AUFGABE 1
Ergänze:
Minute • Angeboten • Flut • Tag • Postfächern • Ängste • Informationen • Tweets • Menge • Anzahl
Was die Informationsüberflutung mit uns macht
Jeden 1. _____ erreichen uns auf den verschiedensten Wegen viele neue 2. _____ . Jeder kann etwas dazu beitragen, und die 3. _____ der Nachrichten und Nachrichtenkanäle nimmt ständig zu. So entsteht eine 4. _____ an Informationen, die nicht mehr zu verarbeiten ist. Menschen reagieren darauf oft gestresst oder entwickeln sogar 5. _____ , weil sie ständig von schlechten Nachrichten umgeben sind. Wie man mit dieser 6. _____ an Informationen umgeht, muss man lernen.
SPRECHERIN: Jede 7. _____ werden auf YouTube 400 Stunden Videomaterial hochgeladen. 103 Millionen Spam-Mails landen täglich in unseren 8. _____ . Und auf Twitter werden rund 500 Millionen 9. _____ versendet. Das sind 6000 Tweets pro Sekunde. Kein Menschenleben reicht aus, um das alles zu verarbeiten. Im Dauerfeuer an Geschichten, Bildern und verführerischen 10. _____ fühlt sich manch einer überfordert – es herrscht Information Overload.
AUFGABE 2
Männlich (der), weiblich (die) oder sächlich (das)?
1. … Überflutung
2. … Tweet
3. … Nachrichtenkanal
4. … Postfach
5. … Wachsamkeit
6. … Input
7. … Level
8. … Modus
9. … Psychiatrie
10. … Suchmaschine
AUFGABE 3
Ergänze im Präsens:
1. Jeder (können) _____ etwas dazu beitragen, und die Anzahl der Nachrichten und Nachrichtenkanäle nimmt ständig zu.
2. Wie man mit dieser Menge an Informationen umgeht, (müssen) _____ man lernen.
3. Das (sein) _____ 6000 Tweets pro Sekunde.
4. Etwas weltweit zu publizieren, (sein) _____ leicht geworden.
5. Dr. Jan Kalbitzer (sein) _____ Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
6. Das (dürfen) _____ nicht mehr stattfinden.
7. Man (können) _____ also nicht einfach behaupten, das Internet würde uns dümmer machen.
8. Das (haben) _____ das unser Gehirn auch komplett verändert in seiner Struktur.
9. Es (müssen) _____ sich ja neuen Umweltveränderungen anpassen.
10. Die Frage (sein) _____ also viel eher, wie wir Wissen besser für uns organisieren können.
AUFGABE 4
Übersetze:
1. wat - _____ hältst du von dieser Schauspielerin? → Sie spielt gut.
2. waarmee - _____ vertreibt er sich die Zeit? → Mit Computerspielen.
3. waarvandaan - _____ kommt dieser Musiker? → Aus den USA.
4. wie - _____ ist ins Konzert gegangen? → Mein Bruder.
5. wanneer - _____ fliegen Sie in die Türkei? → Nächste Woche.
6. waar - _____ findet das Konzert statt? → In Hannover.
7. waarvoor - _____ interessiert ihr euch? → Für Festivals.
8. hoe - _____ heißt du? → Manuel.
9. waarover - _____ haben sie sich unterhalten? → Über Arbeit.
10. welke - _____ Sportler spielt am besten? → Thomas Müller.
AUFGABE 5
Was ist die Mehrzahl von:
1. die Frau – die _____
2. der Tisch – die _____
3. die Ärztin – die _____
4. der Freund – die _____
5. der Stier – die _____
6. das Jahr – die _____
7. die Schule – die _____
8. das Handy - die _____
9. der Sohn – die _____
10. die Freundin – die _____
AUFGABE 6
Ergänze im Präsens:
1. Er (spielen) _____ mit dem Hund.
2. Nach zehn Tagen (schaffen) _____ die Polizisten es!
3. (Öffnen) _____ du die Tür?
4. Ich (lieben) _____ meinen Freund.
5. (Warten) _____ er auch?
6. Ihr (sagen) _____ immer ganz wenig.
7. Ihr (spielen) _____ ein Videogame.
8. Romy (lachen) _____ um den Witz.
9. Wir (bestellen) _____ oft Pizza.
10. Er (wohnen) _____ in Potsdam.
AUFGABE 7
Ergänze:
reagierten • nahmen • aufzeigen • ähnelten • herausgefunden • aktiviert • benutzten • berichtete • stellten • schauten
Süchtig nach Social Media
Facebook kann eine ähnliche Auswirkung auf unser Gehirn haben wie Kokain. Das haben Wissenschaftler der California State University 1. _____ . Über die Studie 2. _____ die britische Zeitung The Independent.
