Trotz Lockdown ist unser kleines Ladengeschäft für Euch ganz normal geöffnet. Ihr könnt reinkommen, Euch durchschnuppern, beraten lassen, ... wie sonst auch immer. Als Drogerie dürfen wir dies. D.h. kein Windowshopping oder Klick-Collect, sondern echtes & normales Einkaufsfeeling!
Diese Seite wird nicht mehr regelmäßig gepflegt, weil wir unsere Energie in den Webstore stecken. Gleiche Webadresse. Kommt bald!
Feste nachhaltige Haarshampoos: die Testsieger aus Frankreich!
Die neuen Seifen sind ab sofort verfügbar!
Wir sind aus Marseille zurück & waren für Euch fleißig! Die neue Kollektion ist ab sofort verfügbar. Neuheit ist, dass ALLE Seifen nun mit der maximalen Menge an Bio-Sheabutter produziert wurden. Maximal immer bezogen auf die Menge an Bio-Sheabutter, die die Haut kurzfristig aufnehmen kann ohne sich danach 'klebrig' anzufühlen. Die Bio-Sheabutter baut nach & nach ein Depot in der Haut auf & schafft es dadurch, dass viele unserer Kunden sich nicht mehr zusätzlich Nachcremen müssen. Die Seifenbasis ist & bleibt natürlich palmölfrei! Sie besteht aus hochwertigen pflanzlichen Ölen: Oliven- & Kokosöl, ergänzt durch den doppelten Anteil von Bio-Sheabutter, abgerundet durch subtile Düfte aus der Provence (aus der Parfümstadt Grasse) sowie etwas Lebensmittelfarbe. Mit Ausnahme unserer Stadthonigseife sind alle Seifen aus unserer eigenen Seifenwerft vegan & selbstverständlich vollständig biologisch abbaubar. Unverpackt & wertvoll bis zum letzten Krümel. Macht den entspannten Einstieg in den Umstieg jetzt. 1 Seife (100g Frischgewicht) kostet 5,00 EUR, 3 Seifen (zu je 100 g) 13,00 EUR, die Elbkeisel an der Schnur (155g Frischgewicht) kosten7,50 EUR pro Stück, 3 kosten 20,00 EUR. Wir haben damit die enormen Preissteigerungen der verwendeten Rohstoffe (bis zu 30% Anstieg im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie) NICHT weitergegeben & halten die Preise stabil, da Seife kein Luxusprodukt werden darf. Auf die Seifen, fertig, los .... wir freuen uns auf euren Besuch (Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 11:00 bis 16:00 Uhr, Montag geschlossen)!
Gerade noch rechtzeitig zur Sommersonnenwende (Mittsommer) eingetroffen. In Skandinavien machen die Menschen die Nacht zum Tag & feiern ausgiebig den längsten Tag des Jahres (20.06.20). Auch die Stechfliegen feiern im Sommer ausgelassen mit & vermiesen Vielen den Aufenthalt im Freien. Es juckt & kratz überall. Eine effektive Lösung ist hier unsere Zitronengras-Seife. Der enthaltenen Duftstoff ist sehr effektiv zur Abwehr dieser Plagegeister. Gleichzeitig haben wir in dieser Seife das Maximum an Bio-Sheabutter eingearbeitet. Also ein doppelter Schutz: gut & natürlich gepflegte Haut sowie natürliche Abwehr von Stechfliegen. Die Seife kostet 5,00 EUR/Stück. Bis zum 10.07. geben wir 13% auf (fast) Alles. Die Seife kostet dann nur noch 4,35 EUR. Auf die Seife, fertig, los ... & am Besten vor unserer Sommerpause (vom 10.07.-10.08.20) bevorraten & Geld sparen. Auch ein immer gern gesehenes Gastgeschenk!
Unser kleines Ladengeschäft ist von Dienstag bis Freitag von 11:00-18:00 Uhr sowie Samstag von 11:00 bis 16:00 für Euch geöffnet (Montag geschlossen). Unsere telefonischer Beratungsservice ist aktuell nur eingeschränkt verfügbar, da wir vorrangig die Kunden im Laden bedienen.
Als Drogerie stehen wir auf der Positivlise des Hamburger Senats. Bitte arbeitet daran mit, dass wir auch weiterhin geöffnet bleiben können. Aufgrund der geringen Größe kann ich jeweils nur 2 Personen aus verschiedenen Haushalten im Ladengeschäft bedienen. Bitte haltet nicht nur im Geschäft, sondern auch in der eventuellen Warteschlange den gesetzlichen Mindestabstand zwingend ein. Bitte respektiert auch die gesetzlichen Vorschriften zum Tragen des Nasen- & Mundschutztes. Fachberatung ist eine unserer Kernkompetenzen & unterscheidet uns von vielen Mitbewerbern. Dafür nehme ich mir unter normalen Umständen auch immer gerne die notwendige Zeit. Nehmt aber bitte Rücksicht auf eventuell Wartende & beschränkt Euren zeitlichen Aufenthalt im Laden entsprechend. Keine Befürchtungen: Ausreichend Seife ist noch vorhanden! Zwar laufen bereits einige besonders beliebte Sorten leer, aber wir haben meist noch gleichwertige Alternativen im Verkauf. Wann wir wieder nachproduzierten können ist ungewiss, aber jede Pflanzenseife hat den gleichen Effekt: Sie tötet Viren effektiv ab & desinfiziert Hände sowie Oberflächen. Selbst bei gemeinsamer Nutzung können Bakterien, Keime & Viren nicht von einer Hand auf die andere übertragen werden. Dies bewies unter anderem eine großangelegte klinische Studie in den USA bereits 1965. Darin sind sich auch alle Experten einig, was ein sehr seltener Zustand ist. Dabei ist reine Pflanzenseife deutlich schonender als alkoholbossierte Desinfektionsmittel, vor allem für die Hände, weil unser Seifen rückfettende Elemente enthalten (Kokosöl sowie Bio-Sheabutter). Wir haben auch eine Sorte mit der doppelten Menge an Bio-Sheabutter, unsere sogenannten Body-Lotion-Seifen für Hände & den ganzen Körper!
