Loading

Collaborative Writing of a fictional inauguration speech Ein digitales Projekt in einem Q1 Englisch Leistungskurs

Inhalt

  1. Basisinformationen
  2. Projektauftrag
  3. Zentrales Lernziel, Lehrplanbezug und angestrebte Kompetenzen
  4. Digitale Materialien und Tools
  5. Verlaufsplan
  6. Lernergebnisse
  7. Elemente des e-Teaching Burgers
  8. synchrone und asynchrone Kommunikation
  9. Resümee und Feedback der Lernenden

1. Basisinformationen

Patrick Brauweiler

Berater und Trainer für selbstbestimmtes Lernen in einer Kultur der Digitalität

2. Projektauftrag

Ich habe mich mit meinem Q1 Englisch-Leistungskurs gemeinsam dafür entschieden, am FAZ Projekt "Students for President" teilzunehmen.

Der Projektauftrag:

Die Schüler*innen haben die Aufgabe, sich kritisch mit dem amerikanischen Wahlkampf auseinanderzusetzen. Dazu recherchieren sie laufend Fakten zu den im Wahlkampf diskutierten Themen und stellen sie den Positionen der Kandidaten gegenüber. Sie stellen die Diskussionen im amerikanischen Wahlkampf in den größeren Kontext demokratischer Meinungsbildung.
Als Projektbeitrag werden die Schüler*innen am Ende der Projektlaufzeit im Team die Antrittsrede des amerikanischen Präsidenten (oder ihre eigene) auf Deutsch oder Englisch gestalten und umsetzen. Die Teilnahme ist als gesamte Klasse oder in einzelnen Projektgruppen möglich. Sie versetzen sich dafür beispielsweise in die Position eines tatsächlich frisch gewählten amerikanischen Präsidenten und entwerfen für ihn eine realistische Antrittsrede oder alternativ ihre Eigene.

Projekte von außerschulischen Institutionen eignen sich in besonderer Weise zum zeitgemäßen Lernen.

  1. Die Schüler*innen erhalten eine komplexe Herausforderung mit einem klar definierten Ziel.
  2. Sie arbeiten in selbstorganisierten Teams an einer komplexen Aufgabenstellung.
  3. Die Schüler*innen setzen sich mit aktuellen Themen auseinander.
  4. Sie erfahren Anerkennung, eine Reaktion und Wertschätzung für ihre Arbeit, die über das schulische Feedback und die schulische Bewertung hinausgeht.

3. Lernziel, Lehrplanbezug und angestrebte Kompetenzen

Ziel:

Die Schüler*innen trainieren ihre interkulturelle kommunikative Kompetenz indem sie sich anhand aktueller authentischer Medien über Themen und Entwicklungen im amerikanischen Wahlkampf informieren und auf Basis der gewonnen Erkenntnisse und eigener Meinungsbildung kollaborativ eine fiktive Antrittsrede der/des zukünftigen amerikanischen Präsidentin/Präsidenten schreiben.

Trainierte Kompetenzen laut KLP Englisch NRW für die gymnasiale Oberstufe

Funktionale kommunikative Kompetenz

  • Die S können authentische multimediale Texte zielgerichtet auswählen, skimmen und relevante Inhalte für ihre Rede exzerpieren und kritisch einordnen.
  • Die S können komplexe politische Inhalte sinnhaft reduzieren, nachvollziehbar darstellen und andressantengerecht für ihre Rede verwenden.
  • Die S verwenden adressatengerecht einen breiten allgemeinen und thematischen Wortschatz (US politics).

Text- und Medienkompetenz

  • Die S können begründet einschätzen, welchen Stellenwert Texte und Medien für das eigene Sachinteresse bzw. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung haben.
  • DIe S können Gehalt und Wirkung von Texten vertiefend erschließen, indem sie eigene kreative Texte entwickeln und dabei gezielt ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen.

