Loading

Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte digital gestalten Dipl.-Päd. Markku SpArwald

Hybride Seminargestaltung

Die Seminare für Aus- und Fortbildung der Lehkräfte müssen derzeit einen Spagat leisten. Sie können keine Präsenzveranstaltungen durchführen und sollen gleichzeitig die Fachdidaktik-, Pädagogik- und Schulrechtveranstaltungen auf höchstem Niveau weiterhin anbieten. Aber wie? Viele Kolleginnen und Kollegen fühlen sich zerrissen zwischen ihrem eigenen Anspruch, der Technik, den Inhalten und den LehramtsanwärterInnen. Eine Möglichkeit die Qualität der Lehre sicherzustellen bietet die hybride SeminargestaltungSynchrones (zeitgleiches) sowie asynchrones (zeit- und ortsunabhängiges) Lernen und Arbeiten werden verbunden. Die jeweiligen positiven Aspekte lassen sich dabei ökonomisch integrieren und ergänzen.

Synchrone Seminargestaltung

Um mit den Teilnehmern gleichzeitig zu arbeiten oder ihnen Inhalte zum selben Zeitpunkt zu vermitteln, gibt es neben der Präsenzveranstaltung die Möglichkeit der Videokonferenzen. Tools wie Zoom, Skype, Adobe Connect, Jitsi Meet oder BigBlueButton bieten die Möglichkeit von Besprechungen mit oder ohne Video und Datenaustausch bis hin zur Chatfunktion. Weiterhin können dort erstellte Präsentationen oder Videoclips gezeigt oder die Sitzungen für den späteren Gebrauch aufgezeichnet werden.

Asynchrone Seminargesstaltung

Kommunikation ist der Schlüssel zur Bildung. Diese muss aber nicht zwangsläufig für alle Teilnehmer zur selben Zeit am selben Ort geschehen. Es gibt diverse möglichkeiten Teilnehmern Informationen zukommen zu lassen, ihnen die Möglichkeiten des Austauschs einzuräumen oder sich vertieft in eine Sache einzuarbeiten und später die anderen daran teilhaben zu lassen. Im Folgenden sollen zeit- und ortunabhängige digitale Lern- und Arbeitsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Beispiele für eine hybride Seminargestaltung

Szenario 1: Feedback zur Kompaktzeit

Vor der Kompaktzeit: Reflexion der Kompaktzeit mit Leitfragen über Lernplattform Moodle als PDF bereitgestellt. Der Arbeitsauftrag wird kurz vor Ende der Kompaktzeit als Videobotschaft an die Teilnehmer versendet und dient als Reminder als auch als Initialvideo für das Feedback.

Kompaktzeit: die Lehramtsanwärter sind für mehrere Wochen in den Schulen eingesetzt. Es finden keine Präsenzveranstaltungen statt.

Nach der Kompaktzeit: Die LehramtsanwärterInnen reflektieren die Kompaktzeit anhand der bereitgestellten Leitfragen. Sie nutzen das Tool Flipgrid um ihren Lehrbeauftragten ein Videofeedback zu senden. Einstellungen erlauben es hier, dass entweder alle Teilnehmer das Video sehen können oder nur die Lehrbeauftragten. Zu jedem Videofeedback können die Lehrbreauftragten als Antworten und Reaktionen senden, um zu Loben, Anregungen zu geben etc.

Szenario 2: Flipped Classroom zum Thema "Formulierung von Unterrichtszielen"

Die/der Lehrbeauftragte erstellt ein Erklärvideo zur Formulierung von Unterrichtszielen und stellt dies auf Moodle ein, begleitet von weiterführender Literatur als PDF. Die LehramtsanwärterInnen erhalten am Ende des Videos einen Arbeitsauftrag 5 Ziele für ihre nächsten Unterrichtsstunden zu formulieren und diese in einem gemeinsamen, kollaborativen Dokument, z.B. einem Zumpad, einzustellen. Die Lehrbeaufragten und Teilnehmer haben dann die Möglichkeit zu kommentieren, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben, um einen Qualitätsentwicklungsprozess in Gang zu setzen. Die Besprechung der Ziele kann dann wieder gemeinsam in einer Videokonferenz stattfinden. Final können die verbesserten Unterrichtsziele in einer gemeinsamen Präsentation als gelungene Beispiele festgehalten und anschließend für alle in einem Padlet bereitgestellt werden.

Die folgende Sammlung (kein Anspruch auf Vollständigkeit) soll eine Anregung und Vorstellung dafür geben, was alles digital möglich ist. Für jedes Ziel und jedes Szenario können so die richtigen Tools gewählt werden, um ein bestmögliches Lernergebnis bei den Teilnehmern zu erreichen.

Daten bereitstellen

Damit TeilnehmerInnen Informationen erhalten können, müssen ihnen Daten zur Verfügung gestellt werden. Diese können in den verschiedensten Formen, vom einfachen Textdokument im PDF-Format, über Bilder, Audios bis hin zu Videos und Präsentationen dargebracht werden. Die Bereitstellung der Daten kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen, von denen einige Möglichkeiten hier aufgezeigt werden:

Kollaboration und Feedback

Kreative die Köpfe zusammenstecken, auch wenn man nicht im selben Raum ist oder zum selben Zeitpunkt die Muße hat. Folgende Plattformen bieten sich für einen Austausch über ein Thema, ein Dokument, ein gesehen Video etc. an:

Das hybride Seminar: Padlet mit und von Tim Kantereit https://padlet.com/tim_kantereit/g6f0oedtkkn7fkw0

Created By
Markku Sparwald
Appreciate

Credits:

Erstellt mit Bildern von bruce mars - "office" • You X Ventures - "untitled image"