DANKE FÜR EURE UNGLAUBLICHE SOLIDARITÄT !
Die letzte Märzwoche 2020 war unglaublich: Selbst nach Ausbruch der C19-Krise hatten wir in 2 Wochen lediglich 5 Kunden, die sich in unseren kleinen Laden verirrt haben. Während in den Drogerieketten der Kampf um das Toilettenpapier & die Seife tobte, war bei uns gähnende Leere. Immer mehr bereits gebuchte Märkte & Veranstaltungen wurden vom Veranstalter bzw. den Behörden abgesagt. Verwundert haben wir uns die Augen gerieben. Leere Seifenregale in fast allen Hamburger Geschäften & im Gegensatz dazu ein wohlgefülltes Seifenlager bei uns. Seit knapp 10 Jahren sind wir nun auf unzähligen Hamburger Märkten & Veranstaltungen präsent gewesen. Waren über viele Jahre 7 Tage die Woche in Sachen Seife aktiv. Wir konnten es nicht verstehen, dass wir ausgerechnet in dieser Situation kurz vor dem finanziellen Aus standen. Die ersten Hyänen rochen bereits das Aas & fragten an, ob sie nicht unseren gesamten Seifenbestand für einen 'guten Preis' abkaufen könnten. Preise, weit unter unseren eigenen Produktionskosten, um die Seifen dann gewinnbringend unter schamloser Ausnutzung der jetzigen Situation weiterverkaufen zu können. Neben Ebay- & Amazonhändlern haben selbst Apotheken angefragt. Als dann auch noch in Australien kein Stück frei verkäufliche Seife mehr auf dem Markt war, habe ich einen Hilferuf an 2 Verlagshäuser geschrieben, die bereits in den Vorjahren über uns berichtet hatten. Wirklich nur wenige Stunden später habe ich das erste Telefoninterview geführt. Zuerst haben die Eimsbüttler Nachrichten (in Kooperation mit der MOPO) die Meldung am 27.03.2020 veröffentlicht (Marianne Bruhns, HERZLICHEN DANK). Bereits am nächsten Tag gab es eine Warteschlange (unter strikter Einhaltung des Mindestabstandes), die rund um das 'Katzenhaus' ging. In Spitzenzeiten haben einzelne Kunden geduldig bis zu 1,5 Stunden auf Einlass gewartet & wir konnten alle Kunden mit ausreichend Seife ausstatten, immer zugeschnitten auf die persönlichen Bedürfnisse.
Grund: Ihr habt die Meldungen über die sozialen Netzwerke massenhaft & unermüdlich geteilt - uns Eure grenzenlose Solidarität gezeigt. Die Mehrzahl der Kunden kam aus der unmittelbaren Nachbarschaft, kannte uns meist aber noch nicht. Selbst Anreisen von 1 Stunde haben viele nicht abgeschreckt. Die Warteschlange wurde so lang, weil wir immer nur 1 einzigen Kunden in unseren kleinen Geschäftsräumen in der Oberstraße abfertigen konnten. Parallel ist unser Telefon sowie die Mailbox übergelaufen. Anfragen & Bestellung aus ganz Deutschland. Denn die Meldung wurde scheinbar auch im Kölner Express & einer Berliner Zeitung veröffentlicht. 2 Tage später veröffentlichte dann der Stern ein weiteres Interview (Daniel Bakir, HERZLICHEN DANK).
Das ist zwar keinesfalls bereits die finanzielle Rettung unseres kleinen Unternehmens & Herzensprojekts, aber es gibt Mut & Kraft für die Zukunft! Es zeigt uns auch, dass wir auf dem richtigen Weg sind & daran auch in schwersten Zeiten nicht zweifeln sollten. Kurz: DANKE, denn ohne Euch sind wir nichts!
'In der Krise beweist sich der Charakter.' Helmut Schmidt
Ja, es fällt uns jetzt auf die Füße, dass wir (noch) keinen funktionierenden Online-Shop haben. Ich sehe es aber auch positiv, hätten wir bereits einen Internetshop, dann wären wir nach diesem Ansturm bereits nach wenigen Tagen komplett leergefegt gewesen, ohne Chance auf zeitnahe Nachproduktion. Lasst uns das Versäumnis aktuell aus lieber als Vorteil sehen, denn so können noch viele Hamburger (m/w) ausreichend Seife bei uns erwerben. Nur mit sehr sehr schwerem Herzen hätte ich die Türen geschlossen ohne Euch ausreichend versorgt zu wissen.