Interkulturelle Kommunikative Kompetenz

  • Die S festigen und erweitern ihr soziokulturelles Orientierungswissen in den Themenbereichen der Zentralabiturvorgaben 2022 "American myths and realities:−freedom and equality" und "Globalisation and global challenges: economic, ecological and political issues".
  • Die S entwickeln Verständnis und Empathie für kulturbedingte Denk- und Verhaltensweisen und gleichen diese aufgeschlossen aber dennoch kritisch mit eigenen Wertvorstellungen ab.

4. Digitale Materialien und Tools

Das Montessori Gymnasium verfügt über eine Office365 Lizenz, sodass allen Schüler*innen und Lehrkräften die Programme zur Verfügung stehen. Während der Corona-Schulschließungen wurder Gebrauch intensiv eingeübt und die Programme werden seither begleitend von weiteren Schulungen von allen Beteiligten der Schulgemeinschaft intensiv zur Entwicklung von effektiven Hybridlernkonzepten genutzt.

Für das hier skizzierte Projekt sind folgende Microsoft-Programme mit den entsprechenden Funktionalitäten relevant:

  • OneNote - kollaboratives Notizbuch
  • PowerPoint - kollaboratives Präsentationstool
  • Word - kollaboratives Textverarbeitungsprogramm
  • Teams - S-L und S-S Kommunikation

Darüberhinaus wird das Webtool flinga.fi als digitales Whiteboard als auch die Kanban Board Funktion von cryptpad.fr genutzt. Grundsätzlich wird aber versucht mit den schulweiten “Boardmitteln”, d.h. dem Office365 Paket und dem sehr mächtigen OneNote zu arbeiten.

5. Verlaufsplan

Anhand der Materialien im verwendeten Textbuch (Camden Town Oberstufe - Allgemeine Ausgabe für die Sekundarstufe II) und weiterer historischer Zusatzdokumente setzen sich die S im Vorfeld des Projektes mit der Geschichte der USA und im Besonderem mit der historischen Entwicklung der Idee des amerikanischen Traums auseinander.

Verwendete historische Texte:

  1. Thomas Jefferson (at al): Präambel der Declaration of Independence (1776)
  2. Jean de Crèvecoeur : Letters from an American Farmer (1782)
  3. James Truslow Adams : The Epic of America (1931)

Sicherung: Die S erstellen eine digitale Zeitleiste über die US Geschichte mit dem Tool Padlet und eine kollaborative Bildersammlung im OneNote Kursnotizbuch sowie eine kurze PowerPoint Präsentation zu einem der historischen Texte. Dazu nutzen sie den Platz zur Zusammenarbeit, der Bereich in einem OneNote Kursnotizbuch, der uneingeschränkt, von allen, die Zugang zu dem Notizbuch haben, bearbeitet werden kann.

Mit Hilfe eines Infotextes und eines Youtube Videos erarbeiten die S-S sich Grundlagen des amerikanischen Wahlsystems, die ihnen dabei helfen sollen, die späteren Medienberichte zu Wahl zu verstehen.

Sicherung: Das Video sowie der Infotext werden mit der Methode "Touch - Turn - Talk" gesichert. Die S bekommen eine Karte (auf einer flinga.fi Wall) und müssen den darauf stehenden Begriff im Kontext der US Wahlen erklären. Andere Schüler*innen bzw. die Lehrkraft ergänzen.

Die S analysieren die Rede von Michele Obama (Camden Town p. 196) von der Democratic National Convention im Hinblick auf die rhetorische Funktion des Amerikanischen Traumes. Sie müssen dafür die bisher gewonnen Erkenntnisse über die geschichtliche Entwicklung des amerikanischen Traumes wie auch ihr Wissen über die Chronologie des amerikansichen Wahlkampfes anwenden.

Sicherung: Die S bekommen ein individuelles Audiofeedback in OneNote von der Lehrkraft und überarbeiten ihre Texte auf dieser Grundlage.

Bild links: Beispiel eines Schüler*inne-Produkts

Beispiel der OneNote Ansicht. Die Schülerin hat einen Link zu einem Word-Dokument in ihrem privaten Ordern in OneNote gepostet und die Lehrkraft hinterlässt ein Audio-Feedback direkt in OneNote.

