilfswerk Einbeck war im Rahmen des Behandlungsplatzes im Einsatz. Glücklicherweise konnte die Ursache schnell gefunden werden und es gab keine Verletzten...
Auch die Helfer der SEEWA waren in diesem Monat wieder unterwegs. In der Nähe von Verden wurde eine Ausbildung in Campbau durchgeführt und ein Bohrbrunnen sowie eine Draisine gebaut.
Nicht nur die großen THW Helfer können Mauer- und Wanddurchbrüche erstellen. Die Junghelferinnen und Junghelfer aus unserer Jugendgruppe lernen bei ihren das gleiche, was die Aktiven THW Kräfte im Einsatz können müssen.
Auf dem Messegelände in Hannover fand in diesem Jahr wieder die Ideen Expo statt. An mehreren Tagen konnten sich die Besucher ein Eindruck vom THW verschaffen und auch selbst aktiv werden, in dem Sie zb Boote bauen konnten. Auch Helfer aus Einbeck betreuten den Messestand.
Das Highlight im Juni fand auf dem Northeimer Mühlenanger statt. Gemeinsam mit allen Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Northeim rückten die Frauen in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit dem Motto: „Frauenpower angekommen“ zeigten die Frauen der Organisationen das Sie ihren Männlichen Kameraden in nichts nachstehen und die gleichen Dinge leisten können. Von Mauerdurchbrüchen, Feuer löschen oder Hundeführerinnen gab es einiges zu sehen.
Nach langer Pause fand wieder eine Ausbildung für die Einsatzkräfte des Behandlungsplatzes des Landkreis Northeim statt. Das Technische Hilfswerk Einbeck unterstützt hier im Bereich Logistik, indem die Stromversorgung und Beleuchtung bereitgestellt wird.
Überflutungen gab es im Bereich Vardailsen und Kohnsen im Juni. Die Feuerwehr war im Großeinsatz um Schaden abzuwenden. Unser Fachberater THW unterstütze die Einsatzleitung vor Ort.
85 Jahre Freiwillige Feuerwehr hieß es an Pfingsten in der Einbecker Ortschaft Drüber. Bei einer Technik- und Fahrzeugshow präsentierte sich das Einbecker THW mit der schweren Bergungsgruppe und der Fachgruppe Beleuchtung.
Nach ein paar Jahren Pause wurde in 2019 wieder der Einbecker Ferienpass beim THW begrüßt. Die Jugendgruppe hatte ein buntes Programm aus Mitmachaktionen für die Kinder und Jugendlichen ausgearbeitet, sodass ein guter Eindruck in die Welt des THW gegeben werden konnte.
Das THW Highlight in 2019 fand im Thüringischen Rudolstadt statt. Dort wurde das Bundesjugendlager veranstaltet, bei dem unter anderem unsere Jugendgruppe gemeinsam mit dem Ortsverband Northeim teilnahm. Über eine Woche verbrachte unsere Jugendgruppe ein Abenteuer im Thüringer Wald. Doch nicht nur unsere Jugendgruppe war dort aktiv, auch zwei Helfer des Ortsverbands waren über 3 Wochen vor Ort und kümmerten sich um den Auf- und Abbau, Organisation und den Sanitätsdienst im Zeltlager.
Zeltstadt, für 5500 wurde eine Zeltstadt aus dem Boden gestampft.
Das Team des BR 500 Nord und West, welches den Auf und Abbau durchführte.
Lagekarte über das Gelände
Schloss Rudolstadt
Ausflug nach Dresden
THW Technik zum Auf- und Abbau
Über 10 km Feldkabel wurden zur Kommunikation verlegt
Abendstimmung in Rudolstadt
Einmal im Jahr wird jeder THW Ortsverband auf Links gedreht. Es muss jedes elektrische Gerät und auch jedes technische Gerät überprüft werden. Das ist Notwenig damit man sichergehen kann, dass das Material und die Technik auf den Fahrzeugen einwandfrei funktioniert. Dabei werden die Ehrenamtlichen Helfer durch ein Prüfteam der Regionalstelle unterstützt.
Bei einem Großbrand auf dem Sartorius Gelände in Göttingen, mussten die Einbecker Helfer aktiv werden. Gemeinsam mit dem Ortsverband Göttingen wurde für die Berufsfeuerwehr die Einsatzstelle ausgeleuchtet und Löschwasser aus dem Keller gepumpt.
Nachdem das Jahr 2018 mit einem Hitzerekord von Tag zu Tag auftrumpfte, war das Jahr 2019 nicht minder heiß. Am meisten leiden die Natur und die Bäume unter der Hitze. Mit dem neuen Wassertransportsystem unterstützte das THW Einbeck den Bauhof beim Wässern von Bäumen im Stadtgebiet Einbeck.
Im August mussten Wir als THW Einbeck leider Abschied nehmen! Unser Kamerad Werner verstarb nach langer und schwerer Krankheit. Wir verloren mit Ihm einen sehr zuverlässigen und hilfsbereiten Kameraden der seit über 40 Jahren aktiver Helfer im Ortsverband Einbeck war. Wir werden Ihn niemals vergessen...
Auf der diesjährigen Ausbildungsmesse war auch das THW vertreten. An einem gemeinsamen Platz mit der Feuerwehr Einbeck informierten beide Organisationen über ihre Möglichkeiten zur Ausbildung und Mitgliedschaft. Auch konnten verschiedene Geräte getestet werden und es wurde der Bereich Bundesfreiwilligendienst vorgestellt...