Für ihre Studie 3. _____ die Forscher rund zwanzig Testpersonen zunächst verschiedene Fragen, die Symptome für eine Abhängigkeit 4. _____ sollten. Eine Frage lautete beispielsweise: „Wirst du unruhig, wenn du Facebook nicht 5. _____ kannst?“ In der nächsten Runde 6. _____ sich die Probanden verschiedene Bilder an. Währenddessen stellten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität der Teilnehmer fest. Das Ergebnis war eindeutig: Die Teilnehmer, die schon beim ersten Test abhängiges Verhalten aufgewiesen hatten, 7. _____ auch stärker auf Fotos, die mit Facebook zusammenhingen.
Besonders schockierend: Die Aktivitäten im Gehirn der Facebook-Abhängigen 8. _____ stark denen von Drogen- oder Spielsüchtigen. Wie bei anderen Abhängigen, wurden bei diesen Probanden zwei Gehirnregionen 9. _____ , die für Zwangsstörungen verantwortlich sind. Die gute Nachricht: Die Studie ist nicht repräsentativ. Nur zwanzig Menschen 10. _____ daran teil.
AUFGABE 8
Ergänze:
1. (haar) Meine Mutter? Ich frage _____ mal, was sie davon hält. (4)
2. (hen) Er lädt _____ zur Party ein. (4)
3. (jullie) Ruft _____ mich morgen an? (1)
4. (jij) Was hast ____ gestern gemacht? (1)
5. (mij) Kann jemand _____ helfen? (3)
6. (hem) Er hat Geburtstag. Du kannst _____ also ein Geschenk geben. (3)
7. (jullie) Er hat _____ eine E-Mail geschickt. (3)
8. (jou) Bei _____ fühle ich mich wohl. (3)
9. (hem) Ich gratuliere _____ ihm zum Geburtstag. (3)
10. (jij) Besuchst _____ deinen Bruder? (1)
AUFGABE 9
Ergänze im Präsens:
1. Ich (schreien) _____ ganz laut.
2. Zwei Polizisten (suchen) _____ den Mörder.
3. Du (finden) _____ bestimmt dein Handy wieder.
4. Bernd (antworten) _____ ganz laut, wenn er am Telefon ist.
5. (Quatschen) _____ ihr auch manchmal?
6. Ich wache auf. Um 7.30 Uhr (frühstücken) _____ wir zusammen.
7. Sie (ev) (fragen) _____ mich um Hilfe.
8. Ich (mixen) _____ die Zutaten.
9. Lisa (parken) _____ das Auto um die Ecke.
10. Gudrun (begegnen) _____ immer coolen Leuten.
AUFGABE 10
Welcher Fall folgt nach: (1, 2, 3, 3/4, 4)
1. trauen = _____
2. es gibt = _____
3. folgen = _____
4. begegnen = _____
5. helfen = _____
6. bleiben = _____
7. lehren = _____
8. gefallen = _____
9. gehören = _____
10. interessieren = _____
AUFGABE 11
Übersetze:
1. Dieser _onderzoeker_ - _____ weiß genau, wie das Gehirn funktioniert.
2. Die Mannschaft konnte in letzter Minute den Sieg _behalen_ - _____ .
3. Diese Idee ist total _gek_ - _____ . Das geht doch gar nicht?
4. Seine Versuche, schneller zu fahren, _mislukken_ - _____ immer wieder.
5. Er beschäftigt sich nicht mit dem täglichen _geroddel_ - _____ im Büro.
6. Mir gefällt der _geur_ - _____ dieser Blumen besonders gut. der Duft de geur
7. Können wir am Schalter die Tickets _krijgen_ - _____ ?
8. Die Kinder stehen im _kring_ - _____ um die Lehrerin herum.
9. Ich muss zuerst das Haus putzen und dann die Blusen _strijken_ - _____.
10. Auf dem _afbeelding_ - _____ sieht man eine Frau mit ihrem Kind.
.
AUFGABE 12
Was ist die Mehrzahl von:
1. der Mann – die _____
2. das Konzert – die _____
3. der Tag – die _____
4. das Kaninchen – die _____
5. das Kind – die _____
6. die Frau – die _____
7. der Partner – die _____
8. der Schrank – die _____
9. das Ergebnis – die _____
10. die Minute– die _____