Wie funktionieren die Cheat Sheets?

Hier haben wir Euch mal ein komplettes Cheat Sheet abgebildet:

Was Ihr hier auf der linken Seite, dem eigentlichen Sheet, herauslesen könnt, sind

Lasst uns doch mal ins Detail gehen.

Pro Takt haben wir Informationen in vier Zeilen geschrieben. Lesen muss man allerdings nicht immer alle vier...

Akkord

In der dritten Zeile steht der Begleitakkord des Taktes, ggf. natürlich auch mehrere Akkorde. Das entspricht zumeist der in den Real- oder Fakebooks über der Melodiezeile notierten Begleitung.

  • maj - Durakkord (major chord), ggf. mit Erweiterung (z.B. maj 7)
  • min - Mollakord (minor chord), ggf. mit Erweiterung (z.B. min7 oder min∆7)
  • 7 - Dominantseptakkord, ggf. mit Alterierung (z.B. 7#9)
  • 9, 11, 13 - Dominantseptakkord mit (zumeist) leitereigener Erweiterung
  • min7b5 - halbverminderter Akkord
  • dim - verminderter (diminished) Akkord
  • aug - übermässiger (augmented) Akkord)

Tonart

Für viele Solisten ist dagegen die erste Zeile, in welcher die Tonart (bzw. die Erzeugerskala, master scale) des jeweiligen Taktes beschrieben ist, die wichtigste. Im obigen Fall (der eingerahmte Takt 3) ist es A-Harmonisch-Moll. Es spielt dann beim Solo nur eine untergeordnete Rolle, welcher Akkord als Begleitung aktuell notiert ist.

  • maj - Durskala
  • HM - harmonisch Mollskala
  • MM - melodisch Mollskala
  • HTWT - Halbton-Ganzton Skala (halftone-wholetone)
  • WTHT - Ganzton-Halbton Skala (wholetone-halftone)
  • WT - Ganzton Skala (wholetone)

Stufe

In der zweiten Zeile ist die harmonische Stufe des betreffenden Akkords notiert, ggf. mit der Ergänzung, in welchen Zusammenhang er mit einem Akkord der Grundtonart des Songs steht. Im obigen Beispiel ist das E7 eine V. Stufe, also eine Dominante zu - und das kann man sich selbst ausrechnen oder auch der darüber notierten Tonart entnehmen - A-Moll. In der Grundtonart des Songs (welche unter dem Sheet immer angegeben ist, hier: C-Dur) ist A-Moll die vi. Stufe, daher hier die Angabe V/vi. Eine Dur-7-Dominante zur Stufe vi in Moll.

  • I-VII - Moduszahl der masterscale für Durskalen, zugleich Stufenzahl für Durakkorde
  • i-vii - Moduszahl der masterscale für Durskalen, zugleich Stufenzahl für Mollakkorde
  • V/x - Zwischendominante mit Zielakkord (z.B. V/ii), ggf. mit implizierter Alterierung
  • Vb9 - Modus/Stufenbezeichnung für verminderte Akkorde die als 7b9 Akkorde (ohne Grundton) gedeutet werden
  • tr.sub. - Tritonussubstitution eines Dominantseptakkords

Falls die Moduszahl nicht mit der Stufenzahl im unmittelbaren harmonischen Kontext identisch ist (z.B. aufgrund modal interchange), wird die abweichende Stufenzahl in Klammern zusätzlich angegeben.

Der Stufenangabe vorangestellte b oder # bezeichnen Akkorde, die auf nicht-diatonischen Stufen der Basic Scala angesiedelt sind, diese werden in Klammern angegeben. Häufig tritt zum Beispiel auf

  • VII (Vb9) - i.d.R. für verminderte Akkorde, die dem VII. Modus von HM entstammen, aber die Funktion einer alterierten Dominante haben (ggf. mit Angabe des Zielakkords, z.B. VII (Vb9/ii)
  • ii (ivmin) - vermollte Subdominante (ivmin) mit dorisch (ii) als entsprechender Skala
  • V(bVII/I) - Doppelmollsubdominante (bVII/I) mit mixolydisch (V) als entsprechender Skala

Skala

Zu guter Letzt haben wir Euch die Skala in die vierte Zeile geschrieben. Hierbei ist die internationale Bezeichnung verwendet. Im obigen Beispiel wird im deutschen Sprachraum bisweilen nicht die Kirchentonart mit ihren Abweichungen angegeben, sondern die Beziehung zur jeweiligen Tonart. Hier also E-HM5, was A-Harmonisch-Moll von E bis E bedeutet. Da aber viele Musiker eben die sieben Kirchentonarten verinnerlicht haben, geben wir die Skala mit den Alterierungen an. Hier also E-Mixolydisch mit verminderter 2 und 6.