In zwei Gruppen analysieren die S die nomination acceptance Reden der beiden Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Joe Biden, die diese auf den national conventions ihrer Parteien gehalten haben. In gemischten Gruppen vergleichen die S die beiden Reden und arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Den S stehen dabei sowohl die Transkripte als auch die Videos zur Verfügung.

Sicherung: Es entsteht ein gemeinsam im Plenumsgespräch erarbeitetes digitales Tafelbild in OneNote, das den S im Nachgang in der Inhaltsbibliothek des OneNote Kursnotizbuches zur Verfügung steht.

Die Lehrkraft präsentiert zu diesem Zeitpunkt den Projektauftrag und bildet Arbeitsgruppen mit jeweils 4 Schüler*innen.

Diese erhalten einen für sie eingerichteten Gruppenbereich im Platz zur Zusammenarbeit in OneNote Kursnotizbuch, auf den die Gruppenmitglieder und die Lehrkraft Zugriff haben und der im Verlauf des Projektes als digitales Notizbuch genutzt werden soll. Die Schüler*innen können hier Arbeitsergebnisse und interessante Links und Videos posten, die sie bei ihrer Recherche in der Schule und/oder außerhalb der Schule finden.

Als thematische Vertiefung und als inhaltliche Grundlage für die späteren Reden schauen sich die Schüler*innen die presidential debates an. Wichtige Themen und die Positionen der Kandidaten notieren sie in ihrem Gruppenbereich in OneNote.

Sicherung: Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse in ihrem OneNote und ergänzen ggf. gegenseitig ihre Notizen.

Beispiel einer OneNote Seite mit Schüler*innen-Notizen

Die Schüler'innen

  • kennen nun geschichtliche und kulturelle HIntergründe der amerikanischen Gesellschaft / der Idee des amerikanischen Traums.
  • wissen wie der/die Präsident*in der USA gewählt wird.
  • kennen den Stellenwert und die Funktion von Reden im politischen Kalender des US Wahlkampfes.
  • können eine politische Rede in ihrem politischen und gesellschaftlichen Kontext verstehen und analysieren.
  • kennen die beiden Präsidentschaftskandidaten und ihre politischen und rhetorischen Eigenheiten.

Ab diesem Punkt arbeiten die Schüler*innen selbstständig an ihren Reden.

Von den 5 LK Wochenstunden trifft der Kurs sich für eine Doppelstunde im schulischen Computerraum, um an ihren Recherchen und ihren Reden zu arbeiten. Die restlichen Stunden wird für weiterführende Textarbeit in Vorbereitung auf die Klausur gearbeitet.

Als hilfreiche Materialgrundlage erstellt die Lehrkraft eine OneNote Seite mit einem Linkpool für eine erste Orientierung zu den Themen.

OneNote Seite mit hilfreichen Links, Videos, Podcasts...

Bevor die Schüler*innen mit der Arbeit beginnen, wird ein working agreement (bekannt aus dem Scrum) gemeinsam auf einer flinga.fi Wall erarbeitet. Die Schüler*innen posten dazu Regeln, an die sich für effektive und zielführende Gruppenarbeit halten wollen.

Die Schüler*innen kennen das Ziel und arbeiten nun weitgehend selbstorganisiert. Sie nutzen dazu das Internet sowie ihren Gruppenbereich in OneNote sowie MS Word, um kollaborativ Texte zu verfassen und individuelle Rechercheergebnisse zu sammeln. Die Lehrkraft gibt als Hilfestellung die folgende Checkliste:

  • What makes a good inauguration speech?
  • Use reliable and diverse sources (see material list) to research topical issues.
  • Form your own opinion on those issues.
  • Sketch a rough outline for your speech.
  • Write a first draft of your speech collaboratively.

Zur Organisation verwenden sie ein digitales Kanban - Board auf Cryptpad. Ein kleiner Versuche Elemente agiler Projektarbeit in schulische Projektarbeiten zu integrieren.

