Bereiche des Scheiterns
- Kommunikation
- Ablauf
- Fachwissen
- Technik
Problem und Person trennen
Scheitern ausführlich reflektieren
Hilfe nutzen
Starten... und zwar nicht allein
Die wichtigste Voraussetzung, damit aus einem Scheitern keine Niederlage, sondern ein positiver Neuanfang werden kann, ist die Reflexion.
- Scheitern wahrnehmen, eingestehen, annehmen
- Problem von außen betrachten und analysieren: Planung, Bedingungen, Verlauf, Zeitmanagement, ...
- Ursachen identifizieren und verpasste Handlungsoptionen erkennen und einschätzen
Nicht allein bleiben - sich Leute suchen, mit denen man reden kann und die ehrliches Feedback geben
Mit diesem Team:
Fragen - Einschätzen - Beurteilen - Bewerten
Nicht breit gestreut mit allen Leuten diskutieren, sondern nur innerhalb des "Teams" - dort kann ich ehrliches Feedback und Hilfe erwarten und mich wieder motivieren.
Team nutzen: Austausch als Erkenntnis- und Inspirationsquelle
„Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere; aber wir sehen meist so lange mit Bedauern auf die geschlossene Tür, dass wir die, die sich für uns geöffnet hat, nicht sehen.“ (Alexander Graham Bell)
Credits:
photo credits: CC0 - Pixabay