Wer lächelt hier? Bank / Konzern
Worüber? Für die Generation Y & Z sind neue Kommunikationskonzepte erforderlich, die "alten Bankberatergespräche" sind "out". Also muss eine ganz andere Haltung gegenüber Bankkunden, ein anderer Umgang, eine andere Ansprache entwickelt werden um die neuen Generationen zu gewinnen.
Wie haben wir das geschafft? Über Kundenbefragungen und Clusterung &Anwendung der Critical Incidents Methode werden Bedürfnisse und Motive junger Zielgruppen analysiert und, darauf basierend, Kommunikationstechniken in der Beratung sowie im digital-externen Auftritt entwickelt.
Zeitraum: 2020-2021
Wer lächelt hier? Mittelständisches Unternehmen | Baubranche
Worüber? Die Corona-Pandemie fordert von Führungskräften neue Techniken, eine andere Kommunikations- und Führungsmethodik. Was brauchen MitarbeiterInnen von der Führungskraft in diesen Umbruch- und Veränderungszeiten, in Krisen und Neuanfängen? Das haben wir gesehen, darauf reagiert und sind die Dinge angegangen - für ein besseres Führungserlebnis, für zufriedene Mitarbeiter.
Wie? Auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungs- (CIT) und bewährter Führungsmethoden haben wir Mitarbeiter und Führungskräfte befragt. Über die offene und transparente Auswertung konnten wir herausfinden, wo Führung Verbesserungen erzielen kann, ganz authentisch, im Arbeitsalltag integriert, ohne großes Tamtam aber einer hohen Erfolgsquote.
Zeitraum: 2020-2021
Wer lächelt hier? Start-Up der IT Branche.
Warum? Das Start-up hält ein komplettes HR-Konzept in den Händen: Über die Vision werden Unternehmensziele und -werte abgeleitet, die Anforderungsprofile der (zukünftigen) MitarbeiterInnen festgelegt, das dazu passende Personalmarketing- und Rekrutierungskonzept erstellt und dann noch die Personalbindungsstrategie über Ziel-, Vergütungs-, Lern- und Qualifizierungskonzepte beschrieben. Und zwar so agil, dass dieses Konzept sich den flexiblen Bedürfnissen eines Start-ups anpasst. Und dann gab es noch konkrete Web-Marketing- und digitale HR-Lösungen oben drauf. Läuft.
Zeitraum: 2018-2020
Wer lächelt hier? Mittelständisches Unternehmen | MESSE & Personalvermittlung
Worüber? Gerade haben wir die Konzeption für das Employer Branding und die verbesserte Work-Life Balance verabschiedet. Verbesserte Prozesse, flexible Personaleinsatz- und -zeitgestaltung, ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsportfolio steht auf einem Fundament genauer Markt- und Wettbewerbsanalysen. Dazu gehören ebenso die Definition von Job Families, ein Qualifizierungs- und ein Integrationskonzept zur Gewinnung neuer Talente. Wenn das mal nichts ist :)
Zeitraum: 2019 - 2020
Wer lächelt hier? Mittelständisches Unternehmen | Reatil (DACH)
Worüber? Alle über 250 Führungskräfte - von Filialleitungen über Bereichs- und Gebietsleiter - erhalten umfassende Führungsqualifikationen. Kommunikation, die eigene Führungsbalance, Teamentwicklung, Moderation, Prozessoptimierung .. und entwickelt über Workshops ein neues, innovatives Gesprächs- und Beurteilungssystem, das in die Zukunft schaut, Mitarbeiter fördert und entwickelt.
Zeitraum: 2012-2017
Wer lächelt hier? Mittelständisches Unternehmen | Metallbau
Worüber? Über Moderation und Coaching gibt es eine klare Führungsstrategie und gemeinsame Werte der Zusammenarbeit und Kommunikation. Transparenz und Information sorgt für ein harmonisches Miteinander, klare Zuständigkeiten und Regeln für Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. optimierte Prozesse für die Qualität "Made in Germany".