Beispielseite des digitalen Kanban Boards

Zu Beginn jeder Projektdoppelstunde (siehe oben) macht die Lehrkraft mit jeder der 4 Gruppen ein daily stand-up (Methode aus dem Scrum), und lässt die Teammitglieder folgende Fragen beantworten, um den aktuellen Arbeitsstand und - prozess zu thematisieren:

  1. Was haben wir seit der letzten Sitzung gemacht?
  2. Was steht heute an?
  3. Was hindert uns bei der Arbeit?

Die Lehrkraft ist bei all diesen Gruppenarbeiten Ansprechpartner*in und Lernbegleiter. Er/Sie gibt Feedback in analoger oder digitaler Form direkt auf der OneNote Seite des Teams, bzw. in der Kommentarspalte des Word-Dokuments auf dem die Rede des Teams geschrieben wird.

Die Wahlnacht sowie die Tage danach werden anhand einer Sammlung an Infografiken und Tweets sowie kurzen Video-Clips thematisiert und diskutiert. Die Schüler*innen bringen ihr (Vor)Wissen und ihre Meinung in die Diskussion ein.

Tweet aus der Materialsammlung

Ca. drei Wochen vor Ablauf der Projektphase, werden die Reden im Kurs gehalten und überarbeitet. Die Schüler*innen bestimmen in ihren Gruppen eine*n Sprecher*in und trainieren die Reden. Sie halten die Reden vor den anderen und erhalten Feedback auf der Grundlage eines Feedback-Bogens. Die Mitschüler*innen notieren auf der Grundlage ihre Einschätzungen zwei Aspekte, die die Mitschüler*innen an ihren Reden verbessern können auf Post-Its. Mit Hilfe dieses Feedbacks verbessern die Gruppen ihre Reden. Die Lehrkraft ist dabei eine Stimmer unter vielen.

Den Schüler*innen wird mitgeteilt, dass sie nach Projektabgabe, eine Gruppennote auf ihre Rede erhalten, die auf der Grundlage der Kriterien des Feedbackbogens gebildet wird.

Teil des Feedbackbogens

Das Ziel ist erreicht und die Schüler*innen reichen ihre Reden in einem Format ihrer Wahl (Text, Audio, Video) bei der Lehrkraft ein. Diese sammelt die Produkte in einer OneDrive Datei und gibt diese an das FAZ Projektbüro weiter.

Bestätigung über den Erhalt der Projektbeiträge

Die Schüler*innen werfen mit der Methode Go / Stop / Continue auf flinga.fi einen Blick auf die vergangenen Wochen, während der sie an dem Projekt gearbeitet haben.

Go! - Das sollten wir in Zukunft tun.

Stop! - Das war ineffektiv / hinderlich. So möchten wir nicht mehr arbeiten.

Continue! - Das war effektiv und zielführend. Diese Arbeitsweisen sollten wir forführen.

flinga.fi

6. Beispiele für Lernergebnisse

Rede in Textform

Rede als Audio

7. Der E-Teaching Burger

Agiles Mindset

Zu Beginn des Unterrichtsvorhaben lernen die Schüler*innen zunächst eher lehrergeleitet die Grundlagen der amerikanischen Geschichte, Kultur und Politik sowie das Handswerkszeug zum zielgerichteten Analysieren politischer Reden. Hier wird am Ende jeder Einheit großen Wert auf eine zentrale Sicherungsphase gelegt, um sicherzustellen, dass die Schüler*innen über ein gemeinsames Hintergrundwissen verfügen.

In der zweiten Hälfte des Unterrichtsvorhaben, arbeiten sie in Kleingruppen sowohl synchron (in der Schule) als auch asynchron (mit Hilfe von OneNote und Teams) selbstgesteuert an ihren Projektbeiträgen. Die Lehrkraft fungiert als Feedback-Geber*in (neben den Mitschüler*innen) und Lernbegleiter. In dieser Phase wird großen Wert auf Feedback zur Strukturierung und den Ablauf des Arbeitsprozesses gelegt. Dazu werden Elemente aus dem Scrum bzw. der agilen Projektarbeit genutzt, wie Kanban und Daily Stand-Up.

