Loading

Klausurtraining im Fach WiPO Übung macht den Meister!

Die erste Klausur im Fach Wipo stellt die Schülerinnen und Schüler vor einige Probleme, da sie im Vergleich zu den Tests aus der Klasse neun doch einige Unterschiede aufweist:

  1. Die Dauer von 90 Minuten.
  2. Die Textlänge von ca. 300 Wörtern.
  3. Die Aufgabenstellungen aus den drei Anforderungsbereichen.

Dieses Training soll Dir dabei helfen mit den genannten Hindernissen erfolgreich umzugehen. An der Dauer und der Länge können wir nichts ändern, an dem Umgang mit den Aufgabenstellungen schon !!!

Aufgabenstellungen einer typischen Klausur im Fach WiPo:

  1. Listen Sie in nominalisierter Form drei zentrale Aussagen der Autorin zu der Generation Z auf. (Anforderungsbereich 1)
  2. Analysieren Sie den Text hinsichtlich der Position der Autorin. (Anforderungsbereich 2)
  3. Nehmen Sie Stellung zu der These, dass Jugendliche als gesellschaftliche Seismographen angesehen werden können. (Anforderungsbereich 3)

Lies nun bitte den folgenden Text und markiere bitte die wesentlichen Aussagen. Es handelt sich hierbei um eine Beispielklausur. Es fehlen dabei leider die Zeilenangaben.

Die Jugend von heute Wer ist eigentlich diese Generation Z?

Nach X und Y kommt Z wie Zukunft: Wer ist diese junge Generation Z, die auf die berüchtigten Ypsiloner folgt? Wer sind die jungen Menschen, die nach 1995 geboren wurden? Wie leben sie? Was wollen sie? Und: Werden sie unsere Gesellschaft verändern?

Der Wissenschaftler Michael Haller schreibt in seinem Buch „Was wollt ihr eigentlich?“ über die Generation Z: „Sie lernte bereits während der Grundschulzeit die Social Media, vor allem YouTube, Instagram und Facebook, kennen.“ Gerade YouTube ist Haller zufolge für die zwischen 15- und 21-Jährigen zu einer wichtigen Drehscheibe geworden. Nicht Claus Kleber und Caren Miosga erklären ihnen die Welt. Im Gegenteil: Die Jugendlichen setzen sich mit ihren YouTube-Stars wie LeFloid, Dagibee oder den Lochis direkt und auf Augenhöhe über das Weltgeschehen auseinander. […]

Die Frage nach dem Sinn, das „Warum“ - , das für die sich stetig selbst hinterfragende Generation Y im Vordergrund stand, scheint für die Generation Z in den Hintergrund zu rücken.„Zurzeit gefällt sich die Generation Z als umworbene Zielgruppe, die Bedingungen diktieren kann“, so Scholz. Die Kinder der Helikopter-Eltern, die auf Instagram Herzchen und auf Facebook Gefällt mir-Daumen sammeln, wollen auch im Beruflseben ständig gelobt werden. Die Huffington Post urteilte sogar "illoyal, verwöhnt, visionsfrei“, dabei kann man die Zler auch positiver sehen: Jugendforscher Klaus Hurrrelmann, der die Nachfolge-Generation der Ypsiloner in seinem Buch „Die heimlichen Revolutionäre“ erst ab dem Geburtsjahrgang 2000 ansetzt, sieht mit Bezug auf die „World Vision Kinderstudien“ eine sehr „selbstbewusste“ Generation heranwachsen, „die sich angesichts der verbesserten Arbeitsbedingungen lange nicht so unter Druck setzt wie die vorangehende.“ […]

Quelle: Rebecca Erken, https://www.rundschau-online.de/ratgeber/familie/wer-ist-eigentlich-diese-generation-z-sote-23445440, 19.01.16.

Kommen wir nun zur Aufgabe 1: Listen Sie in nominalisierter Form drei zentrale Aussagen der Autorin zu der Generation Z auf.

Was bedeutet nominalisiert?

