1. Einführung
Wiederholung der letzten Präsentation
Lehrer/innen sollten wissen, wie wichtig eine richtige Sprechweise, welche sich von der normalen Alltagssprache unterscheidet ist und diese auch im Unterricht nutzen.
Lehrer/innen sollten frühzeitig eigene Sprechprobleme erkennen und passende Sprechbildung bzw. Therapien in Anspruch nehmen.
2. Sprecherziehung in der Lehrerbildung im Fach deutsch
2.1 Forderungen an die Deutschlehrenden
Eigenkompetenz+Lehrkompetenz
Analyse- und Lehrkompetenz: Lehrer als Sprecherzieher
3. Zusammenfassung
In der Sprecherziehung lernen Deutschlehrende nicht nur sprechen, sondern auch Sprechenlehren.
Feedback-geben-Können ist eine notwendige Fähigkeit für Deutschlehrer/innen, die selbst Sprecherzieher/innen sein müssen. Zum Erwerb dieser Fähigkeit ist Selbsterfahrungsprozesse nützlich.
Beim Sprechen von Texten sollten Lehrer/innen zuerst Texteigenschaften analysieren und dann interpretieren. Schließlich können die Texte gesprochen werden.
Credits:
Created with images by Markoz46 - "Love letters" • Photo Cindy - "Microphone"