Gemeinsam mit dem Ortsverband Osterode unterhält der Ortsverband Einbeck eine Lange Partnerschaft zum Klostergut in Wöltingerode. Bei verschiedenen Veranstaltungen unterstützen Wir das Klostergut als Technische Hilfeleistung. Unter anderem im Bereich Organisation und Ausleuchtung von Parkflächen.
Das Technische Hilfswerk stellt sich Neu auf, dabei entstehen z.B. neue Fachgruppen, wie die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung. Auch in Einbeck gibt es eine solche Gruppe. Diese hat und bekommt auch Fähigkeiten im Bereich Campbau, diese Ausrüstung die zum Teil schon vorhanden ist, wurde im September erstmals auf unserem Übungsgelände getestet.
Ein Highlight für jeden THW Kraftfahrer, sein großes und schweres Einsatzfahrzeug durch das schwere Gelände bewegen. Das war im September auf dem Truppenübungsplatz in Lüchtringen möglich! Teilnehmer aus dem ganzen Regionalbereich Göttingen hatten die Chance ihre Fahrzeugen im leichten und mittleren Gelände zu testen und zu fahren.
Mehrere Fachgruppen Elektroversorgung aus ganz Niedersachsen mussten in Hameln zusammengezogen werden. Bei einem großen Stromausfall wurden rund 1100 kVA Stromleistung bei einem Industriebetrieb in Hameln benötigt. Auch die Fachgruppe Beleuchtung aus Einbeck wurde dabei gefordert.
Durch die Fachgruppe Beleuchtung gibt es in Einbeck eine hohe Kompetenz in Sachen Licht und Ausleuchten von Einsatzstellen. Diese Kompetenz wurde bei einer Ausbildung mit der Polizei Einbeck weiter ausgebaut und gestärkt. Denn die Polizei benötigt bei Einsätzen in der Nacht eine gute und blendfreie Ausleuchtung zur Unfallaufnahme. Auf was es darauf ankommt und was genau benötigt wird, wurde im Oktober geübt.
Wie sinnvoll und notwendig eine solche Ausbildung ist, zeigte sich wenige Tage später. Bei einem tödlichen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 bei Nörten-Hardenberg mussten die THW Kräfte die 200m lange Unfallstelle für die Polizei ausleuchten.
Eine Einsatzübung mit dem Schwerpunkt Technische Hilfeleistung stand im Oktober auf dem Programm. Gemeinsam mit dem ABC ZUG Hildesheim und dem 3. Zug der Umweltfeuerwehr wurde eine vermutete Explosion einer Dirtybomb auf dem THW-Übungsgelände angenommen. Mehrere Personen waren vermisst und teilweise verschüttet. In gemischten Atemschutztrupps wurden diese Personen durch THW und Feuerwehr gerettet.
In den Herbstferien war unsere Jugendgruppe an der Nordsee unterwegs. Dabei gab es unter anderem einen Ausflug auf die Hochseeinsel Helgoland, wo auch die Feuerwehr besichtigt wurde.
Zu einem erneuten Einsatz im Rahmen des MANV Konzeptes kam es im Oktober in Northeim. Auf einer Station im Helios-Krankenhaus kam es zu einem Brand bei dem eine Person verletzt wurde. Das THW Einbeck war im Rahmen des Behandlungsplatzes im Einsatz.
Ziemlich genau ein Jahr nachdem Moorbrand in Meppen, konnten unsere Helferinnen und Helfer ihre Ehrung für diesen Einsatz übernehmen. Von der Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyhen, wurde ein Coin für alle Einsatzkräfte gestiftet. Er zeigt eine sterilisierte Darstellung des Moorbrandes und der beteiligten Kräfte durch die Farbe.
Am ersten Adventswochenende führt der Landesverband Bremen,Niedersachsen seinen Adventsbrunch durch. Dazu werden jährlich besonders verdiente und zu ehrende THW Kräfte eingeladen. In diesem Jahr wurde unser OV-Koch Dieter Zettel bei diesem Brunch, für 50 jährige Mitgliedschaft im THW geehrt! Die Landesbeauftragte Sabine Lackner und THW Präsident Albrecht Broemme nahmen diese Ehrung vor.
Im November fand die Modulübergreifende Ausbildung der SEEWA in Speyer statt. Mit dabei waren auch die beiden SEEWA Helfer aus unseren Ortsverband. Neben einer Ausbildung im Bereich: Botschaftsunterstützung, Erste-Hilfe, Notfallvorsorge und Brunnenbau, wurde auch das 15 jährige bestehen der SEEWA gefeiert. THW Präsident, Albrecht Broemme begrüßte alle SEEWA Helfer und blickte ge,einsam mit ihnen auf vergangene Einsätze und Erlebnisse zurück. Neben einen internationalen Buffet aus den Einsatzländern der SEEWA, gab es ein Besuch im Technik Museum in Speyer.
Nach langem warten wurde endlich ein Wunsch erfüllt. Die Weihnachtsfeier unserer Jugendgruppe fand im Kart Center statt und es konnten aufregende Runden mit Formel 1 feeling gedreht werden.
Nachdem Ende Februar unser alter Gerätekraftwagen, aus technischen Gründen, durch das THW ausgesondert werden musste und eine Reparatur nicht mehr Wirtschaftlich war, konnte unsere Bergungsgruppe einen „neuen“ Gerätekraftwagen aus dem Ortsverband Gifhorn in Empfang nehmen. Der Ortsverband Gifhorn erhielt ein Neufahrzeug von der Firma Freytag und somit wurde dieses Fahrzeug frei. Wie lange diese Übergangslösung in Einbeck bleibt ist unbekannt.
Außerdem gab es im März eine Spende über 300€ für unsere Jugendgruppe