Man spricht von Nominalisierung genannt, wenn Wörter anderer Wortarten – also keine Nomen – wie Substantive gebraucht werden. Sie werden dann großgeschrieben und erhalten die Eigenschaften von Substantiven.

Dieses Vorgehen stellt einer Besonderheit im Fach WiPO da. Sie soll dich bei der Schreibarbeit bei der ersten Aufgabe entlasten und den Umgang mit Fachsprache unterstützen.

Beispiel gefällig?

  • „arbeiten“ > „die Arbeit“
  • „ablehnen“ > „die Ablehnung“

Wichtig sind zudem noch die Zeilenangaben, aus denen die Information stammt.

Nun bist DU an der Reihe. Bitte löse die erste Aufgabe in nominalisierter Form!

Es gibt hier nicht die eine richtige Antwort. Wichtig sind eine korrekte Nominalisierung (bitte keine "Angsthabung"), korrekte Zeilenangaben (Zeile xy) und natürlich sollte die Antwort auch inhaltlich zu der Aufgabenstellung passen.

Bei unserer Übung zur Generation Z könnten die drei zentralen Aspekte folgendermaßen lauten:

  • Auseinandersetzung mit dem Weltgeschehen mit Hilfe der Youtube Stars (Z.8f)
  • Streben nach einer ständigen Belobigung im Berufsleben (Z.14f)
  • Heranwachsen einer illoyalen, verwöhnten, visionsfreien aber auch selbstbewußten Generation (Z. 15f)

Wie lief es bei Dir? Hast du die Aspekte ebenfalls herausgefunden?

Kommen wir nun zur Aufgabe 2

Analysieren Sie den Text hinsichtlich der Position der Autorin. (Anforderungsbereich 2)

Was ist bei dieser Art der Aufgabenstellung wichtig?

  1. Einleitung mit dem Hinweis auf den Titel, AutorIn, Herkunft der Quelle, Erscheinungszeitraum.
  2. Es folgt die Darstellung der Position bzw. der Hauptthese der Autorin.
  3. Analyse der Argumentation der Autorin: Wie und mit welcher Sprache bzw. Begriffen arbeit die Autorin? Wie ist der Aufbau der Argumentation ? Welche Intention verfolgt sie damit?
  4. Arbeit mit konkreten Textbezügen mit Zeilenangaben.
  5. abschließendes Fazit.

Wollen wir uns den Text nochmal anschauen?

Konzentrieren wir uns auf die Analyse der Argumentation:

  • Hinführung: Bezug zur Vorgängergeneration, die als "berüchtigt" (Z.2) beschrieben wird. Frage nach der Veränderung der Gesellschaft wird aufgeworfen.
  • Hauptteil: Autorin beschreibt Generation Z kontrastierend im Vergleich zur Generation Y, indem sie folgende Aspekte hervorhebt: - dass die Generation technikaffiner (Z.6ff) ist, aber nicht den Forderungen nach Sinn und Selbstverwirklichung übertrifft (Z.12f) -dass, obwohl die Huffington Post die Generation Z als illoyal beschreibt(Z.17), man diese auch als selbstbewusst (Klaus Hurrelmann (Z.18f) bezeichnen kann.

Argumentationsweise:

  • einfache, verständliche Sprache, die wenig Fachwissen voraussetzt.
  • Stützen der Charakterisierung auf Experten (Michel Haller Z.5 und Klaus Hurrelmann Z.18)
  • Gegenüberstellung von positiven und negativen Einschätzungen von Experten, aber auch allgemein zur Vorgängergeneration um Unterschiede zu verdeutlichen.

Wir hoffen, dass wir Dich mit dieser Übung etwas auf die erste Klausur vorbereiten konnten.

Credits:

Erstellt mit Bildern von Green Chameleon - "Designer sketching Wireframes" • Estée Janssens - "untitled image" • Markus Spiske - "Save our Planet – Fridays for future (March 15 2019)" • S O C I A L . C U T - "untitled image" • Joanna Kosinska - "Minimal pencils on yellow" • Frederik Löwer - "Symmetrical image of a road in Morocco."