Aufgabe 1
Übersetze:
1. door mij = _____
2. bij ons = _____
3. met haar = _____
4. naar u toe = _____
5. voor jou = _____
6. om jullie = _____
7. zonder hem = _____
8. van hen = _____
9. na jullie = _____
10. tegen haar = _____
Aufgabe 2
Übersetze in den richtigen Fall:
1. Die Party findet ohne (haar) _____ statt.
2. Ich mache mir Sorgen um (jou) _____ .
3. Isst du heute bei (hem) _____ ?
4. Wir spielen morgen gegen (jullie) _____ .
5. Das Geschenk ist für (hem) _____ .
6. Ich habe von (jullie) _____ geträumt.
7. Sie kommen zu (mij) _____ .
8. Dieses Buch habe ich von (hen) _____ bekommen.
9. Sie feiert mit (ons) _____ ihren Geburtstag.
10. Er geht ohne (haar) _____ nach Hause.
Aufgabe 3
Ergänze:
1. nach d___ Schnee (m)
2. nach d___ Wäldern (mv)
3. nach d___ Schokolade (v)
4. auf ein___ Straße (v)
5. von mein___ Vertrauten (mv)
6. in ein___ Stadt (v)
7. nach d___ Seen (mv)
8. nach d___ Wein (m)
9. nach d___ Bergen (mv)
10. in ein___ Stadt (v)
Aufgabe 4
Übersetze:
1. aswoensdag – der _____
2. carnaval – der _____
3. de verjaardag – der _____
4. Kerstmis - _____
5. advent – der _____
6. de bruiloft – die _____
7. Pasen - _____
8. kerstavond –der _____
9. Sinterklaas – der _____
10. oudejaarsdag – der _____
Aufgabe 5
Der, die oder das:
1. _____ USA
2. _____ Schweiz
3. _____ Gründung
4. _____ Jahr
5. _____ DDR
6. _____ Vertrag
7. _____ Feuerwerk
8. _____ Einheit
9. _____ Staat
10. _____ Mauer
Aufgabe 6
Ergänze:
Person • Lust • Zuschauer • Einladung • Blog • Wort • Nachrichten • Flashmob • Aktionen • Leute
Hallo Leute,
heute möchte ich gern in meinem 1. _____ etwas zum Thema Flashmob schreiben. Weißt du, was ein Flashmob ist? Ein 2. _____ ist ein Treff en mit mehreren Menschen. Die Flashmobber treffen sich zu gemeinsamen, witzigen, verrückten oder ernsthaften 3. _____ . Bei einem Flashmob kennen sich die Leute meistens nicht und sie machen oft etwas, was man als 4. _____ nicht erwartet.
Woher kommt das 5. ______ ?
„Flash“ bedeutet „erscheinen“ oder „plötzlich auftauchen“. „Mob“ sind die 6. _____ . Wie funktioniert ein Flashmob? Einer muss beginnen! Das kann eine 7. _____ sein, oder auch eine Gruppe, die sich zusammengeschlossen hat. Die 8. _____ zu einem Flashmob wird meistens gepostet. Die Leute schreiben 9. _____ in Netzwerken, sie twittern, schreiben E-Mails und vieles mehr. Je nachdem wie viele Menschen die Nachricht lesen und 10. _____ haben mitzumachen, wird es dann ein großer oder kleiner Flashmob.
Aufgabe 7
Ergänze im Präsens:
Was (1. müssen) _____ man alles vorher planen?
Zuerst muss man sich überlegen, wozu man einen Flashmob machen (2. wollen) _____ und was die Teilnehmer machen sollen. In der Einladung (3. stehen) _____ dann genau drin, was zu tun (4. sein) _____ , und was die Teilnehmer eventuell anziehen oder mitbringen (5. sollen) _____ . Und man (6. müssen) _____ natürlich auch die Dauer des Events angeben. Ganz wichtig ist auch die Frage des Ortes. Man muss gut darüber nachdenken, wo die Aktion stattfinden (7. sollen) _____ , denn sie (8. dürfen) _____ ja niemanden behindern. Manchmal (9. müssen) _____ man daher auch zuerst um Erlaubnis bitten. Und dann (10. können) _____ es eigentlich losgehen.