Wir bleiben geöffnet bis zur letzten Seife & unterstützen Euch im Kampf gegen den Virus. Die Preise haben wir hingegen nicht angepasst. Zumeist sind diese bereits seit vielen Jahren stabil. Reine Pflanzenseife ist eine effektive Waffe gegen den Virus, denn sie löst dessen Fetthülle verlässlich auf & macht ihn dadurch unschädlich. Nicht nur auf Euren Händen, sondern auch auf allen Oberflächen! Kommt in den Laden, bestellt per Mail oder via soziale Netzwerke. Wir liefern per HERMES, DHL & im Hamburger Stadtgebiet auch teilweise mit unserem Seifenkontor-Vespa-Lieferservice. Wer also noch dringend ein passendes nützliches Ostergeschenk sucht, der sollte nicht zögern.
'Das chinesische Schriftzeichen für Krise besteht aus zwei Teilen: der eine Teil symbolisiert Gefahr oder Risiko, der andere Chance. D.h. eine Krise ist eine gefährliche Chance. Wenn wir die Chancen von Krisen erkennen und nutzen, dann können wir uns weiterentwickeln und wachsen.' Quelle: PAL Verlag
Lasst uns bestärkt aus dieser Krise hervorgehen & uns den Einstieg in den Umstieg nun konsequent beginnen. Bereits die simple Nutzung einer reinen Pflanzenseife ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung!
Seife gegen Corona! Feste Pflanzenseife, das letzte noch verfügbare effektive Desinfektionsmittel! Inzwischen decken sich Ärzte & Apotheken bei uns ein, weil sie keine industriellen Desinfektionsmittel mehr haben. NOCH haben wir ausreichend auf Lager & nutzen die Situation auch nicht aus, d.h. wir verlangen keine Wucherpreise wie viele andere Anbieter. Verkauf immer nur bei vollständiger Bezahlung. Nur solange der Vorrat reicht sowie ausschließlich in haushaltsüblichen Mengen!
Ein sehr informatives Video von Quarks (WDR) wie Seifenmoleküle die Viren unschädlich machen! Können wir leider nicht direkt hier einbinden. Nehmt den Link & kopiert ihn in Euren Browser. Einfach & verständlich!
https://www.facebook.com/193081554406/posts/10158399059014407/?sfnsn=scwspmo&extid=txWmuLOBXoiPmUW3&d=n&vh=eSEife
Eine Liste mit den meisten aktuell noch verfügbaren Seifen findet Ihr auf unserem Facebook-Account!
Liebe Freude des Seifenkontor, wir sind weiterhin für Euch geöffnet & unterstützen Euch in Sachen Hygiene! Das Ladengeschäft hat aktuell weiterhin die gewohnten Öffnungszeiten. Wir sind von der allgemeinen Schließung des Einzelhandels ausgeschlossen, da Drogerie. Ihr könnt auch jederzeit gerne bei uns Online bestellen (seifenkontor@gmial.com, Vorkasse per Überweisung oder PayPal). Lasst Euch nicht von der allgemeinen Panik in den Medien anstecken & wascht Euch richtig die Hände! Fragen? 04055447500
(Bio-)Haarshampoo & Haarkur, Bart- & Körperseife mit Shikakai-Pulver (Akazie) & Honig . Einfach Natur! Kaltgerührte & per Hand geschnittene Bio-Seifen. Am 13.02.2020 endlich wieder ganz frisch eingetroffen!
Diese kaltgerührte & handgemachte Haarshampoo inspiriert sich an einem Jahrhunderte altem Rezeptur aus Indien. Shikakai bedeutet übersetzt ‚Frucht für das Haar’ (Ayurveda, traditionelle indische Heilkunst):
* biologische Reinigung & intensive Pflege
* mindert Spliss & regt das Haarwachstum an
* gegen Hautreizungen & Schuppen, ein natürliches DETOX
* für Kraft, Glanz, Fülle & mehr Elastizität (besonders im Winter)
* auch bei vielen Bartträgern sehr beliebt, ersetzt Bartöl & - seife in Einem
* Für den kompletten Körper geeignet, d.h. Haare & Haut!
Dieses Shampoo vereint die Frucht des Akazienbaumes (Shikakai-Pulver) & Honig mit der Grundbasis aus Argan-, Kokos- & Olivenöl in Bio-Qualität zu einem Stück Handwerkerkunst der besonderen Art. Schonend kalt verseift damit die (Bio-) Zutaten ihre wertvollen Grundeigenschaften behalten.
Ein Kundin pries dieses Shampoo als ein ‚grandioses Leave-in‘ & viele andere ersetzen damit das zeitintensive Einpflegen von Arganöl oder Sheabutter in die Haarspitzen. Je dicker & dunkler die Haare desto besser das Ergebnis. Die Haare & Kopfhaut nehmen nur so viel Öle auf, wie sie benötigen, der Rest wird ausgespült. Manche berichten von einem ‚wohltuend öligen Grundgefühl‘ in den Haaren. Von außen sehen die Haare glänzend & gepflegt aus. Als Mehrtageskur, als Aufbaukur, aber auch für die tägliche Haarwäsche geeignet. Wobei die Zahl der Wäschen pro Woche dadurch schrittweise reduziert werden kann. Kann auch für den kompletten Körper genutzt werden.
Unter Bartträgern hat sich das Produkt auch schon herumgesprochen: Kein Jucken & Kratzen mehr unter dem Bart, schön glänzend & gepflegt. Ersetzt Bartöl & -seife.
Eure Zufriedenheit ist unsere beste Empfehlung, deshalb könnt Ihr dieses Produkt in beliebig kleinen Stücken kaufen. Wir schneiden vor Ort & wiegen aus. 100g kosten lediglich 9,50 EUR!
