In Wirtschaft geht's sicher um Geld...
... und man muss bestimmt viel rechnen.
Das Fach Wirtschaft ist an allen bayerischen Gymnasialzweigen fest im Lehrplan der Mittelstufe verankert. Dies sichert eine solide wirtschaftliche Grundbildung.
Während der sprachliche Zweig am St. Marien-Gymnasium eine solide wirtschaftliche Grundbildung gewährleistet, ist durch die Wahl des Wirtschaftszweigs eine wirtschaftliche Schwerpunktsetzung möglich.
Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens.
Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.
Ökonomische Bildung ist interdisziplinär und praxisorientiert. Sie beschäftigt sich mit ökonomischen, sozialen, ethischen, politischen, rechtlichen, ökologischen und technischen Zusammenhängen des Wirtschaftslebens.
In den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern erwerben unsere Schülerinnen Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive eines Konsumenten, Arbeitnehmers, Unternehmers oder Staatsbürgers Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.
Während am Wirtschaftszweig der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht bereits ab der achten Jahrgangsstufe beginnt und vom ergänzenden Nebenfach Wirtschaftsinformatik begleitet wird, beschränkt sich am sprachlichen Zweig der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht auf wesentlich weniger Stunden ab der zehnten Jahrgangsstufe, flankiert durch das Fach Informatik in der Oberstufe.
Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt Kenntnisse und Einsichten über den Einzelnen als Entscheidungsträger, über Beziehungen und Interaktion und über das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem als Ganzes.
WIRTSCHAFT
Der Bereich Wirtschaft setzt sich anfangs mit unserer persönlichen Erfahrungswelt als Verbraucher auseinander, wird erweitert um die unternehmerische Sichtweise und betrachtet schließlich auch wirtschaftliche Zusammenhänge aus verhaltensökonomischer und volkswirtschaftlicher Sicht sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.
RECHT
Der Bereich Recht beschäftigt sich mit Aspekten des Privatrechts, des Strafrechts und weiterer rechtlicher Fragestellungen, die für Jugendliche relevant sind.
(Dieser Lehrplanvergleich beschränkt sich auf die Mittelstufe. Für die Oberstufe sind derzeit leider noch keine Lehrpläne zu WR am G9 veröffentlicht.)
Die Leitidee ökonomischer Bildung ist der mündige Bürger.
Ganz im Sinne unserer Schulgründerin Mary Ward möchten wir dazu beitragen, dass sich aus jungen Mädchen selbstbewusste Frauen entwickeln, die sich in wirtschaftlich geprägten Lebenssituationen einer sich immer schneller verändernden Wirtschaftswelt zu orientieren wissen.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer förden differenziertes, vernetztes und kritisches Denken, unterstützen die Entwicklung des eigenen Urteilsvermögens auf der Basis von Herz und Verstand, und ermutigen durch das eigene Handeln unser Leben und unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geben Methoden strukturierten Denkens und Handelns an die Hand und vermitteln Schlüsselqualifikationen.
„Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse. Stets soll die Entwicklung der allgemeinen Fähigkeiten selbständigen Denkens, Urteilens und Arbeitens im Vordergrunde stehen.“ Albert Einstein (Allgemeines über Erziehung, 1936)
Wir beziehen Betriebe als Lernorte und Fachleute aus der Arbeitspraxis in den Unterricht ein und nutzen die modernen Informationsmedien.
Die praxisnahe Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft halten wir für einen wichtigen Bestandteil des Wirtschaftsunterrichts.
Die unmittelbaren Begegnungen mit der Realität zielen vor allem auf eine Überprüfung, Erweiterung und Differenzierung bisherigen Wissens und theoretischer Erklärungen.
Wir laden Fachleute in den Unterricht ein.
Wir erleben Unternehmen mit allen Sinnen.
Unsere Schülerinnenteams sind regelmäßig erfolgreich in bundesweit ausgerichteten Wettbewerben wie z.B. Jugend Testet, Play the Market, Technik Scouts.
Sage es mir und ich werde es vergessen. Lass es mich tun und ich werde es können. (Konfuzius)
In Workshops können Schülerinnen kreativ werden und eigene Ideen umsetzen.
Planspiele simulieren über einen längeren Zeitraum das Wirtschaftsleben. Die individuellen Aktionen der Schülerinnen bestimmen das Marktgeschehen.
In größeren komplexeren Projekten organisieren Schülerinnen z.B. Veranstaltungen, drehen gemeinsam Filme oder entwickeln andere Medienprodukte.
In der neunten und in der zehnten Jahrgangsstufe ist jeweils eine Praktikumswoche fest im Unterricht verankert. Die Wahl - ob Unternehmen, Behörde oder soziale Einrichtung - steht jeder Schülerin frei.
Als katholische Schule in kirchlicher Trägerschaft unterrichten wir Wirtschaft im Sinne des christlichen Menschenbilds. Der Werteorientierung kommt daher im Fach Wirtschaft und Recht eine besondere Verantwortung zu.
Jede wirtschaftliche Entscheidung hat eine moralische Konsequenz. Ohne Gewissen und Verantwortung wird soziales Handeln ein Spiel privater Interessen und Logiken der Macht, mit zersetzenden Folgen für die Gesellschaft. (Caritas in Veritate, Kapitel 4, Nr. 37)
Wir regen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen an und fördern eine werteorientierte Haltung.
Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Verantwortungsbewusstsein liegen uns besonders am Herzen.
In diesem Sinne wollen wir die Schülerinnen darin bestärken, nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch soziale Verantwortung und Verantwortung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen im Sinne nachhaltigen Handelns zu übernehmen und sie dabei unterstützen, sich ihrer Rolle als aktiv gestaltende Wirtschaftsteilnehmerinnen bewusst zu werden.
Das Fach Wirtschaftsinformatik wird nur am Wirtschaftszweig unterrichtet. Es ergänzt die wirtschaftswissenschaftliche Bildung um wesentliche Bereiche der Informatik und Betriebswirtschaftslehre.
Wirtschaftsinformatik verfolgt die Wertschöpfungskette eines Unternehmens vom Zulieferer bis zum Endverbraucher, wobei insbesondere das Supply-Chain-Management sowie Informations- und Finanzströme betrachtet werden.
Um den Herausforderungen und Anforderungen für unser privates und zukünftiges berufliches Leben in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft gerecht zu werden, vermitteln wir im Wirtschaftsinformatikunterricht informationstechnische Grundfähigkeiten, die einen effizienten und strukturierten Umgang mit Daten und Informationen ermöglichen.
Uns stehen drei moderne IT-Räume zur Verfügung. Große Klassen werden im Wirtschaftsinformatikunterricht geteilt, damit eine individuelle Förderung möglich ist.
Die Welt, auf die wir Kinder vorbereiten, wird immer schwerer prognostizierbar, weil sie sich immer schneller wandelt. Es ist daher wichtig, Kindern die Basisqualifikationen mit auf den Weg zu geben, die ihnen helfen, Veränderungen positiv entgegenzutreten und unsere gemeinsame Zukunft gemeinsam mit anderen veranwortungsvoll zu gestalten.
Für den Wirtschaftszweig kann man sich bereits in der 6. Jahrgangsstufe durch die Wahl von Französisch als zweite Fremdsprache entscheiden. Bei der Wahl von Latein in der 6. Jahrgangsstufe entscheidet man sich erst in der 7. Jahrgangsstufe für den sprachlichen oder Wirtschaftszweig ab der 8. Jahrgangsstufe.