View Static Version

Fachschaft Physik Gymnasium Kaltenkirchen

Physik am Gymnasium Kaltenkirchen kennenzulernen ist schon etwas Besonderes.

Ein ausgefeiltes schulinternes Fachcurriculum (SiFC) sorgt im Einklang mit den ministeriellen Vorgaben dafür, dass die Schüler:innen ab Klasse 7 mit allen relevanten Teilgebieten der Physik in Kontakt kommen. Besonderer Wert wird dabei auf ein altersgerechtes Vorgehen gelegt.

In der Klassenstufe 7 stehen zunächst noch spielerische Vorgehensweisen im Vordergrund, allerdings wird von Anfang an auf fachspezifische Arbeitsweisen Wert gelegt. In den höheren Klassenstufen kommt die Mathematisierung physikalischer Zusammenhänge hinzu.

Den Höhepunkt der Schulphysik können die Schüler:innen in der Oberstufe im Physikprofil erfahren. Durch den Praktikumscharakter in einigen Teilbereichen werden unsere Schüler:innen gezielt auf universitäres Arbeiten vorbereitet.

Auf diese Weise werden alle Arten von Messwerterfassung und Protokollierung von der Pike auf erlernt, beginnend bei händischen Verfahren und endend bei moderner Messwerterfassung in digitalen Formaten.

Dabei stellt die über Jahrzehnte ständig ausgebaute und modernisierte Physiksammlung das Herzstück unseres experimentellen Arbeitens dar. Für nahezu alle Teilgebiete der Mittelstufenphysik stehen Schülerübungsgeräte in 15er Stärke zur Verfügung, so dass die Schüler:innen in kleinen Gruppen experimentelle Erfahrungen sammeln können. Auch die modernen Möglichkeiten zum Experimentieren und zur Sicherung von Ergebnissen über schuleigene iPads oder schülereigene Smartphones etc. werden dabei sinnvoll genutzt.

Auch im Bereich der Oberstufenphysik ist die Sammlung gut bestückt, wobei für die Jahrgänge Q1 und Q2 qualitativ hochwertiges Experimentiergerät für Lehrerexperimente zur Verfügung steht. Unsere Lehrkräfte besuchen regelmäßig Fortbildungen, so dass auch Atom- und Kernphysik sowie Röntgenphysik mit anschaulichen Experimenten unterrichtet werden können.

Wenn möglich bereichern wir durch „Lernen am anderen Ort“ die physikalischen Erfahrungen jeder Jahrgangsstufe: Exkursionen und Fachtage führen zum DESY nach Hamburg, ins Besucherlabor nach Kiel, ins DLR School Lab nach HH Harburg oder nach Göttingen ins X-Lab, ins Planetarium nach HH oder zur Sternwarte in HH-Bergedorf.

Sternwarte Prag (Physikprofil)

Da die Physiksammlung über ein Teleskop verfügt, können sogar Sternenbeobachtungen und Beobachtungen von Sonnenflecken durchgeführt werden, so dass besondere Himmelserscheinungen aktuell beobachtet und in den Unterricht eingebunden werden können.

NextPrevious