OHNE Palmöl, OHNE Tierversuche, ohne künstliche Duft- & Farbzusätze, in BIO-Qualität
Einschränkung: Eignet sich nur bedingt für sehr dünne Haare (ggf. zu reichhaltig)!
Ein Film von Florence, dem kreativen Kopf hinter der Seite monhambourg (Mein Hamburg). Wir freuen uns sehr über diesenBeitrag!
DIE Rasierseife ist wieder da! Mit viel Sheabutter & weißer Tonerde. Sehr rückpflegend, die Tonerde hält die Poren schön frei & die Klinge scharf. Fast geruchlos & deshalb in der Vergangenheit auch unsere beliebteste Frauenrasurseife. Konkurriert nicht mit Euren Lieblingsdüften. 100g - 13,00 EUR
Die komplette neue Seifen-Kollektion ist jetzt endlich an Bord & bei uns in der Oberstraße sowie auf den unten genannten Veranstaltungen erhältlich: Alle Seifen in gewohnter Qualität auf hochwertiger Oliven- & Kokosölbasis, verfeinert mit Bio-Sheabutter für den gesamten Körper, d.h. palmölfrei. Und worauf besonders Viele sehnsüchtig gewartet haben die Cold-Creme-Seifen. D.h. Seifen, die besonders gut die strapazierte Winterhaut pflegen. Man (Frau natürlich besonders auch) fühlt sich nach dem Einseifen wir eingecremt, in einem Vorgang. Nun in 4 verführerischen Sorten: Baumwollblüte, Rotwein (mit Rotweinblättern), Vetiver (asiatisches Süßgras) sowie Verbene/ Eisenkraut (diese Sorte hatten wir schon 2018). Neben den klassischen 100g Seifen haben wir dieses Jahr neu die sogenannten Elbkiesel auf den Markt gebracht. Dies sind 155g-Seifen an einer Naturschnur. Ideal als Duschgel-Ersatz!
Schwarze Seife - savon noir
Versuch macht klug! Unsere schwarze flüssige Olivenölseife ist ein wahres Wundermittel & ersetzt zuverlässig alle im Haushalt bislang verwendeten Reinigungsmittel. Ökologisch, nachhaltig, vollständig biologisch abbaubar, ohne Farb- oder Duftstoffe, ... seid skeptisch, aber neugierig. Vorbeikommen mit der eigenen Flasche & 100ml für 1,00 EUR kaufen (Dauerpreis). Wir haben nun aber auch Bügelflaschen mit Porzellanverschluss (kosten 2,50 EUR Flasche, nur im Zusammenhang mit Kauf von Flüssigseife bei uns), da wir die Flaschen zum Selbstkostenpreis weitergeben. Nun die schwarze Seife auch in neuer Qualität, noch sanfter, aber genauso effektiv.
Aleppo-Seife - die Ur-Großmutter aller Pflanzenseifen
Aleppo-Seife: Über 4.000 Jahre geballte Erfahrung in nur einer Seife: Für den gesamten Körper, zur nachhaltigen Verbesserung der Hautstruktur, besonders auch im Gesicht (aktuell ein Topptipp unter professionellen Fotomodels), hält die Poren zuverlässig frei, reduziert das Nachtalgen auf sein natürliches Niveau & schafft sogar Abhilfe bei der berüchtigten T-Zone. Für normale bis erkrankte Haut, je nach Anteil des kaltgepressten enthaltenen Lorbeer-Öls. Gegen diese Seife gibt es keine bekannten Allergien. Sie besteht aus Oliven- & Lorbeeröl, pflanzliches Soda, Meersalz & Wasser. Wird traditionell in der Region Aleppo (freier Teil von Syrien) hergestellt, klassisch im Kessel gesiedet, per Hand geschnitten, mit dem Namensiegel des Seifenmeisters gekennzeichnet & reift mindestens 9 Monate im Felsenkeller. 100% pflanzlich & zu 100% biologisch abbaubar. Deshalb auch in stehenden Gewässern, im Meer sowie in Naturschutzreservaten zugelassen. Der perfekte Reisebegleiter, denn auch für die Zahnpflege sowie das Waschen von Kleidung geeignet. DIE Seife für Naturliebhaber, Reisende & Pilger. Eine passende handgeschmiedete Aluminiumdose ist auch erhältlich. Selbst im Handgepäck problemlos durch jede Sicherheitsschleuse. Gute Reise!
So sieht eine echte, d.h. in Syrien gefertigte Seife innen aus, sie ist innen grün, außen hat sie eine erdige Farbe durch das Reifen im Felsenkeller (Photosynthese unter Ausschluss von Licht). Sie ist die Ur-Großmutter aller heutigen Pflanzenseifen. Nur echt, wenn sie aus Syrien kommt. Da es vor 4.000 Jahren noch keinen Markenschutz gab, ist die Mehrzahl der heutigen Aleppo-Seifen auf dem Markt industriell gefertigt. Diese werden im Schnellverfahren gemacht & verzichten auf die lange Reifezeit im Felsenkeller. Um den Anschein zu wahren werden diese Seifen dann oft ähnlich eingefärbt. Sie liegen jedoch schwerer in der Hand & würden, wenn man sie ins Wasser legt, untergehen. Eine ausreichend gereifte Alepposeife hingegen schwimmt. Eine echte Aleppo enthält auch nie Duftstoffe!
