Fachgespräch
Perspektiven des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an Schulen in Brandenburg – die Lehrkräftebildung
Potsdam, 08. Mai 2021, 10-12 Uhr
Statement aus der Lehrkräfteausbildung
Jan Marenbach, Fachausbilder Deutsch LA Gym / Ausbildungscoach, Studienseminar Potsdam
1. Vorhandene Kompetenzen der LAK zu Beginn der Ausbildung
2. Unsere aktuelle Praxis in der Ausbildung
Videokonferenzen
Fachausbildung
Ausbildungscoaching
individuelle Beratung
Unterrichtshospitationen
Supervision
digitale Lernumgebungen
Videokonferenztools und Messenger
Abfragetools
Etherpads
digitale Pinnwände
digitale Whiteboards
Ausbildung
Präsenz-, Hybrid- und Distanzunterricht mit digitalen Lernumgebungen
mediendidaktische Grundlagen
rechtliche Grundlagen
Medienbildung
interne Fortbildungen
individuelle Beratung / informelle Arbeitsgruppen
Arbeits- und Fortbildungsstaffel
BarCamp
unsere Entwicklungs-schwerpunkte
AG Digitalität im Vorbereitungsdienst
Leitsätze
Seminarkonzepte
Hospitationskonzepte
OER
Kultur der Digitalität (Stalder 2019)
Was wird benötigt?
Zugänge zum Internet
"Arbeitsrechner" / Hardware-Ausstattung für Ausbildungscoaches und Fachausbilder:innen
Anpassung des Prüfungsverfahrens an die Arbeit mit digitalen Medien
Zeit für Ausbildung
Unterrichtsrezepte zu erlernen und zu „digitalisieren“, kann keine Strategie für lebenslanges Lernen einer Lehrkraft im 21. Jahrhunderts sein.
Wir möchten bei den LAK eine Kompetenzentwicklung initiieren, die zukunftsorientiertes Lernen in einer Kultur der Digitalität ermöglicht.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Credits:
Erstellt mit Bildern von Jan Vedder (PLN), von Kathrin Kanski (Titel), von AmrThele - "child student video conference" und von Jan Marenbach.