Geschwister von Biene Maja?
Wildbienen sind sie für die Natur und auch für uns Menschen von großem Nutzen. Sie zu schützen ist deshalb besonders wichtig. Aber die schlechte Nachricht gleich vorweg: Wildbienen können keinen Honig machen!
Bei ihrer Wohnungssuche greifen die Wildbienen auf eine Vielzahl von Verstecken zurück. Man kann sie deshalb manchmal auch in Astlöchern, angebohrten Holzbalken, in Mauerritzen, in Hohlräumen von Totholz oder in lockerer Erde entdecken.
Durch ihren Flug von Blüte zu Blüte betreiben die Bienen ganz automatisch eine unbezahlbare Bestäubungsleistung von Kulturpflanzen, die künstlich bei weitem nicht erreichbar wäre. (Bild links: Löwenzahn)
Die Kammer wird dann mit feuchter Erde zugekleistert. Eine Kammer enthält die Eier, aus denen später die Bienen schlüpfen, eine dicke Pollenschicht und abschließend eine Lehmwand. Der Nachwuchs schlüpft im Jahr darauf ohne je die Mutter zu sehen.
Auch in ihrem Nestbau unterscheiden sich die Arten: Die Lehmwespen füttern ihren Nachwuchs mit Käferlarven, die Goldwespe schmuggelt als sogenannter "Brutparasit" (wie der Kuckuck) ihre Eier in die Nester anderer Arten, die blaugrüne Mauerbiene verwendet zum Verschließen einen Brei aus zerkauten Blättern, die Löcherbiene verarbeitet das Harz von Nadelbäumen und die Blattschneiderbiene nutzt - wie der Name sagt - einen Blattausschnitt als Wand.
Für den Menschen sind die Tiere absolut harmlos. Sie sind nicht aggressiv, da sie keinen Honig oder Bienenstaat zu verteidigen haben. Sie leben alleine und werden deshalb "Solitärbienen" genannt. Zwar besitzen sie einen Stachel, der ist aber zu schwach, um die menschliche Haut zu durchdringen. Als reine Blütenbesucherinnen halten sie sich außerdem von Kuchen und Süßgetränken fern.
Leider rückt der Mensch den wichtigen Wildbienen dagegen auf ihren schönen Pelz.
wir schützen die Wildbiene: Sielmanns Natur-Ranger
Kinder und Jugendliche setzen sich vor ihrer Haustür in Bobenheim-Roxheim mit den Themen Biodiversität und Artenschutz auseinander. Wir informieren uns ausführlich über diese Themen und setzen unser Wissen in die Praxis um. In mehreren Projekten entstanden so Bienenhäuser, Streuobstwiesen, Totholzhaufen, Trockenmauern und Wildblumenareale. Für die uns umgebende schützenswerte Natur haben wir dabei immer ein offenes Auge...