Helft das einzigartige Weltkulturerbe zu erhalten & greift zum Original. Kostet mehr, unterstützt aber direkt den 'Wiederaufbau in Würde' in der Region Aleppo - vordringlich wird damit der Ausbau des schulischen & medizinischen System finanziert.
Tauwerk! Endlich Nachschub geholt. Unsere Seifen kommen nur an reine Naturschnur, produziert im zweitältesten Tauwerk Europas. Seit 1752 in Hamburg & seither in Familienbesitz. DenManTau wie man in Hamburch sagt ;-)
Endlich: Alle Alepposeifen wieder verfügbar, d.h. 5, 15, 25 & 35% Lorbeerölanteil, hergestellt in Syrien, die Originale aus der Stadt Aleppo (freier Teil Syriens). Mit dem Kauf unterstützt Ihr denn 'Wiederaufbau in Würde'. Ein ähnliches System wie z.B. 'Viva Con Aqua'. Teil der Erlöse fließen direkt in den Wiederaufbau des medizinischen & schulischen Systems. Viele Menschen kehren in die Region zurück, weil die Seifensiedereien dort immer neue Arbeitsplätze schaffen.
5% für normale bis trockene Haut, 15% für trockene bis sehr trockene Haut, 25% für sehr trockene bis leicht erkrankte Haut & die 'Königsklasse' (wird oft Savon Royal genannt, weil es den höchstbekannten Grad an verseifbarem Lorbeeröl darstellt) für leicht bis stark erkrankte Haut.
Tipp: Die besonders betroffenen Hautstellen nach der Wäsche nicht stark abreiben, sondern nur leicht abtupfen oder am Besten sogar einfach in einen Bademantel schlüpfen. Auf diese Weise kann das Lorbeeröl am Besten seine heilende Wirkung entfalten. Nach etwas mehr als einer Woche sollte eine erkennbare Besserung einsetzen. Wenn nach 2 Wochen immer noch keine deutliche Linderung eintritt, dann bitte einen Hautspezialisten (Dermatologen) zu Rate ziehen. Viele Kunden berichten über eine deutliche Besserung ihrer Leiden & dies auf vollkommen natürliche Art, denn Aleppo-Seife enthält lediglich Oliven- & Lorbeeröl, pflanzliches Soda, Meersalz & Wasser. Traditionell in Aleppo (Syrien) gesiedet & über 9 Monate im Gewölbe. Durch den Oxidationsprozess verfärbt sich die Seife erdfarben. Der Kern bleibt dunkelgrün. Diese Seifen kann man für Haut & Haare benutzen, für die Zähne (macht diese natürlich weiß & fördert die Mundflora) sowie für Wäsche (besonders weiße). Die Kreuzritter brachten die Seife nach Europa & wuschen damit ihre weißen Umhänge. Die Körperreinigung kam erst viel später. Eine Seife mit fast 4.000 Jahren Geschichte & Heute wertvoller den je!
Wir sind an unserem neuen Standort (Oberstraße 2, 20144 HH, im sogenannten 'Katzenhaus', mittig im Untergeschoss) Montag bis Freitag zwischen 11:00 & 18:00 Uhr für Euch da. Sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die uns am häufigsten gestellte Frage überhaupt: Ist Stückseife hygienisch? Ja & dies sogar eindeutig wissenschaftlich er- & bewiesen: Feste Seifenstücke übertragen keine Bakterien oder Krankheiten!
'Wer Plastik vermeiden will, benutzt oft feste Seifenstücke statt Flüssigseife aus einem Seifenspender. Aber ist das auch hygienisch? Oder übertragt das Seifenstück Bakterien und Keime? Mehrere Studien geben eine Antwort.'
'Für die Umwelt ist feste Seife die bessere Wahl – wer Seifenstücke verwendet, spart in der Regel jede Menge Plastik– und Verpackungsmüll ein. Viele bleiben trotzdem lieber bei der Flüssigseife, aus Sorge, dass das Seifenstück zu stark mit Bakterien belastet ist. Immerhin fassen wir die Seife mit schmutzigen Händen an und verunreinigen sie mit den Keimen, die an unseren Händen kleben. Aber wie groß ist die Infektionsgefahr durch feste Seifenstücke? Die New York Times widmete sich kürzlich in einer Gesundheitskolumne dieser Frage – und kam zu einem interessanten Ergebnis: Feste Seifenstücke übertragen keine Bakterien oder Krankheiten.'
'Studien zu fester Seife: Die New York Times berief sich dabei auf verschiedene Studien – die gründlichste stammt aus dem Jahr 1965: Forscher hatten ihre Hände für Experimente mit fünf Millionen Bakterien kontaminiert, darunter E.coli und Staphylokokken. Anschließend wuschen sie ihre Hände mit einem Seifenstück. Danach benutzten andere (unbelastete) Personen die Seife. Die Analyse zeigte: Die Bakterien wurden nicht auf die nachfolgenden Benutzer übertragen. Mehrere ähnliche Studien – unter anderem aus den 80er-Jahren – konnten bestätigten, dass sich auf den Seifenstücken zwar Bakterien befinden können, diese aber nicht übertragen werden, berichtet die New York Times.' Quelle: www.utopia.de
'By Richard Klasco, M.D. June 22, 2018 'Are there any health risks to using a communal bar of soap in, say, a health club? A. No. Bar soap does not appear to transmit disease. The most rigorous study of this question was published in 1965. Scientists conducted a series of experiments in which they intentionally contaminated their hands with about five billion bacteria. The bacteria were disease-causing strains, such as Staph and E. coli. The scientists then washed their hands with a bar of soap and had a second person wash with the same bar of soap. They found that bacteria were not transferred to the second user and concluded: “The level of bacteria that may occur on bar soap, even under extreme usage conditions (heavy usage, poorly designed non-drainable soap dishes, etc.) does not constitute a health hazard.”