Zusätzliche Informationen und Glossar:

Basic Scale - Die dem Stück zugrundeliegende wesentliche Erzeugerskala

Erste Zeile – Tonart bzw. Erzeugerskala (master scale)

  • maj - Dur
  • HM - harmonisch Moll
  • MM - melodisch Moll
  • HTWT - Halbton-Ganzton (halftone-wholetone)
  • WTHT - Ganzton-Halbton (wholetone-halftone)
  • WT - Ganzton (wholetone)

Zweite Zeile - funktionsharmonische Stufe (mode)

  • I-VII - Moduszahl der masterscale für Durskalen, zugleich Stufenzahl für Durakkorde
  • i-vii - Moduszahl der masterscale für Durskalen, zugleich Stufenzahl für Mollakkorde
  • V/x - Zwischendominante mit Zielakkord (z.B. V/ii), ggf. mit implizierter Alterierung
  • Vb9 - Modus/Stufenbezeichnung für verminderte Akkorde die als 7b9 Akkorde (ohne Grundton) gedeutet werden
  • tr.sub. - Tritonussubstitution eines Dominantseptakkords

Falls die Moduszahl nicht mit der Stufenzahl im unmittelbaren harmonischen Kontext identisch ist (z.B. aufgrund modal interchange), wird die abweichende Stufenzahl in Klammern zusätzlich angegeben.

Der Stufenangabe vorangestellte b oder # bezeichnen Akkorde, die auf nicht-diatonischen Stufen der Erzeugerskala angesiedelt sind, diese werden in Klammern angegeben. Häufig tritt zum Beispiel auf

  • VII (Vb9) - i.d.R. für verminderte Akkorde, die dem VII. Modus von HM entstammen, aber die Funktion einer alterierten Dominante haben (ggf. mit Angabe des Zielakkords, z.B. VII (Vb9/ii)
  • ii (ivmin) - vermollte Subdominante (ivmin) mit dorisch (ii) als entsprechender Skala
  • V(bVII/I) - Doppelmollsubdominante (bVII/I) mit mixolydisch (V) als entsprechender Skala

Dritte Zeile - Akkord(e) der Begleitung

  • maj - Durakkord (major chord), ggf. mit Erweiterung (z.B. maj 7)
  • min - Mollakord (minor chord), ggf. mit Erweiterung (z.B. min7 oder min∆7)
  • 7 - Dominantseptakkord, ggf. mit Alterierung (z.B. 7#9)
  • 9, 11, 13 - Dominantseptakkord mit leitereigener Erweiterung
  • min7b5 - halbverminderter Akkord
  • dim - verminderter (diminished) Akkord
  • aug - übermäßiger (augmented) Akkord)

Vierte Zeile - Skala (zur Improvisation)

ionian, dorian etc: Bezeichnung des gewählten Modus der master scale

Für Modi, die nicht der Durskala entstammen, wird der vergleichbare Modus der Durskala mit den sich ergebenden Alterierungen angegeben. Häufig auftretende Beispiele sind:

  • dorian∆7 - Dorisch mit großer Septime (1. Modus von MM)
  • mixo b2b6 - Mixolydisch mit kleiner Sekunde und kleiner Sexte (5. Modus von HM, im Deutschen oft als HM5 bezeichnet)
  • mixo b6 - Mixolydisch mit kleiner Sexte (5. Modus von MM)
  • mixo #4 Mixolydisch mit erhöhter Quarte (4. Modus von MM, im Deutschen oft als Mixo(lydisch)#11 bezeichnet)
  • äolisch∆7 - Äolisch mit großer Septime (1. Modus von HM)
  • locrian 6 - Lokrisch mit großer Sexte (2. Modus von HM)
  • locrian 2 - Lokrisch mit großer Sekunde (6. Modus von MM)
  • locrian b4bb7 - Lokrisch mit erniedrigter Quarte und verminderter Septime (7. Modus von HM, engl. ultralocrian)

Aus Darstellungsgründen wurde von diesem Vorgehen bei einer Skala abgewichen

  • altered - Alterierte Skala - eigentlich mixo b2#2#4#5 (7. Modus von MM)

Aber das müsst Ihr ja nicht alles erfassen. Dem Einen reicht die Tonart, dem Anderen Akkord und Stufe... jeder nach seiner Fasson!

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Spiel der Standards. Dass Ihr sie beherrscht, glauben wir gerne. Aber ein Spickzettel (Cheat Sheet) für alle Fälle kann nicht schaden, oder?

Diese kleine Story wurde mit Adobe Spark erstellt, einer durchaus nützlichen und kostenlosen (!) Software.

Made with Adobe Slate

Make your words and images move.

Get Slate

Report Abuse

If you feel that this video content violates the Adobe Terms of Use, you may report this content by filling out this quick form.

To report a Copyright Violation, please follow Section 17 in the Terms of Use.