Unser Schulmotto: Miteinander lernen - füreinander da sein
An der Realschule Weilheim ist uns die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften, Eltern und unseren Schüler/innen sehr wichtig, um bestmögliches Lernen zu erreichen.
Unsere äußere Differenzierung im Unterricht
Um allen gerecht zu werden, differenzieren wir ab der siebten Klassenstufe die Leistungsniveaus. In Deutsch, Mathematik und Englisch werden die Schüler*innen, die auf dem G-Niveau lernen, in einer eigenen Lerngruppe zusammengefasst und gezielt gefördert, damit diese den Hauptschulabschluss in Klassenstufe neun absolvieren können.
Der Großteil der Schülerschaft bleibt in ihrer Stammklasse und erhält dort Unterricht in einem leistungsangepassten M-Niveau (mittleres Bildungsniveau), welches sie in der zehnten Klasse zum Realschulabschluss führt.
Unser außerunterrichtliches Lernen
Schule besteht nicht nur aus Unterricht. Das ist unsere innere Überzeugung. Vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten sind deshalb fester Bestandteil des Schullebens an der RSW.
- Klasse 6: Überregionales Schullandheim
- Klasse 8: Sprachreise nach England
- Klasse 10: Abschlussfahrt (z.B. nach Berlin)
Weitere Exkursionsziele: z.B. das Urweltmuseum in Holzmaden (Kl. 5), das Planetarium in Stuttgart (Kl. 5), der Steinzeittag (Kl. 6), die Exkursion zum Schloss Ludwigsburg (Kl. 8), der Besuch der Gedenkstätte Dachau (Kl. 10) uvm.
Lernstudio, Methoden & Soziales (LSMS)
In den Klassen 5 und 6 arbeitet jede Klasse an der Entwicklung der sozialen und methodischen Fähigkeiten. An der Realschule Weilheim nutzen wir in der Orientierungsstufe beispielsweise verstärkt den Klassenrat, um Konflikte konstruktiv zu klären.
Unsere SMV (SchülerMitVerantwortung)
Die SMV der Realschule Weilheim organisiert verschiedene außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Sportturniere, Mottowochen, Valentinsaktionen, SMV-Partys (...). Diese zeigen, dass auch das Beisammensein und das damit verbundene soziale Lernen ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist.
Unsere Bildungspartner zur intensiven und zielgerichteten Berufsorientierung (BO)
Mit TTS Systems (Festool) und der VR-Bank haben wir bereits hervorragende Bildungspartner, die durch Praxiseinheiten (z.B. zum Bewerbertraining, zu Ausbildung und Recht) die komplette Schülerschaft der RSW lernbegleitend unterstützen und schulen.
In der 10. Klasse bieten wir in der Realschule Weilheim einen freiwilligen Mathe-Brückenkurs zur idealen Vorbereitung auf die beruflichen Gymnasien an. Ziel ist es, den Übergang in die Sekundarstufe II so reibungslos wie möglich zu gestalten. Der Mathe-Brückenkurs bietet viele Visualisierungen für die Schüler/ innen an, damit sich diese in den mathematischen Lernfeldern gut zurechtfinden können.
Unsere Schulmensa: 317 m² / 162 Plätze
Unsere neue lichtdurchflutete Schulmensa steht allen Schüler/innen zum Mittagessen offen. Wir setzen dabei auf gesunde Essensangebote. Zudem finden viele weitere schulische Veranstaltungen in unserer Schulmensa statt.
Unser einladender Ganztagesbereich
Wer über einen möglichen Nachmittagsunterricht hinaus Betreuung für sein Kind benötigt, kann zudem die Ganztagsbetreuung buchen, die von der Stadt Weilheim in ebenfalls wunderschön gestalteten Zimmern neben der Mensa angeboten wird.
Projektorientiertes Arbeiten an unserer Schule - Die musischen Werkstätte: Bereich Kunst
In Klassenstufe 8 gehen wir in den Fächern Bildende Kunst und Musik projektartig vor, indem sich die Schüler/innen für Projekte aus beiden Fachbereichen entscheiden dürfen, welche dann vertieft bearbeitet werden. Natürlich werden diese Arbeiten auch an passender Stelle präsentiert und erfahren so auch eine Würdigung durch die Schulgemeinde.
Hier ein paar Beispiele für Schülerarbeiten aus dem Fach Kunst:
Unser projektorientiertes Arbeiten an der RSW - Musische Werkstätte: Bereich Musik
Schülerinnen und Schüler der RSW haben in einem eigenen "Neckarprojekt", unter Leitung der Musiklehrkräfte, die Wirkung von Musik auf die Umgebung erkundet. Das musikalische Abenteuer fand dabei "live" im Großraum Stuttgart statt.
Unsere Digitalisierungsoffensive 2021
Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt der Schüler/innen. Wir als Realschule Weilheim reagieren darauf!
Noch in diesem Jahr werden alle unsere regulären Klassenzimmer mit hochmodernen Smartboards ausgestattet (Active Panels). Im Schuljahr 2021/2022 folgen dann auch die Fachräume. Digitales Lernen kann dadurch ein selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts werden.
Zudem besitzen bereits 3 PC-Räume, 1 Klassensatz iPads und erhalten in den nächsten Monaten 60 Notebooks.
Unser Lerncoaching
Persönliche Begleitung, Ratschläge zur Selbstorganisation, Tipps und Tricks, um den Schulalltag erfolgreich zu organisieren – das ist der Inhalt unseres Lerncoachings. Sechst- und Siebtklässler haben hierbei die Möglichkeit, in individuellen Gesprächen mit ihrer zuständigen Lehrkraft Unterstützung zu erfahren. Auch die Eltern werden im weiteren Verlauf mit hinzugenommen, um ganzheitlich ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Coaching-For-Future an der RSW
„Coaching4Future“ ist einer unserer festen Partner und zeigt unseren Schüler*innen jedes Jahr die innovativen Fortschritte und Erfindungen im naturwissenschaftlichen Bereich. Im Video wird Euch hierbei der Discovery Industry Bus vorgestellt, der auch schon bei uns an der RSW zu Gast war.
Förderung der MiNT-Kompetenzen
In der Leistungsgruppe MINT haben interessierte Schüler/innen die Möglichkeit ihre Stärken im naturwissenschaftlich-informationstechnischen Bereich auszubauen und an kreativen und motivierenden Experimenten teilzunehmen.