Loading

Intermediale Kunsttherapie Patricia sholl

MITGLIEDSCHAFT: Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie e.V. (DFKGT) — Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSV) — Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) — Deutsche Balint-Gesellschaft e.V. (DBG) Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V. (DTPPP)

Intermediale Kunsttherapie bezieht in die therapeutische Praxis alle künstlerischen Disziplinen — wie die bildende Kunst, die Fotografie, den Tanz, das Schauspiel, die Musik oder die Poesie — ein.

Der Mensch ist vergleichbar mit einem großen transdisziplinären Puzzle und das Leben der Menschen ist wesentlich an intermedialen Erfahrungen orientiert. Der musikalische Ton kann eine Farbe haben. Die Bilder können riechen oder schmecken. Die Worte bewegen sich, tanzen vor unseren Augen. Die Sprache hat auch eine Mimik, eine Melodie, ein Kolorit. Die Geschichten der Patienten/Klienten nehmen eine intermediale Form in unserem inneren Raum an, sobald ihre Figuren in unserem Kopf eine Form annehmen, ihren entsprechenden Dialoge als Spielaktion („Performance“) inszeniert werden.

Was ist Kunsttherapie?

Kreative Erfahrungen in der Gestaltung von künstlerischen Medien (z.B. malerischen oder zeichnerischen, plastischskulpturalen oder auch musikalischen Prozessen) sind ein wichtiger Aspekt der gesunden Entwicklung eines Menschen. Künstlerische Tätigkeiten ermöglichen oft leichter als Worte den Zugang zu den Komplikationen, Belastungen und Problemen der Betroffenen und verweisen in besonderer Weise auf ihre bereits vorhandenen Potentiale und Fähigkeiten. Bedürfnisse, Sorgen, Wünsche, Gefühle und Phantasien können auf non-verbalem Weg besonders einfach einen Ausdruck finden.

Die Klienten/Patienten können während dieses Selbstfindungsprozess eine Zielsetzung visionieren, die eine innere Orientierung, Sinnfindung und möglicherweise sogar eine Berufung entdecken lässt.

Meine Arbeitsphilosophie basiert auf folgenden Prämissen:

— Jeder Mensch hat bestimmte Ressourcen, die es für seine Entwicklung braucht. Das Ziel ist es, dem Menschen beizubringen, diese Ressourcen optimal zu nutzen.

— Jeder Mensch lernt auf seine eigene Art.

— Die Einmaligkeit der Person soll wertgeschätzt und respektiert werden.

— Jedes Verhalten ist sinnvoll in einem bestimmten Kontext; daher ist eine Veränderung des Verhaltens nur in Hinblick auf ein bestimmtes Ziel umsetzbar. (z.B. Umgang mit Wut

Kunsttherapeutische Methode:

— ist eine psychotherapeutische Behandlung, die die Förderung der Kreativität und des Ausdrückens von bewussten und unbewussten Problemen ermöglicht.

— ermöglicht dem Patienten leichter mit seinen Gefühlen in Kontakt zu treten und sie daraufhin leichter auszudrücken.

— ermöglicht fließende Übergänge zwischen den Bereichen der "Normalität" und "Gestörtheit".

— bringt die bereits vorhandenen Ressourcen des Patienten besser in den Vordergrund.

— ist interdisziplinär - also, in Verbindung steht mit anderen Psychotherapieformen (wie Analytischer Einzeltherapie, Gruppentherapie, Systemischer Therapie oder Verhaltenstherapie).

In der Kunsttherapie geht es beispielsweise um:

— den freien Ausdruck von Gefühlen

— Konfliktverarbeitung auf symbolischer Ebene

— Entlastung von belastenden Lebensereignissen

— Lockerung von Verkrampfungen

— Abbau von zwanghaftem und ängstlichem Verhalten

— Förderung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit

— Verbesserung von sozialen Fähigkeiten

— Verbesserung von Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer

— Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens, der Selbständigkeit

— Erweiterung der Handlungsfähigkeit

— Aufarbeiten von Entwicklungsrückständen

— Förderung von Reifungsprozessen

— Wahrnehmungsförderung

— Förderung der Feinmotorik und Sensomotorik

Bei einer Kunsttherapie spielen gleichzeitig drei Ebenen, sowie ihre Beziehung zueinander, eine wichtige Rolle:

➤ die individuelle Selbsterfahrung am Werk

➤ die Wirkung der sozialen Interaktion zwischen Therapeut und Klient/Patient oder in der Gruppe

➤ die sinnliche Erfahrunge mit dem spezifischen Medium.