In 1988, scientists employed by a soap manufacturer confirmed these findings. They inoculated bars of soap with pathogenic bacteria, in this case E. coli and Pseudomonas, and had 16 subjects wash their hands with the inoculated bars. After washing, none of the subjects had detectable levels of bacteria on their hands. They concluded that “little hazard exists in routine hand washing with previously used soap bars.” Occasional studies since then have documented the presence of environmental bacteria on bar soap, but none have shown bar soap to be a source of infection. On the contrary, recent studies continue to demonstrate the ability of simple bar soap to combat infection, even during outbreaks of serious infections like Ebola virus.
But would a jar of liquid soap be a better bet than bar soap? Scientists with conflicting proprietary interests jousted about the putative benefits of bar soap versus liquid soap beginning in the 1980s. Much of the contention revolved around the numbers of bacteria found on the surfaces of the bar or bottle of soap. But the key question remains not whether environmental bacteria are present but whether they pose a risk of infection. The Centers for Disease Control and Prevention recommends hand washing as the primary defense against infection and gives the same endorsement to bar soap as it does to liquid soap. Therefore, the only mistake one could make would be to fail to wash one’s hands because of an unfounded fear of contamination.' Quelle: www.nytimes.com
Hier der Nachgang zu unserer 2. Veranstaltung im Rahmen von Grünschnack/Forum für Nachhaltigkeit, jeden Mittwoch mit wechselnden Gästen auf dem St. Pauli Nachtmarkt. Vielen Dank an das gesamte Spielbudenplatz-Team - wir kommen jederzeit gerne wieder!
Vielen Dank: SAGA hat einen Beitrag über uns im aktuellen Mietermagazin 'wir gemeinsam' (Ausgabe 03/2018, Seite 22) gebracht. Besucher der Website werden weitergeleitet auf seifenkontor.com. Gerne auch einen Vor-Ort-Terminfenster mit uns vereinbaren unter 04055447500. Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch. Gerne der Hinweis darauf, dass Ihr/Sie durch das SAGA-Mietermagazin auf uns aufmerksam geworden seid/sind.
Das schreibt SZENE Hamburg 2018 über uns (Geheime Läden unserer Hansestadt):
Pflanzenseife: Wertvoll bis zum letzten Krümel!
Grünschnack Edition #6 (St. Pauli Nachtmarkt 23.05.18): Umwelt schonen, Haut & Haar nachhaltig pflegen sowie Geld sparen mit dem Hamburger Seifenkontor
Kostbar bis zum letzten Krümel: aus Resten der reinen Pflanzenseifen einfach, schnell & kostengünstig ein ökologisches Waschmittel herstellen! Das Rezept zum Video-Beitrag zum Download!
Hamburg 1, der lokale Fernsehsender, hat uns besucht. Hier der Ausschnitt. In Kooperation mit saga werden hier verschiedene Hamburger Stadtteile vorgestellt. Sehr empfehlenswerte Beiträge. Danke, dass wir dabei sein durften!
Auf Nachfrage eines Interessenten: Die bei Hamburg 1 & SZENE Hamburg zu sehende Seifen-Elphi wurde von uns designed & hergestellt, es gibt sie aber ausschließlich in der Elbphilharmonie-Plaza zu kaufen. In blau, rot, schwarz und weiß. Eine Seifenelphi kostet dort 6,90 EUR. Wir sind sehr stolz darauf, dass viele unsere Seifen von dort aus weite Reisen antreten werden. Hamburg, das Tor zur Welt! Wir haben die passende Seife dazu ;-)
Ansonsten kosten die kleinen Anker 5,00 EUR pro Stück, die großen 7,50 EUR pro Stück! Unsere Seifenanker gibt es in 4 Duftrichtungen & 2 Größen (Seifenbasis 80% Olivenöl, 20% Kokosöl, KEIN Palmöl): blau - Duft Marine, weiß - Duft Teichrose, schwarz - Duft Opium, rot - Duft Himbeere. Nutzt unser Angebot: 1 großer & 1 kleiner Anker für runde 10,00 EUR!
Wollt Ihr selbst Wiederverkäufer werden, dann meldet Euch gerne bei uns! seifenkontor@gmail.com
Savon de Marseille: Königlich seit 1688!
Eine kurze Historie: Der Starschuss fiel 1669 als der Hafen von Marseille zum Freihafen erklärt wurde. Gleichzeitig entstand hier das Monopol der französischen Seifenherstellung. 1688 wurden auf Geheiß des französischen Königs (Ludwig der Vierzehnte, Sonnenkönig, Louis XIV) die Zutaten reglementiert. So wurde z.B. das Beimischen von tierischen Fetten verboten. Ein entscheidender Schritt zur echten Savon de Marseille.
Der nächste erfolgte 1791 durch den französischen Chemiker Nicolas Leblanc. Er entwickelte die Natronlauge aus Meerwasser. Zuvor wurde die Lauge auf Basis von Pflanzen und Asche hergestellt. Auf Basis der Meerwasserlauge setzte in Marseille eine wahre Seifenrevolution ein. Die Seifenmeister (Maîtres Savonniers) verfeinerten nach und nach ihre Fähigkeiten zur Verseifung von Oliven- und Pflanzenölen. Die eigentliche Geburtsstunde der Savon de Marseille.