Aufgabe 8
Ergänze:
1. Lola hat (jullie) _____ überall gesucht!
2. Max schreibt (ons) _____ eine Karte aus Bern.
3. Gestern ist (hij) _____ zum BärenPark gegangen.
4. Woher kommen (zij mv) _____ ? – Aus Zürich.
5. Kommst du (mij) ______ mal besuchen?
6. Seid (jullie) _____ auch zur Party eingeladen?
7. Sind (u) _____ schon mal in der Schweiz gewesen?
8. Ich habe (hem) _____ einen Glücksbringer gekauft.
9. Ich schenke (jou) _____ einen Schal.
10. (wij) _____ feiern morgen meinen Geburtstag.
Aufgabe 9
Übersetze N-D:
1. Ich kann meinen Geburtstag nicht feiern, want = _____ ich bin krank.
2. Bei diesem wedstrijd = _____ hat er den ersten Preis gewonnen.
3. Hier darf man keine Zigarette aansteken = _____ .
4. Wir feiern Weihnachten und Ostern, bovendien = _____ feiern wir Silvester und Karneval.
5. Zu Silvester waren eine heel veel = ______ Leute auf dem Marktplatz.
6. Für die Feier nodig hebben = _____ wir noch Getränke und Chips.
7. Warum willst du das nicht begrijpen = _____ ? Es ist einfach so.
8. Mach das raam = _____ bitte zu! Es ist kalt.
9. Ooit, op een bepaald moment = _____ fahre ich nach Bern!
10. Ein Schwein war früher ein teken = _____ des Reichtums.
Aufgabe 10
Ergänze:
1. Babys schlafen meistens auf d__ Rücken (m).
2. Dies__ Medikament (o) soll man auf nüchternen Magen einnehmen.
3. Sie hat sich d__ Fuß (m) verstaucht. Sie ist vom Rad gefallen.
4. Wir singen d__ Lied (o) aus voller Brust.
5. Ich brauche ein__ Brille (v).
6. Ich muss zum Zahnarzt. Ein Zahn hat ein__ Loch (o).
7. Ich muss andauernd niesen und habe ein__ rote Nase (v).
8. Mein__ Opa (m) ist krank. Der Arzt hat sein Herz untersucht.
9. Es war so kalt, dass ich kein__ Gefühl (o) mehr in den Fingern hatte.
10. Auf mein__ linken Auge (o) sehe ich schlecht.
Aufgabe 11
Übersetze D-N:
1. Er hat Skier und Skischuhe bekommen. Das war eine tolle Überraschung = _____ für ihn.
2. Sie schicken = _____ eine E-Mail.
3. Komm, wir müssen gehen! – Ich komme gleich = _____ !
4. Ist der 1. Mai in Deutschland ein Feiertag = _____ ?
5. Hast du schon eine Einladung = _____ zum Fest bekommen?
6. Die Weihnachtsferien = _____ dauern von Heiligabend bis zum 6. Januar.
7. Ich werde dich anrufen, sobald = _____ ich in Basel angekommen bin.
8. An welchem Ort = _____ willst du den Flashmob organisieren?
9. Apfelsaft ist ein alkoholfreies Getränk = _____ .
10. Lina kann nach Bern mitkommen. Sie hat die Erlaubnis = _____ ihrer Mutter.
Aufgabe 12
Übersetze:
1. de neus - die _____
2. het hart - das _____
3. het gezicht - das _____
4. de vinger - der _____
5. het oog - das _____
6. de rug - der _____
7. het hoofd - der _____
8. de keel - der _____
9. de voet - der _____
10. de borst - die _____