Zeitraum: 2019
Wer lächelt hier? Studierende an Hochschulen
Worüber lächelt Sie denn? Hochschulen, ihre Dozenten und Lehrkräfte, ihre Studierenden - alle benötigen (jetzt noch viel schneller als gedacht) nicht nur Lehrmaterial, welches von analog auf digital umgestellt wird.
Wir benötigen ganz neue Formate im Unterrichten, in der Lehre, die wir dann über Präsenz- und Digitallehre realisieren. Damit Lernen etwas ist, was Studierende für sich als entscheidend für ihr Leben verstehen. Daran arbeiten wir unter dem Thema "Shift from Teaching to Learning".
Und wie? Aufbau digitaler Tools zur Entwicklung von Projektmanagement-, Lern-, Kommunikations- und Teamtechniken, Verknüpfung mit Blended Learning Methoden unter maßgeblicher Berücksichtigung der "digitalen Zusammenarbeit".
Operative Entwicklung von Tools des E-Learnings unter Beachtung des Methodenmixes Input - Lernen - Evaluation - Performance. Nutzung digitaler Programme (Umfragen, Analysen, Projekt- und Zeitmanagement, Erstellen von Videos, Umfragen etc.)
Zeitraum: seit 2019
Wer lächelt hier denn? Mittelständisches Unternehmen | Gesundheit | Physiotherapie | Ernährungsberatung
Und warum? Die Mitarbeiter und Führungskräfte ziehen an einem Strang. Sie wissen, wie ihre gemeinsamen Werte der Zusammenarbeit sind. Sie wissen, wo ihre Stärken und Grenzen und Potenziale liegen. Sie können sich gegenseitig ergänzen und gemeinsam besser werden. Und das begeistert wiederum ihre Kunden. Den mit einem ganzheitlichen Beratungskonzept wird die Gesundheit ihrer Kunden gefördert. Welchen höheren Wert kann Arbeit haben?
Foto von Yan von Pexels
Wer lächelt denn hier? Hochschule HSBA | Department Mentoring
Warum? Studieren ist Hochleistungssport und erfordert neben einer guten Auffassungsgabe viele Kompetenzen und eine hohe Belastungsfähigkeit. Wir unterstützen Studierende über das Mentoring bei allen Fragen, die ihr Studium, ihren Beruf, ihr Leben betreffen: Wie bekomme ich alles unter einen Hut? Wie verwinde ich Rückschläge? Wie organisiere, wie plane ich? Wie kommuniziere ich mit Vorgesetzten? Damit wir lächelnde Studenten haben, die unsere Zukunft gestalten werden.
Zeitraum: seit 2012
Wer lächelt hier? Mittelständisches Unternehmen | Gesundheitswesen
Warum und worüber? Das Team ist zusammen, arbeitet zusammen, spricht zusammen, stimmt sich untereinander ab, versteht sich auch zwischenmenschlich. Toleranz als gemeinsames Bindungsglied und das gemeinsame Ziel, die Zufriedenheit des Kunden - haben alle gemeinsam. Und haben für jeden ein Lächeln am Telefon.
Zeitraum: 2017-2018
Wer lächelt hier? Coaching Kundin. Der Berufung gefolgt.
Warum lächelt sie? Wenn man schon viele Berufsjahre in einer Funktion, in einer Branche verbracht hat aber das Gefühl nicht los wird, dass ein ganz anderer Beruf für einen bestimmt ist fällt der Wechsel nicht leicht. Jeder fragt: Warum machst Du das? Im Coaching wird sie gestärkt und ermutigt. Ein Ziel - und Massnahmeplan wird erstellt und begleitet. Und am Ende wartet nicht nur ein neuer Job. Sondern auch eine innere Zufriedenheit mit sich und der Welt.
Wer lächelt hier? Team | Branche Gesundheitswesen
Und warum? Ziel war es, eine gemeinsame Führungs-, Kommunikations- und Teamkultur zu entwickeln, Kommunikationstechniken unter Maßgabe der selbst erarbeiteten Werte zu trainieren, Regeln der Zusammenarbeit zu entwickeln und einzuüben, über die neue Kultur Kundenorientierung und Verbesserung der Abläufe zu etablieren.