Diese Methode bedeutet die Nutzung reinster Pflanzenöle. Sie werden in einem dampferhitzten Kessel mit der Natronlauge auf Meerwasserbasis vermischt und in einem Kessel bis zu 10 Tage gekocht. Der gesamte Prozess erfolgt in vier Stufen und wurde 1812 erstmals gesetzlich festgeschrieben.
Savon de Marseille beschreibt also die Herstellungsmethode, nicht aber den regionalen Bezug. So kann eine Seife nach Marseiller Art überall auf der Welt hergestellt werden - und leider werden auch viele Seifen unter diesem Namen vertrieben, die in großen Fabriken in Asien produziert werden und mit dem ursprünglichen Produkt kaum etwas zu tun haben.
'Unsere' Seifen stammen hingegen alle aus Südfrankreich, die meisten sogar aus Marseille. Einige aber auch aus dem französischen Jura. Aber alle sind echte Savon de Marseille! Dadurch vielleicht auf den ersten Blick etwas teuerer als die Mineralölseife aus dem Supermarkt um die Ecke, dafür aber mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. Gut für den Geldbeutel, weil so ergiebig, gut für Haut und Haar, gut für die Natur und vor allem auch gut für den Weiterbestand der traditionellen Fertigung der Savon de Marseille. Eine königliche Seife Made in France!
Manchmal muss es einfach Zitrone sein!
Keine Lust auf Amazon? Kein Problem! Schreibt uns gerne ne Mail. Der Seifenhalter kostet bei uns im Direktbezug 25,00 EUR (Abholung Sauerberghof), bei Versand zzgl. 3,89 EUR Versandkosten. Vorkasse per Überweisung, wir versenden ne Proforma-Rechnung, Ware geht nach Geldeingang sofort mit HERMES raus, die Versand-ID per Mail auch. Ja, noch etwas umständlich, aber der eigene Webstore steht in den Startlöchern ;-)
Aktuelles immer auf Facebook!
Aus der Rubrik 'gängige Irrtümer': Seifenschaum ist ein Qualitätsmerkmal! Ohne Zweifel sogar, doch oft unterliegt man hier einem Irrtum. Eine gute Seife (gemessen an der Natürlichkeit der Zutaten) schäumt deutlich weniger als eine Industrieseife. Denn in diesen Seifen sorgen chemische Zusätze dafür, dass die Seife besonders stark schäumt. Ähnlich wie bei den Geschmacksverstärkern im Essen. Fazit: Weniger ist im Falle einer Savon de Marseille also deutlich mehr!
Ganz unten in der Galerie gibt es auch neue Marseille- & Seifenbilder, hier nur beispielhaft einige davon ...
100% pflanzliche Seifen aus Südfrankreich: Savon de Marseille! Wir fertigen unsere Seifen in Marseille und Umgebung in den letzten verbliebenen traditionellen Seifensiedereien nach dem Reinheitsgebot von 1688. Erlassen unter der Regentschaft des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und benannt nach seinem ehemaligen Minister Jean-Baptiste Colbert (Colbert-Edikt).
Nach diesem französischen Reinheitsgebot sind nur vier Bestandteile in einer echten Marseiller Seife erlaubt: Olivenöl (mindestens 72%), Meersalz, Soda und Wasser.
Die Savons de Marseille sind demnach die ältesten europäischen Seifen. Die Produktion dieser Seifen ist eine langwierige Angelegenheit, die viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Je nach Beschaffenheit der Zutaten, Witterung, ... kann es bis zu 10 Tagen dauern bis aus den Rohstoffen durch die Verseifung eine echte Savon de Marseille wird. Gesiedet wird in alten Kupferkesseln, die je um die 1,5 Tonnen fassen und ständig beaufsichtigt werden müssen. Getrocknet werden die Seifen an der frischen Luft. Am besten trocknen sie im Mistral, dem kühlen starken Wind, der die Provence beherrscht.
Pflanzlich rein seit 1688: Die Seifen sind zu 100% biologisch abbaubar und werden ohne Tierversuche hergestellt. Aufgrund der rein pflanzlichen Zutaten sind die Seifen auf für Vegetarier und Veganer eine Alternative, denn es befinden sich keine versteckten tierischen Zutaten in unseren Produkten (Ausnahmen: die Milchseifen Esel, Stute und Ziege).
Die meisten Seifen produzieren wir in Kooperation mit dem letzten Marseiller Familienunternehmen. Andere kaufen wir zu, um eine ausreichend breite Basis zu haben. Allen Produkten gemeinsam ist: Vor Aufnahme in unser Sortiment werden sie ausgiebig getestet. Nur was als gut befunden wird, bieten wir letztlich auch an. Parallel entwickeln wir stetig neue und optimieren bestehende Produkte. Immer in vollem Respekt und Geiste der Savon de Marseille! Und IMMER: OHNE TIERVERSUCHE!
Viele unserer Seifen werden anschließend durch natürliche Duftstoffe aus der Parfümstadt Grasse verfeinert. Unser Ziel ist es möglichst alle Zutaten aus der Provence selbst zu erhalten. Mit der neuen Serie NATURiDERM (siehe unten) sind wir diesem ein erhebliches Stück näher gekommen.
Es kann nur einen geben: Der Seifenhalter aus Frankreich - ein moderner französischer Klassiker seit fast 70 Jahren!