Selbstständigkeit

Die Schüler*innen organisieren ihre Arbeit weitgehend selbst und wählen für sie sinnvolle Medien und Themen aus, die sie in eigene kreative Lernprodukte verwenden. Das Ziel der Projektarbeit ist zwar vorgegeben, aber die Schüler*innen können Schwerpunkte und Form stets selbst wählen. Außerdem können sie wählen, ob sie eher analog (z.B. mit Flipchart-Bögen) oder digitalen in ihrem OneNote - Arbeitsbereich arbeiten wollen.

Technik

Wenige aber mächtige Programme wie flinga.fi, Padlet und MS Office365 machen kollaboratives Arbeit sowohl synchron als auch asynchron zu jedem Zeitpunkt möglich, ohne, dass das Tool im Mittelpunkt stünde.

Feedback

Inhaltliches Feeedback wird größtenteils asynchron digital gegeben, damit es für die Schüler*innen stets nachvollziehbar ist und im Medium selbst umgesetzt werden kann. Dabei ist die Lehrkraft eine Stimme unter vielen.

Prozess-Feedback findet zu jeder Projektsitzung im Form des Scrum-Daily-Stand-Ups als auch am Ende des Unterrichtsvorhabens statt.

Kollaboration

Die Schüler*innen kollaborieren synchron und asynchron bei der Recherche als auch bei der Fertigstellung der Projektprodukte mit Hilfe der ihnen zur Verfügung stehenden Programmen.

Starke Beziehungen

Die Arbeit ist stets durch wertschätzende und konstruktive Rückmeldung geprägt. Die Lehrkraft nutzt zum Beispiel Audio-Feedback, um auch in asynchronen Situationen eine persönliche Note zu hinterlassen.

8. synchrone und asynchrone Kommunikation

Das Unterrichtsvorhaben wurde im Präsenzunterricht durchgeführt, könnte aber dank der digitalen Tools und Materialien (siehe oben) auch problemlos im Distanzlernen durchgeführt werden.

synchrone Kommunikation

  • die inhaltlichen Sicherungsphasen in der ersten Hälfte des Unterrichtsvorhaben, da die Lehrkraft hier inhaltliche Vollständigkeit und Korrektheit sichern sollte
  • daily stand-ups als schnelle und umittelbare Prozessreflektion in der zweiten Hälfte des Unterrichtsvorhabens
  • Halten der Reden und direktes schriftliches Feedback

asynchrone Kommunikation

  • inhaltliches Feedback in der Kommentarspalten von PowerPoint und/oder Word
  • kollaborative Recherche und Posten der Ergebnisse im OneNote Arbeitsbereich
  • indidviduelle Absprachen über Teams
  • kollaboratives Schreiben der Reden in OneNote und/oder Word

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ oder wenden Sie sich brieflich an Creative Commons, Postfach 1866, Mountain View, California, 94042, USA.

Created By
Patrick Brauweiler
Appreciate

Credits:

Erstellt mit Bildern von Ronile - "statue of liberty new york statue" • Jackelberry - "us capitol government washington dc" • pasja1000 - "mountains road wilderness" • sasint - "adult announcement communication" • janeb13 - "computer pc workplace" • DarkmoonArt_de - "world earth globe" • JoshuaWoroniecki - "usa travel passport" • oohhsnapp - "flag america usa" • geralt - "trump president usa" • geralt - "business office training" • suju - "sheep bleat communication" • StartupStockPhotos - "startup meeting brainstorming" • kaboompics - "man reading touchscreen" • RGY23 - "vote abstimmung election" • geralt - "feedback confirming businessmen" • lubhz - "anyika onuora 100 metre women" • teegers0 - "mirror retrospective auto" • geralt - "result balance sheet follow" • sweetlouise - "school video conference digitization"