Auseinandersetzungen mit Materialien aus den unterschiedlichen Kunstformen während einer künstlerischen Gestaltung z.B. machen Konflikte sichtbar, die sich auf innerpsychische Erlebnisse der Patienten beziehen. Das schöpferische Tun kann insbesondere auch ihre vorhandenen Ressourcen besser in den Vordergrund bringen gleichzeitig entwickelt sich das Verständnis, wie innere Bilder auf die Psyche wirken und wie sie das Verhalten beeinflussen.

INDIKATION

Wen spricht die Kunsttherapie an?

Kunsttherapie eignet sich für Menschen jeden Alters. Sie findet ihre Einsatzgebiete in der Behandlung und Rehabilitation von akuten und chronischen körperlichen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen, sowie im psychologischen, pädagogischen und präventiven Bereich. Sie kann sowohl als Einzel-, Gruppen-, Paar- oder Familientherapie durchgeführt werden.

Eine künstlerische Begabung oder Vor-Erfahrung ist nicht erforderlich!

Zu den Klienten gehören Menschen aus allen Gesellschaftsschichten mit ihrer ureigensten, persönlich erlebten Biografie:

— Menschen, mit traumatischen Erfahrungen und seelischen Belastungen, die dann die Folgen dieser Erfahrungen aufarbeiten und dadurch einen besseren Umgang mit sich und ihrer Geschichte finden Können.

— Ganz allgemein Menschen, die über ihren gestaltenden Prozess leichter einen Zugang zu sich selbst finden, als in einer Gesprächstherapie.

— Menschen, die mit der beruflichen Belastung nicht mehr zurecht kommen und über die Therapie zu neuen Erkenntnissen über sich und ihren Beruf kommen und somit eine Neuorientierung finden Können.

— Unheilbar Kranken, die lernen ihr Ressourcen aktivieren und damit besser mit sich und ihrem Umfeld umgehen Können.

Kunsttherapie hat sich bewährt bei:

— Klienten/Patienten mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen.

— Klienten/Patienten, die sich in psychischen Krisen oder belastenden Lebenslagen befinden (z.B. Trennung, Scheidung, Tod eines geliebten Menschen).

— Klienten/Patienten, die etwas für ihre persönliche Entwicklung, Selbstwahrnehmung, Entspannung, Ressourcenaktivierung oder Stressbewältigung tun möchten.

— Klienten/Patienten, die etwas für ihre persönliche Entwicklung, Selbstwahrnehmung, Entspannung, Ressourcenaktivierung oder Stressbewältigung tun möchten (z.B. Depressionen, Panikattacken, Angststörungen, Phobien, Multiple Sklerose..).

— Kunsttherapie kann eingesetzt werden bei ängsten, Unsicherheiten, traumatischen Erlebnissen, in Umbruchphasen, in der Rekonvaleszenz, zur Unterstützung im Heilungsprozess, zur Entscheidungshilfe, zur Klärung und Neuorientierung oder in Krisensituationen.

Angebote

Praxis SHOLL — Ebersstr. 62, 10827 Berlin — Tel: 030 20 68 84 41

Praxis SHOLL — Ebersstr. 62, 10827 Berlin — Tel: 030 20 68 84 41

Praxis SHOLL — Ebersstr. 62, 10827 Berlin — Tel: 030 20 68 84 41

Skype: p.sholl

Praxis SHOLL — Ebersstr. 62, 10827 Berlin — Tel: 030 20 68 84 41

Skype: p.sholl

Kunsttherapie als Kassenleistung / Kostenübernahme

Kunsttherapie ist in der stationären Psychotherapie seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Behandlungskonzepte, weil sie hoch wirksam ist. Die Kosten werden aber für ambulante Kunsttherapie seit dem Psycho- therapeutengesetz von 1999 in der Regel nicht mehr von gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Im ambulanten Bereich besteht auch die Möglichkeit einer Übernahme der Kosten für die Kunsttherapie durch die Krankenkasse nur nach einem Einzelantrag. Ob die Kosten übernommen werden und wie hoch die Kostenübernahme bei den jeweiligen Kassen ausfällt, muss in jedem Fall einzeln geklärt werden. Manche Kassen haben allerdings mittlerweile Regelsätze festgelegt.

Von manchen Zusatzversicherungen werden die Kosten für eine ambulante Kunsttherapie abgedeckt.

Einige private Kassen übernehmen die Kosten für eine ambulante Kunsttherapie.

Betroffene von sexuellem Missbrauch im familiären Bereich können seit 1. Mai 2013 u.a. Leistungen für psychotherapeutische Behandlungen beantragen. Weitere Informationen unter: www.fonds-missbrauch.de

Falls erforderlich, kann eine individuelle Lösung zur Finanzierung über "Das Persönliche Budget" gefunden werden.

Näheres dazu finden Sie unter:

http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Finanz_Leistungen/Pers_Budget/pers_budget_node.html

Bei der Antragstellung bin ich Ihnen gerne behilflich.

Created By
Patricia Sholl
Appreciate