Der französische Seifenhalter mit der rotierenden Seife ist ein nationales Kultur- und Designerbe. Dabei heute wertvoller denn je: rein pflanzlich, biologisch zu 100% abbaubar, sparsam in der Anwendung (bis zu 1.000 Handwäschen), vielseitig und immer einsatzbereit, leicht austauschbar, trocknet gleichmäßig, tropft nicht, robust und langlebig, fugenschonende Montage sowie traditionelle Herstellung ohne Tierversuche.
Für Privat und Gewerbe: Küche, Garten, Werkstatt, Restaurant, WC, … In unserem Shop finden Sie eine große Vielfalt an passenden Seifen in vielen Duftrichtungen und für spezielle Anwendungsbereiche.
Ein eigener Webstore ist im Entstehen und nach Planung Ende 2019 einsatzbereit. Oder einfach in der Oberstraße 2 in Hamburg vorbeischauen ,-)
ALLE Fotorechte liegen ausschließlich bei uns, d.h. eine Verwendung, egal welcher Art, ohne unsere Zustimmung ist strengstens untersagt!
Abschließend photographische Eindrücke aus Marseille & Umgebung - eine Liebesgeschichte:
Und ganz zum Schluss, das rechtliche Gedöns. Auf die visuelle Darstellung & Formatierung haben wir keinerlei Einfluss, da die Website keine anderen Formatierungsmöglichkeiten bietet. Sie wird regelmäßig auf den neusten Stand gebracht. Diese Seite dient ausschließlich der (Vorab-) Information unserer Kunden & Mitbewerber. Wir nutzen keinerlei Daten, die beim Besuch dieser Seite ggf. erhoben werden. Weder werten wir sie aus, noch verkaufen wir diese an Dritte weiter. Der Rechtstext folgt nun in Gänze, da es diverse Weiterleitungen auf andere Seiten gibt.
Impressum
Informationspflicht laut § 5 TMG.
Hamburger Seifenkontor, Karsten-Wolfgang Kurth
Oberstraße 2, Untergeschoss,
20146 Hamburg,
Deutschland
UID-Nummer: DE267277277
Wirtschafts-ID: DE 267277277
Tel.: 04055447500
E-Mail: seifenkontor@gmail.com
Aufsichtsbehörde
Finanzamt Hamburg - Am Tierpark
Webseite der Aufsichtsbehörde
https://www.hamburg.de/fb/amtierpark-start/
Anschrift der Aufsichtsbehörde
Finanzamt Hamburg - Am Tierpark, Hugh-Greene-Weg 6, 22529 Hamburg
Berufsbezeichnung: Seifenhändler
Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von AdSimple in Kooperation mit fashiongott.de
EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=321118313 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte dieser Website
Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Laut Telemediengesetz (TMG) §7 (1) sind wir als Diensteanbieter für eigene Informationen, die wir zur Nutzung bereitstellen, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit nach den §§ 8 bis 10 unberührt.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Website
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:
Fotograf Mustermann
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 30.09.2019-321118313) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Ablaufzeit: 2 Jahre
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321118313
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Server von Google und somit auch keine Datenübertragung bzw. Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man die Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zum Google-Server zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321118313.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser ( Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).
Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar. Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321118313 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321118313. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig (beinahe unmöglich), von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Standorte visuell besser darstellen und damit unser Service verbessern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Dank Google Maps sehen Sie auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Ablaufzeit: nach 6 Monaten
Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Beispielwert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321118313
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Google nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server beeinträchtigt, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlich dennoch geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- bzw. ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Sollten Sie das nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, dass seit 2006 eine Tochterfirma von Google LLC ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung ist Google verantwortlich und es gilt somit auch der Datenschutz von Google.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Beispielwert: b9-CV6ojI5Y
Name: PREF
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Beispielwert: f1=50000000
Name: GPS
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Beispielwert: 1
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Beispielwert: 95Chz8bagyU
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahre
Beispielwert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7321118313
Name: CONSENT
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Beispielwert: YES+AT.de+20150628-20-0
Name: HSID
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Beispielwert: AcRwpgUik9Dveht0I
Name: LOGIN_INFO
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Beispielwert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Name: SAPISID
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Beispielwert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Name: SID
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Beispielwert: oQfNKjAsI321118313
Name: SIDCC
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Beispielwert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google+ Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von Google+, dem Social Network der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Wenn Sie die angebotenen Funktionen voll nutzen möchten, benötigen Sie ein Google Konto.
Auch bei der Nutzung der Funktionen (Google +1 Buttons, Google+ Badge, Follow button, Google+ Share button und Link, Sign-In Button, Hangout Button) ohne Google Konto werden bereits Informationen an Google übermittelt.
Wenn Sie mit Ihrem Google Konto während der Nutzung der oben angeführten Funktionen angemeldet sind, werden Ihre Daten je nach Einstellung auf https://plus.google.com/settings/ weltweit veröffentlicht und von Google gesammelt und ausgewertet.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Instagram Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.
Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen.
Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875.
Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir sind Teilnehmer am Amazon Partnerprogramm welches die Platzierung von Amazon-Werbeanzeigen und Partnerlinks auf Webseiten ermöglicht. Durch diese Platzierung von Amazon Werbung wird eine Werbekostenerstattung erzielt.
Um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, setzt Amazon Cookies ein.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München. Als Datenverarbeiter wird in ihrem Auftrag die Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Amazon sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de
Credits:
all rights on the pictures reserved by karsten-wolfgang kurth hamburg/germany 2016