Dazu wurde die Gesundheit sowie die physische und psychische Balance der Mitarbeiter, die hohen Belastungssituationen ausgesetzt waren, über das Konzept der Balance gestärkt werden,
Aus dieser Situation heraus wurden Ansätze für die Etablierung einer lebenszyklusorientierten Personalpolitik erarbeitet. Begleitend dazu wurden Seminare und Coachings entwickelt und umgesetzt.
Aufbau eines Competence Centers für digitale Personallösungen
Zielsetzung: Aufbau einer digitalen Plattform zur Auswahl, Beratung, Bewertung, Suche nach digitalen Personallösungen im Bereich Leadership, Recruiting, Personalmanagement, Eignungsdiagnostik.
Analyse und Bewertung digitaler Personallösungen, Clusterung, Aufbau eines Netzwerks, klare Analyse der Kriterien, Vergleichsportal, unternehmensinterner Analyse bestehender Prozesse und digitaler Transformationsmöglichkeiten, Prozessoptimierung.
ab 2018
Projekt: Hamburger Nacht der Bildung
Kunde: Marketingagentur (APT Marketing für Bildung)
Zielgruppe: Schulen, Hochschulen, Universitäten, Firmen, Bildungsinteressierte aus der Bevölkerung Hamburgs und Umgebung
Ziel: Entwicklung eines Event-Formates, welches potentielle Bildungsinteressierte (Studenten, Berufliche Bildung, Auszubildende) und Bildungsanbieter in Hamburg zusammenbringt. Entwicklung und Umsetzung mehrerer Grossevents mit > 1500 Teilnehmern inkl. umfassender Marketing-Kampagnen, Entwicklung von Websites, kundenorientierte Prozesse, Entwicklung von Kinospots, Flyer, und Plakaten, Videos, TV-Berichterstattung, PR. Umfassende Kundengewinnung und Akquise sowie Beratung in Umsetzung und Evaluation.
2012-2016
Aufbau der strategischen und operativen Personalentwicklung
Festanstellung, 1994 - 2008, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Zielgruppen: Vorstand, kaufmännische und technische Geschäftsführung, Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der Forschung & Lehre, gewerbliche Mitarbeiter, kaufmännische Angestellte, Behörden
Zielsetzung: Aufbau einer strategischen PE und OE sowie des Personalmarketings im Zuge eines umfassenden Change-Prozesses.
Intrumente: Aufbau eines MbO-Leaderships und Training, inkl. Zielvereinbarungsprozessen und -kongressen. Aufbaue iener corporate Identity (Leitbild, Vision, Behaviour) sowie einer kundenorientierten Organisationsstruktur. Erarbeitung und Begleitung von Teamentwicklungsprozessen, Entwicklung eines modernen Personalmanagements inkl. OE und PE, Aufbau eines agilen Bildungs- und Qualifizierungsmanagements, Umsetzung von Qualifizierungsangeboten. Entwicklung eines unternehmensübergreifenden Konzeptes zur Einarbeitung / Onboarding. Integration neuer Ausbildungsprogramme (Kaufmann-/frau des Gesundheitswesens). Entwicklung valider Auswahlverfahren und Assessment Center, Durchführung, Evaluation. Entwicklung von Diversity-Konzepten unter Beachtung der Vorgaben des Senates sowie des Vorstands. Erarbeitung von Vorstandsvorlagen, Verhandlung mit Betriebsräten / Personalräten, Etablierung von Dienstvereinbarungen. Schnittstelle zu ärztlichen und pflegerischen Einrichtungen. Konzeption, Aufbau, Umsetzung eines ärztlichen Leadership-Qualifizierungsprogrammes. Einrichtung von Coachings und Beratung zu individuellen beruflichen Themen. Aufbau des Bewerbermanagements und der Anfänge des Personalmarketings. Entwicklung von internen Teams unter Beachtung von werteorientierter Zusammenarbeit.
1994-2008